Ideal für große Haushalte; benötigt allerdings reichlich Platz. Häufig mit tollen Funktionen wie Schnellgefrieren oder Eiswürfelspender ausgerüstet. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Side-by-Side-Kühlschränke am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

50 Tests 16.000 Meinungen

Side-by-Side-Kühlschränke Bestenliste

Top-Filter: Effizienzklasse

  • Gefiltert nach:
  • Side-by-Side-Kühlschrank
  • Alle Filter aufheben

264 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • Gorenje NRS918EMX

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    862  Meinungen

    Kühlschrank im Test: NRS918EMX von Gorenje, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    1

    139 €/J.**

  • Gorenje NRS8182KX Side-by-side

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    850  Meinungen

    Kühlschrank im Test: NRS8182KX Side-by-side von Gorenje, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    2

    130 €/J.**

  • Samsung RS6GA8842B1/EG

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    18  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RS6GA8842B1/EG von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    3

    126 €/J.**

  • Beko GNO4331XPN

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    54  Meinungen

    Kühlschrank im Test: GNO4331XPN von Beko, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    4

    129 €/J.**

  • Haier HSR3918EWPG

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    98  Meinungen

    Kühlschrank im Test: HSR3918EWPG von Haier, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

    142 €/J.**

  • Gorenje NRS9182VX

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    164  Meinungen

    Kühlschrank im Test: NRS9182VX von Gorenje, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    6

    145 €/J.**

  • Bosch Serie 4 KAN93VIFP

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    287  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 4 KAN93VIFP von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    7

    186 €/J.**

  • Bosch Serie 6 KAI93VIFP

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    291  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 6 KAI93VIFP von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    8

    182 €/J.**

  • Midea MDRF861FGE02

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    127  Meinungen

    Kühlschrank im Test: MDRF861FGE02 von Midea, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    9

    152 €/J.**

  • Siemens iQ500 KA93IVIFP

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    62  Meinungen

    Kühlschrank im Test: iQ500 KA93IVIFP von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    10

    182 €/J.**

  • Midea MERS530FGF02G

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    507  Meinungen

    Kühlschrank im Test: MERS530FGF02G von Midea, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    11

    180 €/J.**

  • Hisense RS741N4AC2

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    393  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RS741N4AC2 von Hisense, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    12

    164 €/J.**

  • Hisense RS677N4ACC

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    0  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RS677N4ACC von Hisense, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    13

    89 €/J.**

  • Midea MDRS710FGF02G

    Gut

    1,6

    0  Tests

    60  Meinungen

    Kühlschrank im Test: MDRS710FGF02G von Midea, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    14

    180 €/J.**

  • Samsung RS6JA8811B1/EG

    Gut

    1,7

    0  Tests

    80  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RS6JA8811B1/EG von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    15

    158 €/J.**

  • Midea KS-DDX 6.32 WT

    Gut

    1,7

    1  Test

    126  Meinungen

    Kühlschrank im Test: KS-DDX 6.32 WT von Midea, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    16

    114 €/J.**

  • Midea KS-EIX 6.23

    Gut

    1,7

    0  Tests

    202  Meinungen

    Kühlschrank im Test: KS-EIX 6.23 von Midea, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    17

    143 €/J.**

  • Comfee RCS609IX1

    Gut

    1,7

    1  Test

    118  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RCS609IX1 von Comfee, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    18

    164 €/J.**

  • Midea MERS508FGE02

    Gut

    1,7

    0  Tests

    128  Meinungen

    Kühlschrank im Test: MERS508FGE02 von Midea, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    19

    142 €/J.**

  • Samsung RS68A884CSL/WS RS8000

    Gut

    1,7

    1  Test

    0  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RS68A884CSL/WS RS8000 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    20

    101 €/J.**

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Side-by-Side-Kühlschränke nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 9
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Für wen lohnt sich der Kauf eines Side-​by-​Side-​Kühl­schranks?

Stärken

  1. Viel Stauraum im Kühl- und Gefrierbereich
  2. Modelle mit Eiswürfel- und Wasserspender erhältlich
  3. Getrennte Kühlkreisläufe, meist auf das Grad genau einstellbar
  4. Flexibilität beim Einräumen dank vieler Ebenen

Schwächen

  1. Breite und tiefe Stellfläche notwendig
  2. Transport durch Größe und Gewicht schwierig
  3. Beste Energieeffizienzklassen werden nicht erreicht

LG GSJ961NSUZ Side-by-Side-Kühlschrank Dickes Ding: Der „sehr gute“ LG-Kühlschrank bringt 601 Liter Volumen mit – und 145 Kilogramm auf die Waage. (Bild: amazon.de)

Mit durchschnittlich 500 bis 600 Liter Nutzvolumen sind die Kühlschränke der Side-by-Side-Bauart im Vergleich deutlich geräumiger als klassische Kühl-Gefrierkombinationen.
Die Anschaffung lohnt sich für Sie vor allem dann, wenn Sie regelmäßig die Wocheneinkäufe einer Großfamilie unterbringen müssen oder beispielsweise in einer Wohngemeinschaft mit vielen Menschen leben, die alle ein eigenes Fach für ihre Lebensmittel benötigen.

Ausreichend Platz sollten Sie für einen Amerikanischen Kühlschrank, wie die Side-by-Side-Geräte auch genannt werden, auf jeden Fall einplanen. Denn Side-by-Sides sind nicht nur innen geräumig, sondern beanspruchen auch ziemlich viel Standfläche. Durchschnittlich sollten Sie mit nicht weniger als 90 Zentimeter in der Breite und mindestens 70 Zentimeter in der Tiefe rechnen. Damit es keine Komplikationen gibt, raten wir auch dazu, dass Sie bereits vor dem Kühlschrank-Kauf die Maße mit dem Anlieferungsweg abgleichen. Denn: Eng werden kann es insbesondere in Treppenhäusern und bei schmalen Türen.

Positiv betrachtet können Sie trotz der wuchtigen Abmessungen sogar Platz sparen, nämlich dann, wenn der neue Side-by-Side-Kühlschrank zum Beispiel zwei alte Kühlschränke und darüber hinaus noch Ihren Gefrierschrank oder Ihre Tiefkühltruhe ersetzt.

Groß und gierig oder bescheidene Riesen? Wie sparsam sind die Side-by-Side-Geräte im Vergleich?

Nachdem im März 2021 ein neues EU-Energielabel mit einer Skala von A bis G die alte Klassifizierung mit A+++, A++ und A+ ablöste, sind die Kühlschrank-Riesen überwiegend im unteren Drittel der neuen Energieeffizienzklassen (E und F) zu finden. Die sparsamsten Geräte schaffen es in die gute Energieeffizienzklasse D, darunter der „sehr gut“ getestete Samsung RS6GA8842B1/EG.

Die sparsamsten Side-by-Side-Kühlschrankmodelle aus unserer Bestenliste



In den meisten Fällen schlägt der Energieverbrauch pro Jahr mit 300 bis 400 Kilowattstunden zu Buche. Mit 100 Euro und mehr müssen Sie bei den aktuellen Strompreisen 2022 also für den jährlichen Betrieb auf jeden Fall rechnen (durchschnittlicher Preis im Juli laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft: 37,3 Cent/Kilowattstunde). Falls Sie das Kühlschrankvolumen nicht voll ausnutzen, ist deshalb vielleicht ein effizienteres, kleineres Kühlschrank-Modell keine schlechte Wahl.

Zur Einschätzung des eigenen Bedarfes können Sie von einer groben Faustformel ausgehen: Single- und Paar-Haushalte benötigen im Kühlbereich rund 150 Liter, je zusätzlicher Person kommen nochmal 60 Liter hinzu. Ein großer Familien-Haushalt mit vier Personen kann also gut und gerne 250 bis 300 Liter für die Unterbringung von Lebensmitteln wie Joghurt, Käse, Wurst und frischem Gemüse veranschlagen.

Wenn es um die Größe des Tiefkühlteils geht, sollten Sie vorab Ihre eigenen Vorlieben analysieren: Wenn Sie beispielsweise regelmäßig große Mengen vorkochen oder backen und alles portionsweise einfrieren, benötigen Sie mehr Stauraum als jemand, der sich nur gelegentlich eine Tiefkühlpizza in den Ofen schiebt.


Generell empfehlen wir Ihnen, zu einem Kühlschrank-Modell mit NoFrost zu greifen. Die verbaute Technologie sorgt dafür, dass sich keine dicke Eisschicht im Gefrierteil bildet.

Das hat zwei Vorteile: Zum einen entfällt für Sie das regelmäßige lästige Abtauen des Tiefkühlbereichs, zum anderen bleibt der Stromverbrauch so auf einem konstanten Niveau und zieht nicht – wie bei Vereisung üblich – stark an. Auch wenn NoFrost-Kühlschränke durchschnittlich etwas mehr verbrauchen, sparen Sie am Ende Zeit und Geld damit. Noch besser: Modelle mit Total NoFrost. Hier bleiben Kühl- und Gefrieraum eisfrei.

Die besten Side-by-Sides mit NoFrost


Welcher Side-by-Side-Kühlschrank ist aktuell der beste? Was sagt die Stiftung Warentest?

Im Vergleichstest der Stiftung Warentest von Ende 2021 fuhren je ein großes Modell von Ikea und Samsung den Testsieg ein, wobei der RS6GA8521B1/EG von Samsung trotz größerem Nutzvolumen weniger Energie benötigt. Im Fall einer Störung fiel das Testurteil im Vergleich mit dem French-door-Kühlschrank Ikea VINTERKALL aber ungünstiger aus.

Wenn es um das Testen der amerikanischen Kühlschränke geht, dann hat sich ansonsten vor allem das ETM Testmagazin in den letzten Jahren die Mühe gemacht. Insgesamt kann sich die Bilanz der getesteten Modelle sehen lassen – in der Regel kommen die Geräte mindestens auf ein „Gut“.  Im Vergleichstest aus Ausgabe 1/2022 gab es gleich mehrere „sehr gute“ Side-by-Side- und French-Door-Kühlschränke. Preis-Leistungs-Sieger wurde ein Modell von Gorenje.

Eines der wichtigsten Testkriterien ist – wie sollte es anders sein? – der Verbrauch. Zwar bietet Ihnen die Energieeffizienzklasse eine erste grobe Orientierung, doch die Testmagazine messen genau nach: Stimmen die Herstellerangaben mit den realen Verbrauchswerten überein oder gibt es Abweichungen? Auch die Geräuschkulisse im Dauerbetrieb und die maximale Lautstärke beim Einschalten des Kühlaggregats wird der Angabe des Herstellers gegenübergestellt. Da die Prüfverfahren der Hersteller stark reglementiert sind, kommt der ermittelte Verbrauch den angegebenen Werten in der Regel sehr nah. Hier gibt es also selten Grund für eine Notenabwertung.

Getestet werden auch die Leistungen des Kühl- und des Gefrierteils nach DIN-Norm. Die Temperaturstabilität bei wechselnden Raumtemperaturen wird bewertet. Zusätzlich messen die Testredaktionen die Zeit, die Lebensmittel benötigen, um von Zimmertemperatur auf die ideale Lagertemperatur von 5 °C im Kühlteil beziehungsweise -18 °C im Gefrierteil zu kommen. Verfügt der Kühlschrank über Schnellkühlen und/oder Schnellgefrieren, werden diese vergleichend zugeschaltet. Hier unterscheiden sich die Ergebnisse stark.

Mit einer einfachen Handhabung kann ein Kühlschrank bei den Testredaktionen kräftig punkten: Lässt sich der Innenraum flexibel anordnen? Sind die Türen leicht zu öffnen und zu schließen? Lassen sich die Funktionen und Temperaturen problemlos einstellen und verändern? Für eine möglichst realistische Einschätzung setzen die Fachmagazine gemischte Testteams aus Laien und Profis zusammen. Viele Side-by-Side-Kühlschränke warten mit speziellen Fächern im Kühlteil auf, die ideale Lagerbedingungen für Obst, Gemüse und auch Fleisch schaffen. In Frischetests werden verschiedene Gemüsesorten mehrere Tage lang in den dafür vorgesehenen Schubladen gekühlt und abschließend deren Aussehen und Knackigkeit bewertet.

Side-by-Side-Kühlschrank mit oder ohne Eiswürfelspender?

Eiswürfelspender von Samsung Eiswürfelspender von Samsung mit Kaltwasser und Crushed-Ice-Funktion. (Bildausschnitt, Bild: samsung.com)

In der Tür des Gefrierteils ist bei vielen Side-by-Side-Geräten mittlerweile ein komfortabler Eiswürfelspender verbaut. Oftmals wirft er Ihnen auch Crushed-Ice aus und ist kombiniert mit einem Wasserspender für kaltes Wasser. Bei der Eisproduktion wird es kurzzeitig laut, vor allem beim Zerkleinern des Eises. Viele Menschen schätzen jedoch die Vorteile, die eine automatische Eisproduktion auf Knopfdruck mit sich bringt: Das Türöffnen und das ständige Nachfüllen der Eiswürfelförmchen entfallen. Gerade im Sommer ist die schnelle Erfrischung immer nah. Die Wasserzufuhr erfolgt entweder via Festwasseranschluss oder mittels Wassertank. Beide Möglichkeiten haben Vor- und Nachteile.

Interner Wassertank von LG Der interne Wassertank von LG lässt sich direkt befüllen oder herausnehmen. (Bildausschnitt, Bild: lg.com)

Die Wassertanks werden im Kühlteil angedockt und können leicht wiederbefüllt werden. Vorteil: Sie sind beim Aufstellort nicht an die Nähe eines Wasseranschlusses gebunden, sondern flexibel. Nachteil: Sie müssen nicht nur an das Nachfüllen des Tanks denken, sondern sollten ihn aus hygienischen Gründen auch regelmäßig reinigen und das Wasser spätestens alle paar Tage wechseln.
Beim direkten Anschluss an die Wasserleitung entfällt das Auffüllen und die regelmäßige Reinigung eines Wassertanks. Aber: Sie sollten unbedingt darauf achten, dass der Leitungsschlauch möglichst kurz ist, damit das Wasser darin nicht absteht. Der Nachteil liegt auf der Hand: Sie müssen den Kühlschrank in unmittelbarer Nähe eines Festwasseranschlusses aufstellen. Ein weiterer Minuspunkt: Es entstehen Folgekosten, weil Sie regelmäßig (ca. alle sechs Monate) den Wasserfilter austauschen sollten.

Gute Side-by-Sides mit Eiswürfelspender



Entscheiden Sie sich bewusst gegen einen Eisspender (und Wasserspender), bringt das zwei Vorteile mit sich: Zum einen gewinnen Sie Platz im Innenraum, zum anderen sind Modelle ohne dieses Extra etwas günstiger in der Anschaffung.

Welche Alternativen zu Side-by-Side-Kühlschränken gibt es?

Samsung RL38T775CSR/EG RB7300 Wuchtig: Mit 390 Liter Nutzvolumen gehört die in Tests überzeugende Kombination von Samsung zu den großen Exemplaren ihrer Gattung. Mit den massigen „amerikanischen“ Kühlschränken kann sie trotzdem nicht ganz mithalten. (Bild: amazon.de)

Wenn Sie stets sehr viele Lebensmittel zu kühlen und einzufrieren haben, dann können Sie natürlich auch zu einem geräumigen Vollraumkühlschrank (Kühlschrank ohne Gefrierfach) greifen und sich zusätzlich einen großen Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe anschaffen. Siemens beispielsweise hat mehrere Kühlschrankmodelle mit fast 350 Litern Kühlraum im Portfolio. Vorteil dieser Variante ist, dass Sie im Fall eines Defekts nur ein Gerät ersetzen müssen. Weiterer Vorteil: Sie können den Tiefkühler theoretisch auch in den Keller oder einen anderen Ort verbannen. Wenn Sie aber alles in einem Gerät untergebracht wissen wollen, dann ist eine einfache Kühl-Gefrierkombination für einen sehr großen Haushalt normalerweise zu klein – selbst dann, wenn Sie zu einem der wuchtigsten Modelle greifen.
An die Kapazitäten eines Side-by-Side-Gerätes kommt keine Kühl-Gefrier-Kombi ran. Die einzige echte Alternative zum Side-by-Side sind die ähnlich geräumigen French-Door-Kühlschränke. Diese unterscheiden sich von den Side-by-Side-Geräten lediglich durch einen anderen Aufbau: Während sich bei Side-by-Sides der Kühlteil in der Regel hinter der rechten Tür versteckt und im linken Teil die Tiefkühlkost eingelagert wird, befindet sich bei French-Door-Kühlschränken die Kühlung oben hinter zwei Türen. Eis, Pommes und Tiefkühlgemüse finden ihr Zuhause bei French-Door-Modellen im unteren Geräteteil, und zwar entweder hinter zwei Türen oder in ausziehbaren Schubladen.

Vorteil der French-Door-Variante gegenüber den Side-by-Side-Geräten: Da Sie nur einen Teil des Kühl- oder Gefrierraums öffnen und nicht den ganzen Lagerraum, kann nicht ganz so viel kalte Luft aus dem Kühl- oder Gefrierraum entweichen bzw. Wärme dort eindringen. Dadurch muss das Gerät nicht kurzfristig viel mehr Energie ziehen, um die Temperatur im Innenraum konstant zu halten. Das wiederum macht sich positiv auf Ihrer Stromrechnung bemerkbar.

von

Judith Oehlert

„Kaufen Sie kein überdimensioniertes Gerät – nichts ist ineffizienter als ein nur halb ausgelasteter Kühlschrank. Eine gute Energieeffizienz (bis Klasse D) und NoFrost sind empfehlenswert.“

Zur Side-by-Side-Kühlschrank Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 4/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 6

    Coole Typen, große Klappen

    Testbericht über 23 Kühl-Gefrier-Kombinationen

    Dieses Heft ist bis zum am Kiosk erhältlich.

    Wer eine Kühl-Gefrier-Kombination oder einen sogenannten Amerikanischen Kühlschrank, sei es in der Bauform Side-by-Side oder French Door, kauft, erwartet, dass das Gerät seinen Job - das Kühlen und Einfrieren - souverän erledigt und dabei die Temperatur im Inneren stabil hält. Alle Kühlschränke aus der aktuellen Zusammenstellung

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2021
    • Erschienen: 11/2021
    • Seiten: 6

    Coole Schränke

    Testbericht über 28 Kühl-Gefrier-Kombinationen

    Im Stiftung-Warentest-Test gehen zahlreiche Kühlschränke mit der Note „gut“ aus der Prüfung. Insbesondere die Kühl-Gefrier-Kombinationen, die für viele Familien interessant sind, benötigen nicht viel Strom. Akustisch auffällig sind die meisten Geräte nicht, sodass sie auch gut in offenen Wohnkü

    zum Test

    • ETM TESTMAGAZIN

    • Ausgabe: 4/2023
    • Erschienen:

    Ein Volumenwunder amerikanischen Stils

    Testbericht über 1 Side-by-Side-Kühlschrank

    Dieses Heft ist bis zum am Kiosk erhältlich.

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlschränke

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Side-by-Side-Kühlschränke Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Side-by-Side-Kühlschränke sind die besten?

Die besten Side-by-Side-Kühlschränke laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Groß und gierig oder bescheidene Riesen? Wie sparsam sind die Side-by-Side-Geräte im Vergleich?
  2. Die sparsamsten Side-by-Side-Kühlschrankmodelle aus unserer Bestenliste
  3. Die besten Side-by-Sides mit NoFrost
  4. Welcher Side-by-Side-Kühlschrank ist aktuell der beste? Was sagt die Stiftung Warentest?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf