Auch wenn die Fahrräder der Marke Kalkhoff schon lange nicht mehr aus dem ehemaligen Familienunternehmen stammen, sind sie immer noch „made in Germany“. Seit 1989 werden die Markenräder in den Werken des Fahrradherstellers Derby Cycle mit Sitz in Cloppenburg gefertigt. Die Marke besitzt zu Recht einen guten Ruf, wie zahlreiche Testberichte zeigen.
E-Bikes und Speed-Pedelecs

Neben den üblichen Fahrradtypen nehmen Elektrofahrräder im Kalkhoff-Sortiment einen immer größeren Stellenwert ein. Das Unternehmen hat sich damit auf die wachsende Nachfrage nach Motorunterstützung eingestellt und gehört heute zu den führenden Anbietern von E-Bikes. Das Angebot ist recht breit gefächert und umfasst Ausführungen mit Motorenunterstützung bis 25 Stundenkilometer genauso wie Speed-Pedelecs, die elektrischen Beistand bis 45 Stundenkilometer leisten. Auch bei den verwendeten Motorentypen geht es recht vielfältig zu. Modelle mit Mittelmotoren bilden die Mehrheit, darüber hinaus werden aber auch Frontnaben- und Heckmotoren eingesetzt. Besonders hervorgehoben werden kann das von Kalkhoff entwickelte „Impulse“-Antriebskonzept, das eine ganzheitliche Abstimmung aller Komponenten vorsieht, von der Rahmengeometrie bis zum Akku. Wie andere Kalkhoff-Räder auch, gingen die E-Bikes bisher fast durchweg mit sehr guten oder guten Testergebnissen aus den Checks der Stiftung Warentest und anderer Fachmagazine hervor. Ausreißer im höheren Notenbereich bilden die große Ausnahme.
Die Unmotorisierten: Von der „Fitness“-Reihe bis zum ATB

Durch die Aufnahme der Elektrofahrräder in sein Programm hat sich Kalkhoff aber nicht von den anderen Fahrradtypen verabschiedet. Innerhalb der unmotorisierten Produktgruppe setzt das Unternehmen weiterhin auf einen bunten Reigen aus Allround-, Fitness-, City- und All-Terrain-Bikes. Allzu sportlich fällt das Portfolio jedoch nicht aus, denn selbst in der „Fitness“-Liga finden sich allenfalls etwas schlankere Trekking- und Touren-Räder. Augenmerk verdient vor allem das „My Style“-Sortiment, das Modelle mit außergewöhnlichen Designs umfasst, darunter einige im Vintage-Look und mit besonders tiefem Einstieg.
von
Daniel Simic
Zirkelt am liebsten mit dem Mountainbike durch die Natur - und das konsequent ohne Akku. Warum? Weil er es kann.