Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 4 weitere Magazine

French-Door-Kühlschränke Bestenliste

Top-Filter: Effizienzklasse

67 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Kühlschrank im Test: RF540N4SBF2 von Hisense, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    132 €/J.**

    E

    Sehr gut

    1,3

    Hisense RF540N4SBF2

    Top-​Aus­stat­tung in ele­gan­tem Look
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 480 l
  • 2
    Kühlschrank im Test: BQ9I MO1L von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    183 €/J.**

    F

    Sehr gut

    1,3

    Bauknecht BQ9I MO1L

    French-​Door-​Kühl­schrank mit drei Kühl­kreis­läu­fen
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 592 l
  • 3
    Kühlschrank im Test: GML844PZAE von LG, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    133 €/J.**

    E

    Sehr gut

    1,4

    LG GML844PZAE

    Kühlt spe­zi­ell die Tür­fä­cher
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 506 l
  • 4
    Kühlschrank im Test: RQ758N4SAFE von Hisense, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    136 €/J.**

    E

    Sehr gut

    1,5

    Hisense RQ758N4SAFE

    Geräu­mi­ges Top­mo­dell mit fle­xiblen Tem­pe­ra­tur­zo­nen
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 609 l
  • 5
    Kühlschrank im Test: GSLV71MCLE von LG, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    149 €/J.**

    E

    Gut

    1,6

    LG GSLV71MCLE

    Groß­zü­gi­ges Platz­an­ge­bot und Erfri­schun­gen für zwi­schen­durch
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 635 l
  • 6
    Kühlschrank im Test: HTF-610DM7 von Haier, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    183 €/J.**

    F

    Gut

    1,7

    Haier HTF-610DM7

    Inter­essan­tes Gerät vor allem für große Haus­halte
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 628 l
  • 7
    Kühlschrank im Test: Serie 4 KFN96VPEA von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    141 €/J.**

    E

    Gut

    1,8

    Bosch Serie 4 KFN96VPEA

    Viel Platz, aber schlechte Ener­gie­bi­lanz
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 605 l
  • 8
    Kühlschrank im Test: Cube 90 Serie 5 HTF-520IP7 von Haier, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    153 €/J.**

    F

    Gut

    2,0

    Haier Cube 90 Serie 5 HTF-520IP7

    Gefrier­kom­bi­na­tion mit ener­gie­spa­ren­dem Tür-​Sys­tem
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 525 l
  • 9
    Kühlschrank im Test: BQ9 U2L von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    143 €/J.**

    E

    Gut

    2,2

    Bauknecht BQ9 U2L

    Viel Platz und meh­rere Kühl­zo­nen
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 594 l
  • 10
    Kühlschrank im Test: KSN 19 IN von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    153 €/J.**

    F

    Befriedigend

    2,7

    Bauknecht KSN 19 IN

    Gefrier­kom­bi­na­tion mit sepa­rat zugäng­li­chen Gefrier­schub­la­den
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 452 l
  • 11
    Kühlschrank im Test: RF23R62E3SR/EG von Samsung, Testberichte.de-Note: 3.9 Ausreichend

    181 €/J.**

    F

    Ausreichend

    3,9

    Samsung RF23R62E3SR/EG

    French-​Door-​Gefrier­kom­bia­tion mit Eis­wür­fel­s­pen­der und Vario-​Zone
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 630 l
  • Unter unseren Top 11 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere French-Door-Kühlschränke nach Beliebtheit sortiert. 

  • Kühlschrank im Test: NRM8182MX von Gorenje, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    124 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Gorenje NRM8182MX

    Gute Werte bei groß­zü­gi­gem Platz­an­ge­bot
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 427 l
  • Kühlschrank im Test: RQ760N4AIF von Hisense, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    171 €/J.**

    F

    Gut

    1,6

    Hisense RQ760N4AIF

    French-​Door-​Kühl­schrank mit varia­bler Tem­pe­ra­tur­zone
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 585 l
  • Kühlschrank im Test: HB18FGSAAA von Haier, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    135 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Haier HB18FGSAAA

    Kühl­bo­lide für große Haus­halte
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 539 l
  • Kühlschrank im Test: HTR5619ENMG von Haier, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    112 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Haier HTR5619ENMG

    Viel­fäl­tige Funk­tio­nen, prak­ti­sches Design
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 348 l
  • Kühlschrank im Test: GSJ761PZEE von LG, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    k.A.**

    E

    Gut

    2,4

    LG GSJ761PZEE

    Side-​by-​Side-​Kühl­schrank mit ange­neh­men Extras
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 625 l
  • Kühlschrank im Test: B3FE742CMJW von Haier, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    132 €/J.**

    Sehr gut

    1,4

    Haier B3FE742CMJW

    Viel Platz mit hoher Ener­gie­ef­fi­zi­enz
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 426 l
  • Kühlschrank im Test: Multi Door HCDA19090DI von Hanseatic, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    108 €/J.**

    D

    ohne Endnote

    Hanseatic Multi Door HCDA19090DI

    Gefrier­kom­bi­na­tion für Fami­lien und Wohn­ge­mein­schaf­ten
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 522 l
  • Kühlschrank im Test: Serie 7 HFW7720EWMP von Haier, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    128 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Haier Serie 7 HFW7720EWMP

    Multi-​Door-​Gefrier­kom­bi­na­tion mit zwei Gefrier­schub­la­den
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 477 l
  • Kühlschrank im Test: VINTERKALL von Ikea, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    162 €/J.**

    F

    Gut

    2,2

    Ikea VINTERKALL

    Geräu­mige Gefrier­kom­bi­na­tion mit unkon­ven­tio­nel­ler Platzein­tei­lung
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion (French Door)
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 512 l
Neuester Test:
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Kühl­schran­krie­sen mit hohem Kom­fort­fak­tor

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Interessant vor allem für Großfamilien und große WGs
  • Gefrierbereich unten, Kühlbereich oben
  • Vier Türen – oder zwei Türen und zwei Schubladen
  • Beim Türöffnen kann nicht so viel kalte Luft entweichen und warme eindringen
  • Hohe Energiekosten im Jahr müssen einkalkuliert werden

French-Door-Kühlschrank Beko GNE 60530 DX „Gut“ getestetes French-Door-Modell von Beko. Energieeffizienz und NoFrost sind zwei Kaufargumente. (Bild: amazon.de)

Übergroße Kühlschränke liegen im Trend. Ihr riesiges Stauvolumen wirkt hierbei nicht nur auf große Familien anziehend, strahlen die Kühlschrankriesen doch auch einen besonderen Lifestyle aus, der gerade in (US-)Fernsehserien gerne propagiert wird und darüber auch hierzulande seine Fans findet. Die „amerikanischen Kühlschränke“ gibt es in zwei Bauformen: Side-by-Side und French Door. Beide Geräte-Typen bieten einen ähnlichen Stauraum, sind jedoch grundverschieden im Ansatz der Umsetzung.

French-Door-Kühlschränke: die großen Brüder der Kühl-Gefrier-Kombinationen

Denn während Side-by-Side-Geräte Gefrierfach und Kühlraum nebeneinander anordnen, befinden sich die beiden Kühlzonen beim French-Door-Kühlschrank übereinander – wie bei einer herkömmlichen Kühl-Gefrier-Kombination. Von daher ist ein French Door auch stärker mit klassischen Kühl-Gefrier-Kombinationen verwandt als es ein Side-by-Side-Modell ist. Hinter seinen beiden Türen sitzt komplett der Kühlraum. Das Gefrierfach wiederum wird in der Regel in Form von Schubladen ausgeführt, die auf Teleskopschienen ausgezogen werden können. Das erlaubt einen besseren Zugriff als bei den klassischen Gefrierfächern, bei denen die Schubladen nur teils herausziehbar sind und ansonsten auf den Boden donnern. Bei French-Door-Modellen ohne Schubladen befindet sich der Gefrierraum – wie oben drüber der Kühlraum – hinter zwei Türen.

Mit einem French-Door-Modell haben Sie besseren Zugriff auf die gelagerten Lebensmittel

Die Aufteilung auf mehrere Schubladen (oder Gefrierfächer hinter zwei Türen) ist auf jeden Fall effizienter: Denn wenn man nicht stets das ganze Gefrierfach öffnen muss, sondern nur einen Teil davon, geht natürlich auch nur ein Teil der Kälte verloren. Das Gleiche gilt für den Kühlraum. Bei herkömmlichen Kühl-Gefrier-Kombinationen wird mit der Tür gleich der ganze Kühlraum aufgetan – beim French Door kann man auch nur einen Flügel öffnen und so einen Teil der Kälte bewahren. Das ist auch gut so.

Hoher Stromverbrauch, hoher Geräuschpegel

Denn leider sorgt alleine das gewaltige Stauvolumen für einen sehr hohen Energiebedarf. Die meisten French-Door-Modelle schaffen es nur in eine eher mäßige Energieeffizienzklasse (Klasse E, F, G auf einer Skala von A bis G). Das Grundproblem fast aller Kühlschrankriesen: je größer das Gerät, desto höher auch der Strombedarf. Daher schaffen es derzeit nur die effizientesten in die ordentliche Energieklasse D, während klassische Kühl-Gefrier-Kombinationen häufiger auch die besseren EU-Energieklassen A bis C besetzen. Ein weiterer Nachteil ist der meist höhere Geräuschpegel. Da die Umluftkühlung mehr Luft umwälzen muss, ist sie schlichtweg auch viel deutlicher vernehmbar.

Die energieeffizientesten French-Door-Kühlschränke

  Energieverbrauch je 100 l Nutzvolumen Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Multi Door HCDA19090DI

ohne Endnote

48,9 kWh Gefrier­kom­bi­na­tion für Fami­lien und Wohn­ge­mein­schaf­ten

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

0 Meinungen

0 Tests

Hisense RQ758N4SAFE

ab 1374,19 €

RQ758N4SAFE

Sehr gut

1,5

52,5 kWh Geräu­mi­ges Top­mo­dell mit fle­xiblen Tem­pe­ra­tur­zo­nen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

335 Meinungen

1 Test

Bosch Serie 4 KFN96VPEA

ab 1299,00 €

Serie 4 KFN96VPEA

Gut

1,8

55 kWh Viel Platz, aber schlechte Ener­gie­bi­lanz

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

6 Meinungen

2 Tests



Die leisesten aus unserer Bestenliste

  Lautstärke Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
LG GSLV71MCLE

ab 1199,00 €

GSLV71MCLE

Gut

1,6

36 dB Groß­zü­gi­ges Platz­an­ge­bot und Erfri­schun­gen für zwi­schen­durch

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

30 Meinungen

1 Test

Cube 90 Serie 5 HTF-520IP7

Gut

2,0

37 dB Gefrier­kom­bi­na­tion mit ener­gie­spa­ren­dem Tür-​Sys­tem

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

262 Meinungen

1 Test

Bau­knecht BQ9 U2L

ab 1399,00 €

BQ9 U2L

Gut

2,2

37 dB Viel Platz und meh­rere Kühl­zo­nen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

31 Meinungen

0 Tests


Viel Ausstattungsluxus in den Kühlschrank-Riesen

Wer damit leben kann, erhält aber ein äußerst komfortabel zu bedienendes und auch komfortabel ausgestattetes Gerät. Die meisten French-Door-Kühlschränke glänzen mit Extras wie 0-Grad-Frischezonen, antibakteriellen Luftfiltern, Blaulicht-Beleuchtung zum Erhalt der Vitamine in Obst und Gemüse oder speziellen Flaschenrosten. Auch Wasser- und Eisspender sind hier zu finden – ähnlich wie bei den verwandten Side-by-Sides, wenn auch etwas seltener. Highlight sind bei einigen French-Door-Modellen die flexiblen Kühlzonen, die oft in der obersten Schublade untergebracht sind: Sie erlauben eine Anpassung an die jeweilige Situation, indem man sie entweder als zusätzlichen Kühlraum oder als Gefrierfach verwendet. Dieses Merkmal ist bei herkömmlichen Kombinationen recht selten zu finden.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur French-Door-Kühlschrank Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlschränke

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle French-Door-Kühlschränke Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche French-Door-Kühlschränke sind die besten?

Die besten French-Door-Kühlschränke laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. French-Door-Kühlschränke: die großen Brüder der Kühl-Gefrier-Kombinationen
  2. Mit einem French-Door-Modell haben Sie besseren Zugriff auf die gelagerten Lebensmittel
  3. Hoher Stromverbrauch, hoher Geräuschpegel
  4. Die energieeffizientesten French-Door-Kühlschränke
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf