Freie Wahl aus allen Designs und Bauformen. Standkühlschränke bringen zudem ein etwas größeres Fassungsvermögen als gleichhohe Einbaumodelle mit. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Standkühlschränke am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 18 weitere Magazine

Standkühlschränke Bestenliste

  • Gefiltert nach:
  • Standgerät
  • Alle Filter aufheben

1.768 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • Liebherr CBNbsa 5753 Prime BioFresh NoFrost

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Kühlschrank im Test: CBNbsa 5753 Prime BioFresh NoFrost von Liebherr, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

    49 €/J.**

  • Siemens iQ500 KG39E8XBA

    Sehr gut

    1,2

    0  Tests

    64  Meinungen

    Kühlschrank im Test: iQ500 KG39E8XBA von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    2

    50 €/J.**

  • Samsung RL38T775CS9/EG RB7300

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    0  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RL38T775CS9/EG RB7300 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

    71 €/J.**

  • Haier HTR5619ENMG

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    570  Meinungen

    Kühlschrank im Test: HTR5619ENMG von Haier, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    4

    112 €/J.**

  • Bosch Serie 4 KGV33VLEA

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    831  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 4 KGV33VLEA von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

    97 €/J.**

  • Samsung RL38T602CSA/EG RB7300

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    980  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RL38T602CSA/EG RB7300 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    6

    71 €/J.**

  • Siemens iQ300 KG49NXIBF

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    270  Meinungen

    Kühlschrank im Test: iQ300 KG49NXIBF von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    7

    60 €/J.**

  • Samsung RL38A776ASR/EG

    Sehr gut

    1,4

    3  Tests

    0  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RL38A776ASR/EG von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    8

    46 €/J.**

  • Samsung RL34T653DSA/EG RB7300

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    970  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RL34T653DSA/EG RB7300 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    9

    86 €/J.**

  • Bosch Serie 6 KGE39AWCA

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    857  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 6 KGE39AWCA von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    10

    63 €/J.**

  • Bosch Serie 2 KGN33NLEB

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    831  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 2 KGN33NLEB von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    11

    100 €/J.**

  • Bosch Serie 6 KGE364LCA

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1033  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 6 KGE364LCA von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    12

    63 €/J.**

  • Bosch Serie 6 KGE36AICA

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1029  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 6 KGE36AICA von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    13

    63 €/J.**

  • Gorenje NRK62CAXL4

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    11  Meinungen

    Kühlschrank im Test: NRK62CAXL4 von Gorenje, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    14

    69 €/J.**

  • Samsung RL36T600CSA/EG RB7300

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    959  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RL36T600CSA/EG RB7300 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    15

    70 €/J.**

  • Bosch Serie 4 KGV39VIEA

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1029  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 4 KGV39VIEA von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    16

    99 €/J.**

  • Gorenje NRS918EMX

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    919  Meinungen

    Kühlschrank im Test: NRS918EMX von Gorenje, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    17

    131 €/J.**

  • Gorenje NRS8182KX Side-by-side

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    912  Meinungen

    Kühlschrank im Test: NRS8182KX Side-by-side von Gorenje, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    18

    123 €/J.**

  • Samsung RS6GA8842B1/EG

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    0  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RS6GA8842B1/EG von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    19

    119 €/J.**

  • Bosch Serie 4 KGN36VLDD

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1033  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 4 KGN36VLDD von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    20

    81 €/J.**

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Standkühlschränke nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 46
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Standkühlschränke

Nahezu unein­ge­schränkte Mög­lich­kei­ten

Stärken

  1. Für jede Haushaltsgröße ein passendes Modell
  2. Viele energieeffiziente Geräte
  3. Günstige gut getestete Kühlschränke erhältlich
  4. Auch Design-Fans kommen auf ihre Kosten

Schwächen

  1. Teilweise mit mehr als 60 cm Tiefe

Die einen schätzen die Einheitlichkeit ihrer Einbauküche und greifen zu Einbaukühlschränken, die anderen genießen die Vorzüge von freistehenden Kühlschränken. Wenn Sie zu den „anderen“ gehören, können Sie aus dem Vollen schöpfen: Die Modellauswahl ist riesig, falsch machen können Sie nur wenig. Welche Tipps können wir Ihnen für den Kühlschrankkauf mitgeben?

H x B x T – die Stellfläche

Anders als bei Einbaukühlschränken sind die freistehenden Modelle nicht genormt. Zwar passen die meisten Standgeräte in eine 60 cm breite Nische, jedoch eben nicht alle. Dass amerikanische Kühlschränke (Side-by-Side oder French Door) oft mehr als 90 cm in der Breite einnehmen, wird wohl niemanden überraschen. Doch auch unter den Kühl-Gefrier-Kombinationen gibt es ein paar Ausreißer mit über 70 oder gar 80 cm Breite.

Ein Blick auf die Abmessungen lohnt sich auch bei der Gerätetiefe. Die wuchtigen Amis bringen es hinten raus nicht selten auf 70 cm und mehr. Insbesondere dann, wenn der Kühlschrank bündig mit Ihrer Küchenarbeitsplatte abschließen und nicht hervorstehen soll, sollten Sie die Gerätetiefe beachten: Über 60 cm Bautiefe sind eher die Regel als die Ausnahme – so etwa bei allen aktuellen Modellen von Bosch/Siemens oder Liebherr. Das gilt auch für viele andere Hersteller und nahezu sämtliche Kühlschrankbauformen. Wenn Ihre Küchenarbeitsplatte 65 cm in der Tiefe misst, sind Sie bei der Modellauswahl daher klar im Vorteil.

Standkühlschränke mit geringer Bautiefe



In der Höhe sind je nach Kühlschrank-Modell bis zu knapp über 2 m möglich. Kein Problem, wenn Sie nach oben nicht durch Küchenarbeitsplatte oder Hängeschränke begrenzt sind. Sämtliche Unterbau-Geräte (Standgeräte mit abnehmbarem Deckel) passen unter die gängige Arbeitsplattenhöhe von 85 cm.

Kaufen Sie energiebewusst und nachhaltig

Über eine niedrige Stromrechnung freuen nicht nur Sie sich, sondern auch die Umwelt. Das Schöne: Sie können eine Menge dazu beitragen, dass der Energieverbrauch Ihres Kühlschranks sich in Grenzen hält. Natürlich könnten Sie „einfach nur“ einen besonders stromsparenden Kühlschrank kaufen. Doch diese Geräte der neuen besten Energieeffizienzklassen A und B sind noch sehr rar und in der Anschaffung teuer – und auch solche Kühlschränke sind, um effizient zu sein und zu bleiben, auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir empfehlen daher allen Energiebewussten gut getestete Kühlschränke bis einschließlich der guten Energieklasse D und geben nachfolgende Tipps:

1. Die richtige Kühlschrankgröße wählen

Natürlich macht ein großer Side-by-Side-Kühlschrank mächtig Eindruck. Auch freistehende Kühl-Gefrier-Kombinationen im Retro-Schick der 1950er-Jahre setzen farblich einen Akzent und geben Ihrer Küche einen individuellen Touch. Doch wie viel Kühlschrank braucht Ihr Haushalt? Wenn Sie allein leben, ist selbst bei sehr großzügiger Bevorratung ein amerikanischer Riese überdimensioniert – und am Ende ist doch nichts ineffizienter als ein großer Kühlschrank, der für ein Stück Käse, einen Joghurt und eine Tüte Milch betrieben wird. Den Platz, den Ihnen der Kühlschrank bietet, sollten Sie schon regelmäßig ausnutzen.

Grobe Faustformel zur Einschätzung des eigenen Bedarfes für den Kühlbereich: Single- und Paar-Haushalte benötigen rund 150 Liter, für jede weitere Person rechnen Sie etwa 60 Liter hinzu.


2. Ist ein Eisfach wirklich nötig?

Für den schnellen Griff zum Lieblingseis oder zu den Tiefkühlkräutern beim Kochen ist so ein Eisfach im Kühlschrankinneren natürlich schon praktisch. Doch wenn Sie bereits im Besitz eines Tiefkühlschranks oder einer Gefriertruhe sind, lohnt es sich trotzdem, über einen sogenannten Vollraumkühlschrank (ohne Tiefkühlfach) nachzudenken. Im Mittel werden auf 100 l Nutzvolumen bei einem Kühlschrank ohne Tiefkühlmöglichkeit 20 kWh weniger verbraucht. Bei 300 l Volumen sind das schon 60 kWh und damit rund 19 Euro im Jahr, die eine vierköpfige Familie hier sparen kann.

3. Nicht in der Nähe einer Wärmequelle aufstellen

Mit einem Standgerät sind Sie nicht an eine bestimmte Ecke in Ihrer Küche gebunden und daher bei der Platzwahl freier. Theoretisch. Denn: Wenn es Ihre Räumlichkeiten zulassen, dann sollten Sie den Kühlschrank nicht direkt neben dem Herd aufstellen und auch nicht so, dass im Sommer die Sonne durch das Fenster auf den Kühlschrank knallt. Denn um die Temperatur im Inneren konstant niedrig zu halten, muss der Kühlschrank bei hohen Außentemperaturen mehr Energie aufbringen.

4. Das Gerät möglichst eisfrei halten

Ja, es ist lästig, seinen Kühlschrank regelmäßig, das heißt mindestens ein Mal im Jahr, abzutauen. Und doch ist es sinnvoll, da eine wachsende Eisschicht im Kühl- und Gefrierteil nicht nur Platz wegnimmt, sondern parallel dazu den Energieverbrauch des Geräts ansteigen lässt. So wird selbst aus einem hocheffizienten Gerät mit der Zeit ein mäßig effizientes. Komplette Eisfreiheit versprechen Geräte, bei denen Total NoFrost verbaut ist – die Technik verhindert Eisbildung im Kühl- und Gefrierteil. Kühlschränke mit NoFrost verhindern die Eisbildung im Gefrierfach, Modelle mit LowFrost vermindern die Eisbildung im Tiefkühler, hier kommen Sie jedoch um ein Abtauen alle paar Jahre nicht herum.

Standkühlschränke mit Total NoFrost


Gibt es sowas wie DIE besten Standkühlschränke?

Lassen Sie es uns so formulieren: Es gibt für jeden Haushalt optimale Geräte. Unabhängig davon, ob es sich bei dem Kühlschrank um ein freistehendes, ein unterbaufähiges oder ein Einbau-Modell handelt, bewerten die Testredaktionen von Institutionen wie der Stiftung Warentest und anderen Fachmagazinen Kühlschränke danach, wie gut sie ihre Hauptaufgabe, das Kühlen und gegebenenfalls Gefrieren, erledigen. Es wird ferner geprüft, ob das Gerät die Temperatur stabil hält, wie energieeffizient und leise es arbeitet, ob es sich angenehm handhaben lässt und wie es im Fall einer Störung, etwa bei Stromausfall oder versehentlichem Offenlassen der Tür, reagiert.

Mindestens einmal im Jahr veröffentlicht die Stiftung Warentest einen großen Kühlschrank-Vergleichstest, zuletzt in Ausgabe 12/2021. In den vergangenen Jahren hat sich die Redaktion fast ausschließlich auf den Markt der freistehenden Kühlschränke und hier primär auf die gefragten Kühl-Gefrier-Kombinationen konzentriert. Samsung hat sich einen Platz an der Spitze erobert: Nicht selten errangen die Koreaner zuletzt den Testsieg.

Kühlschrank-Testsieger der Stiftung Warentest 2021


Zu allen freistehenden Testsieger-Kühlschränken

von

Judith Oehlert

„Kaufen Sie kein überdimensioniertes Gerät – nichts ist ineffizienter als ein nur halb ausgelasteter Kühlschrank. Eine gute Energieeffizienz (bis Klasse D) und NoFrost sind empfehlenswert.“

Zur Standkühlschrank Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlschränke

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Standkühlschränke Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Standkühlschränke sind die besten?

Die besten Standkühlschränke laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. H x B x T – die Stellfläche
  2. Standkühlschränke mit geringer Bautiefe
  3. Kaufen Sie energiebewusst und nachhaltig
  4. Gibt es sowas wie DIE besten Standkühlschränke?
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche Standkühlschränke sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf