Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 7 weitere Magazine

Einbaukühlschränke Bestenliste

  • Gefiltert nach:
  • Einbaugerät
  • Alle Filter aufheben

808 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Kühlschrank im Test: TSK5O881ES von AEG, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    33 €/J.**

    E

    Gut

    1,6

    AEG TSK5O881ES

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 142 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 93 kWh
    Ein­bau­kühl­schrank ohne Schnick­schnack
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Kühlschrank im Test: iQ500 KI22LADD1 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    41 €/J.**

    D

    Gut

    1,6

    Siemens iQ500 KI22LADD1

    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 119 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 115 kWh
    Kom­pak­tes Ein­bau­ge­rät für kleine Haus­halte
  • 3
    Kühlschrank im Test: iQ500 KI41RADD1 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    29 €/J.**

    D

    Gut

    1,6

    Siemens iQ500 KI41RADD1

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 204 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 81 kWh
    Option für Lärm­sen­si­ble
  • 4
    Kühlschrank im Test: iQ500 KI21RADD1 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    26 €/J.**

    D

    Gut

    1,6

    Siemens iQ500 KI21RADD1

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 136 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 74 kWh
    Flüs­ter­leise, aber ener­gi­ein­ten­siv
  • 5
    Kühlschrank im Test: iQ500 KI42LADD1 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    42 €/J.**

    D

    Gut

    1,6

    Siemens iQ500 KI42LADD1

    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 187 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 118 kWh
    Ein­bau­ge­rät mit gerin­gem Lärm­wert
  • 6
    Kühlschrank im Test: iQ500 KI31RADD1 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    27 €/J.**

    D

    Gut

    1,6

    Siemens iQ500 KI31RADD1

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 165 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 77 kWh
    Lei­ser Ein­bau­kühl­schrank mit Umluft­küh­lung
  • 7
    Kühlschrank im Test: Serie 6 KIS87ADD0 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    59 €/J.**

    D

    Gut

    1,8

    Bosch Serie 6 KIS87ADD0

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 270 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 165 kWh
    Leise und vollin­te­grier­bar
  • 8
    Kühlschrank im Test: iQ300 KI81RVFE0 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    41 €/J.**

    E

    Gut

    1,8

    Siemens iQ300 KI81RVFE0

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 310 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 114 kWh
    Starke Kühl­leis­tung, aber erhöhte Ver­brauchs­werte
  • 9
    Kühlschrank im Test: Serie 6 KIS77ADD0 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    59 €/J.**

    D

    Gut

    1,8

    Bosch Serie 6 KIS77ADD0

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 229 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 166 kWh
    Ein­bau-​Gefrier­kom­bi­na­tion mit Fri­sche­zone
  • 10
    Kühlschrank im Test: iQ500 KI87SADD0 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    59 €/J.**

    D

    Gut

    1,8

    Siemens iQ500 KI87SADD0

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 270 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 165 kWh
    Arbei­tet leise und schlägt bei Pro­ble­men Alarm
  • 11
    Kühlschrank im Test: KFN 7734 C von Miele, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    52 €/J.**

    C

    Gut

    1,9

    Miele KFN 7734 C

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 253 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 145 kWh
    Rela­tiv spar­sam mit sehr guter Kühl­leis­tung
  • 12
    Kühlschrank im Test: iQ500 KI77SADD0 von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    59 €/J.**

    D

    Gut

    1,9

    Siemens iQ500 KI77SADD0

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 229 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 166 kWh
    Ein­bau­ge­rät für die Flach­schar­nier-​Mon­tage
  • 13
    Kühlschrank im Test: Serie 8 KIF86PFE0 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    90 €/J.**

    E

    Gut

    1,9

    Bosch Serie 8 KIF86PFE0

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 223 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 252 kWh
    Ein­bau­ge­rät für die Flach­schar­nier-​Mon­tage
  • 14
    Kühlschrank im Test: iQ100 KI41RNSE0 von Siemens, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    36 €/J.**

    E

    Gut

    2,0

    Siemens iQ100 KI41RNSE0

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 204 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 101 kWh
    Lei­ses Ein­bau­ge­rät mit Umluft­küh­lung
  • 15
    Kühlschrank im Test: Serie 6 KIN86ADD0 von Bosch, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    66 €/J.**

    D

    Gut

    2,2

    Bosch Serie 6 KIN86ADD0

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 260 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 186 kWh
    Großer Gefrier­be­reich, Fri­sche­zo­nen und Umluft­küh­lung
  • 16
    Kühlschrank im Test: RBIU609EA1 von Gorenje, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    53 €/J.**

    E

    Gut

    2,2

    Gorenje RBIU609EA1

    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 121 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 148 kWh
    Mit ver­stell­ba­ren Abla­gen und Schnell­kühl­funk­tion
  • 17
    Kühlschrank im Test: KGITN 18F4 M von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    51 €/J.**

    C

    Gut

    2,3

    Bauknecht KGITN 18F4 M

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 250 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 143 kWh
    Top-​Gefrier­leis­tung bei noch maß­vol­lem Ver­brauch
  • 18
    Kühlschrank im Test: B1804N von Beko, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    33 €/J.**

    E

    Gut

    2,4

    Beko B1804N

    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 126 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 92 kWh
    Ein­fa­cher, güns­ti­ger Ein­bau-​Kühl­schrank für kleine Haus­halte
  • 19
    Kühlschrank im Test: NRKI4182P1 von Gorenje, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    97 €/J.**

    F

    Befriedigend

    2,6

    Gorenje NRKI4182P1

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 246 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 271 kWh
    Fri­sche­zone und Schnell­kühl­funk­tion, aber rela­tiv klei­ner Gefrier­be­reich
  • 20
    Kühlschrank im Test: HEKS17754GEW von Hanseatic, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    78 €/J.**

    E

    Befriedigend

    3,0

    Hanseatic HEKS17754GEW

    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 246 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 217 kWh
    Ein­bau­ge­rät mit Schlepp­tür
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Einbaukühlschränke nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 22
  • Nächste weiter

Ratgeber: Einbaukühlschränke

Wor­auf Sie beim Kauf eines Ein­bau­kühl­schranks ach­ten soll­ten

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Fügen sich perfekt hinter einem Möbelpaneel Ihrer Einbauküche ein
  • In nahezu allen Bautypen und Haushaltsgrößen erhältlich
  • Innenraum etwas kleiner als bei freistehenden Geräten
  • Tipp: Nischengröße, Montage und Türanschlag beachten

Sie besitzen eine Einbauküche und wollen das Gesamtbild nicht durch einen separat stehenden Kühlschrank trüben? In diesem Fall ist ein Einbaukühlschrank die richtige Wahl, denn der lässt sich praktischerweise in einer Schranknische Ihrer Küchenzeile unterbringen und mit passenden Sockelleisten und Möbeltüren verkleiden. Das Einbaugerät verschwindet somit komplett hinter einer schicken Front, die im Einklang mit Ihrer restlichen Küche steht.

Damit das reibungslos klappt, müssen Einbaugeräte allerdings einige zusätzliche Ansprüche erfüllen, die bei Standgeräten keine Rolle spielen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Punkte vor.

Die Nischengröße bestimmt die Größe Ihres Kühlschranks

So trivial es klingt: Die Wahl Ihres Einbaukühlschranks hängt vor allem von der Größe der Einbau-Nische ab, die Ihnen zur Verfügung steht. Kühlschränke für den Einbau werden in fixen Größen angeboten. Messen Sie daher vor dem Kauf unbedingt die Nische aus. Denn umgekehrt lässt sich diese kaum noch an den Kühlschrank anpassen. Für kleinere Geräte könnten Sie zwar einen Zwischenboden einziehen, doch das erfordert einiges an handwerklichem Geschick.

Die richtige Größe wählen

Wenn Sie Ihre Einbauküche gerade erst planen und daher bei der Kühlschrankwahl noch nicht an eine bestimmte Nischengröße gebunden sind, dann hilft die folgende Übersicht bei der Orientierung:

Singles: um die 120 Liter Kühlvolumen
Zwei Personen: um die 150 Liter Kühlvolumen
Drei bis vier Personen: bis 300 Liter Kühlvolumen
Große Haushalte: ab 300 Liter Kühlvolumen

Addieren müssen Sie noch das Gefriervolumen, falls Sie sich nicht für einen sogenannten Vollraumkühlschrank (Kühlschrank ohne Eisfach) entscheiden.


Welche Arten von Einbaukühlschränken gibt es?

Generell gibt es auf dem Markt mehr freistehende Kühlschränke als Geräte für den Einbau. Dennoch können Sie aus einer großen Auswahl an Geräten schöpfen.

Kühlschränke ohne Gefrierfach, sogenannte Vollraumkühlschränke, verbrauchen im direkten Vergleich auf 100 Liter Nutzvolumen deutlich weniger Strom als die Modelle mit kleinem Eisfach. Letztere bieten jedoch den Vorteil, dass Sie Ihr Lieblingseis, eine Tiefkühlpizza oder einen Beutel Kartoffelstäbchen schnell zur Hand haben und gegebenenfalls sogar auf einen separaten Tiefkühler verzichten können. Wenn Ihre Einbauküche den Platz hergibt, können Sie sich auch für eine Kühl-Gefrier-Kombination für den Einbau entscheiden.

Zu den absoluten Exoten unter den Einbaukühlschränken zählen die geräumigen Side-by-Side-Modelle. Auch diese gibt es für den Einbau, aber sie sind ausgesprochen rar gesät.

Türanschlag und die Kopplung an die Möbeltür

Schlepptürmontage eines Einbaukühlschranks Schlepptürmontage: Kühlschrank- und Paneeltür sind nicht fest miteinander verbunden. (Bildquelle: blog.liebherr.com)

Egal, ob die Möbeltür nach links oder rechts aufgeht: Bei der sogenannten Schlepptürmontage muss auch beim Kühlschrank der Türanschlag entsprechend montiert sein. Ansonsten ist eine Kopplung der beiden Türen nicht möglich. Diese erfolgt über ein schlichtes Gleitelement, welches innen an der Paneeltür und außen an der Kühlschranktür festgeschraubt wird. Dadurch wird die Kühlschranktür automatisch mitgezogen, wenn Sie die Möbeltür öffnen.
Übrigens: Damit der Kühlschrank nicht durch die ständigen Bewegungen nach vorne gezogen wird, wird er in der Regel mit dem oberen Innenboden verschraubt. Aus diesem Grund ist auch die Verwendung kleinerer Geräte in einer großen Nische problematisch.

Eine andere Art der Befestigung ist die Festtürmontage, auch Pantograph-System genannt. Dabei werden Möbelfront und Kühlschranktür fest miteinander verschraubt. Da die Tür somit ein hohes Gewicht tragen muss, ist es wichtig, dass die Scharniere sehr robust und ausreichend groß sind. Bei einigen Herstellern ist die Festtürmontage am Begriff Flachscharnier zu erkennen.

Praktisch: Inzwischen kommen nahezu alle Geräte mit wechselbarem Türanschlag. So könnten Sie den Kühlschrank gegebenenfalls auch in einer neuen Einbauküche mit Türanschlag auf der anderen Seite integrieren.

Lohnt es sich, zu einem Einbaukühlschrank der besten Energieeffizienzklasse zu greifen?

Einbaukühlschrank Liebherr SIBa 3950 Prime BioFresh Interessanter A-Klasse-Einbaukühlschrank für Singles mit großem Budget: Liebherr SIBa 3950 Prime BioFresh. (Bild: liebherr.com)

Ganz unabhängig von der Bauform gilt: Kühlschränke der besten Energieeffizienzklassen A und B sind in puncto Stromeinsparungen klar überlegen und daher die nachhaltigste Lösung in Ihrem Haushalt. Aber: Diese Geräte sind noch sehr rar und in der Anschaffung extrem teuer. Unsere Analysen der Kühlschränke ab 2018 zeigen, dass die preiswerteren Geräte der sehr guten bis guten Klassen C und D ein sehr ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, was Anschaffungspreis und Betriebskosten angeht. Modelle, die in die schwächsten Energieklassen F und G auf dem EU-Label eingeordnet sind, locken zwar mit günstigen Preisen, rechnen sich jedoch über eine Laufzeit von zehn Jahren nicht: Am Ende zahlen Sie drauf.


Seit dem 1. März 2021 gilt ein neues EU-Label: Die Plus-Klassen (A+++, A++ und A+) sind gestrichen worden. Die Messkriterien wurden verschärft und eine Neuberechnung durchgeführt. Die besonders effizienten Geräte sind nun in der Energieklasse A zu finden, ineffiziente Geräte befinden sich am Ende der Skalierung in Klasse G. Viele ehemalige A+++-Geräte sind nun in den guten Klassen C und D einsortiert.


Unabhängig von der Energieeffizienzklasse raten wir Ihnen, bei der Küchen-Planung den Kühlschrank-Standort klug zu wählen: Ideal ist es, wenn die Einbaunische möglichst weit entfernt von Wärmequellen (Heizung, Backofen/Herd) ist und nicht gegenüber einem Fenster liegt. Denn tatsächlich nimmt die Umgebungstemperatur deutlich Einfluss auf den Energieverbrauch. Bei direkter Sonneneinstrahlung etwa benötigt der Kühlschrank mehr Energie, um die Temperatur im Inneren konstant auf einem Level zu halten. Das treibt Ihre Stromrechnung unnötig in die Höhe.

Generell raten wir zu Kühlschrankmodellen mit NoFrost-Funktion. Diese sorgt dafür, dass der Tiefkühlbereich kein Eis ansetzt. Das hält den Verbrauch auf einem konstanten Niveau, da eine Eisschicht isolierend wirkt und daher mehr Energie benötigt wird, um die Kühltemperatur zu halten. Alternativ kommt auch LowFrost infrage, das den Eisbesatz verlangsamt. Verzichten Sie auf so ein praktisches Feature, ist es ratsam, den Tiefkühlbereich mindestens einmal im Jahr abzutauen.

Die besten Einbaukühlschränke mit NoFrost aus unserer Bestenliste

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Miele KFN 7734 C

ab 1599,00 €

KFN 7734 C

Gut

1,9

Rela­tiv spar­sam mit sehr guter Kühl­leis­tung

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test

Neff N 30 KI7961SE0

ab 921,90 €

N 30 KI7961SE0

Gut

2,4

Ein­bau­ge­rät mit gerin­gem Lärm­pe­gel

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

6 Meinungen

1 Test

Gorenje NRKI4182P1

ab 488,90 €

NRKI4182P1

Befriedigend

2,6

Fri­sche­zone und Schnell­kühl­funk­tion, aber rela­tiv klei­ner Gefrier­be­reich

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

70 Meinungen

1 Test


Aktueller Testsieger der Stiftung Warentest (Test aus Ausgabe 9/2022)

iQ500 KI86SADD0

Gut

1,9

Siemens iQ500 KI86SADD0

1 Test

7 Meinungen

von Judith Oehlert

„Kaufen Sie kein überdimensioniertes Gerät – nichts ist ineffizienter als ein nur halb ausgelasteter Kühlschrank. Eine gute Energieeffizienz (bis Klasse D) und NoFrost sind empfehlenswert.“

Zur Einbaukühlschrank Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlschränke

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Einbaukühlschränke Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Einbaukühlschränke sind die besten?

Die besten Einbaukühlschränke laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Die Nischengröße bestimmt die Größe Ihres Kühlschranks
  2. Die richtige Größe wählen
  3. Welche Arten von Einbaukühlschränken gibt es?
  4. Türanschlag und die Kopplung an die Möbeltür
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.