Achten die Testmagazine in ihren Tests auch auf die Lautstärke der Geräte?
Die Lautstärke fließt bei allen Magazinen mit in die Bewertung ein. Oftmals macht die Geräuschkulisse jedoch nur etwa 5 Prozent des Gesamturteils aus und wird mit anderen störenden Vibrationen zusammen betrachtet. Subjektiv wird die Qualität der Geräusche bewertet, also ob die Geräte zu laut knacken, rauschen, blubbern oder einfach der Ventilator der Umluftkühlung zu laut arbeitet. Von den Geräten mit aktuellen Tests erreicht ein Großteil gute bis sehr gute Noten bei der Lautstärke und keinerlei Abwertung.Für vergleichbare Ergebnisse messen Tester einige Stunden die Lautstärke im Betrieb aus etwa einem Meter Entfernung. Dabei entsteht ein zeitlicher Geräuschverlauf, der Geräuschspitzen, aber auch die niedrigen Durchschnittswerte der Lautstärke zeigt. Mit den Herstellerangaben auf dem EU-Energielabel werden die Messergebnisse verglichen. Häufig liegen die gemessenen Maximalwerte nah an den Herstellerangaben.
Im Vergleich: Sind die verschiedenen Gerätetypen unterschiedlich laut?
In der Tat machen die verschiedenen Kühlschrankklassen auch ungleich viele Geräusche. Am leisesten sind die reinen Kühlschränke ohne Gefrierteil. Minimal lauter sind die Kühl-Gefrier-Kombinationen und die Modelle mit Gefrierfach. Die praktische No-Frost-Funktion erhöht die Geräuschkulisse leicht. Auch die Side-by-Side-Geräte sind größtenteils sehr leise. Ausnahme hierbei ist lediglich der Betrieb des Eiswürfelspenders. Etwas abgeschlagen sind die Kühlschränke im Retro-Design. Hier werden Sie nur wenige sehr leise Modelle finden.Welche Kühlschränke eignen sich auch für Wohnküchen?
Geräusche werden von vielen Menschen unterschiedlich wahrgenommen. So kommt es vor, dass Sie einen Kühlschrank als leise empfinden, Ihr Partner oder Ihre Partnerin denselben aber als zu laut. Für die Wohnküche und andere bewohnte Räume wie Schlafzimmer wünschen sich viele nahezu lautlose Geräte. Unter 40 dB(A) sind die Geräte kaum noch zu hören und daher gut für offene Küchen und Wohnzimmer geeignet. Besonders leise Modelle erreichen 33 bis 37 dB(A) und können auch in Schlafräumen aufgestellt werden. Wenn Sie geräuschempfindlich sind, sollten Sie unbedingt auf niedrige Dezibel-Werte achten. Side-by-Side-Kühlschränke: leise im Regelbetrieb, aber laut bei der Eiswürfelproduktion (Bildquelle: lg.com)