Unsere Quellen:

  • und 7 weitere Magazine

Kühlschränke für Singles Bestenliste

Top-Filter: Typ

295 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Kühlschrank im Test: Fridge 4.4 von Marshall, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    37 €/J.**

    F

    Sehr gut

    1,5

    Marshall Fridge 4.4

    Option für ein­ge­fleischte Mars­hall-​Fans
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 124 l
  • 2
    Kühlschrank im Test: RKS 8830 von Severin, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    46 €/J.**

    D

    Gut

    1,6

    Severin RKS 8830

    Ein­fa­cher Mini-​Küh­ler im sti­lech­ten Retro-​Design
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach, Retro-​Kühl­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 108 l
  • 3
    Kühlschrank im Test: CF-31-121-S von Telefunken, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    36 €/J.**

    E

    Gut

    1,7

    Telefunken CF-31-121-S

    Schnäpp­chen ohne High­lights, aber mit Abtau­au­to­ma­tik
    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 90 l
  • 4
    Kühlschrank im Test: FBM157L42 von CHiQ, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    67 €/J.**

    E

    Gut

    2,0

    CHiQ FBM157L42

    Option für die Erstein­rich­tung
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 157 l
  • 5
    Kühlschrank im Test: KS 15610-16 von Amica, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    58 €/J.**

    E

    Gut

    2,1

    Amica KS 15610-16

    Nicht mehr ganz zeit­ge­mäße Kühl­tech­nik in nost­al­gi­schem Gewand
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach, Retro-​Kühl­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 108 l
  • 6
    Kühlschrank im Test: KS 7230 von Bomann, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    47 €/J.**

    F

    Gut

    2,1

    Bomann KS 7230

    Klei­ner Preis, kleine Leis­tung
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 99 l
  • 7
    Kühlschrank im Test: KS82.3A+UB von PKM, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    76 €/J.**

    F

    Gut

    2,2

    PKM KS82.3A+UB

    Kleine Kühl-​/Gefrier­kom­bi­na­tion für den genüg­sa­men Haus­halt
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Unter­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 83 l
  • 8
    Kühlschrank im Test: SFB682F1AF von AEG, Testberichte.de-Note: 3.1 Befriedigend

    78 €/J.**

    F

    Befriedigend

    3,1

    AEG SFB682F1AF

    Klei­ner Kühl­schrank für den Ein­bau
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 111 l
  • 9
    Kühlschrank im Test: KGC 384 110 E von Amica, Testberichte.de-Note: 4.4 Ausreichend

    50 €/J.**

    C

    Ausreichend

    4,4

    Amica KGC 384 110 E

    Schlicht und auch nicht gut
    • Typ: Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 138 l
  • Unter unseren Top 9 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Kühlschränke für Singles nach Beliebtheit sortiert. 

  • Kühlschrank im Test: TSE1284N von Beko, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    58 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Beko TSE1284N

    Tisch­kühl­schrank mit Gefrier­fach und LED-​Beleuch­tung
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 114 l
  • Kühlschrank im Test: KSI 9GF2 von Bauknecht, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    63 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Bauknecht KSI 9GF2

    Ein­bau­kühl­schrank für kleine Küchen
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 121 l
  • Kühlschrank im Test: TS190030N von Beko, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    45 €/J.**

    F

    Gut

    1,8

    Beko TS190030N

    Für kleine Haus­halte mit gerin­gen Ansprü­chen
    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 88 l
  • Kühlschrank im Test: Stellan KS88.4 von Respekta, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    78 €/J.**

    F

    Gut

    1,6

    Respekta Stellan KS88.4

    Ein­bau­kühl­schrank mit durch­schnitt­li­chen Leis­tungs­da­ten
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 121 l
  • Kühlschrank im Test: KS 2184 von Bomann, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    58 €/J.**

    E

    Gut

    1,6

    Bomann KS 2184

    Güns­ti­ges Ein­stei­ger-​Modell mit mode­ra­tem Strom­ver­brauch
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 120 l
  • Kühlschrank im Test: Serie 6 KIL22ADD0 von Bosch, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    48 €/J.**

    D

    ohne Endnote

    Bosch Serie 6 KIL22ADD0

    Ein­bau­kühl­schrank für Fest­tür-​Mon­tage
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 124 l
  • Kühlschrank im Test: KS 15915 W von Amica, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    50 €/J.**

    D

    ohne Endnote

    Amica KS 15915 W

    Ein­fach und platz­spa­rend mit Abtau­au­to­ma­tik im Kühl­teil
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Unter­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 136 l
  • Kühlschrank im Test: KS 361 100 W von Amica, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    46 €/J.**

    D

    ohne Endnote

    Amica KS 361 100 W

    Klei­ner Stand­kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 108 l
  • Kühlschrank im Test: GTM 14140 N von Grundig, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    58 €/J.**

    E

    ohne Endnote

    Grundig GTM 14140 N

    Stand­ge­rät mit Unter­bau-​Option
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Unter­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 114 l
  • Kühlschrank im Test: iQ500 KI22LADD0 von Siemens, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    48 €/J.**

    D

    ohne Endnote

    Siemens iQ500 KI22LADD0

    Ein­bau­kühl­schrank mit Fri­sche-​Zone
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 124 l
  • Kühlschrank im Test: RCD132 von Comfee, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    45 €/J.**

    F

    ohne Endnote

    Comfee RCD132

    Kom­pak­ter Kühl­schrank für kleine Haus­halte
    • Typ: Kühl­schrank ohne Gefrie­rer
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 93 l
  • Seite 1 von 9
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Single-Kühlschränke

Platz-​ und strom­spa­rende Alter­na­tive für Singles, Klein­haus­halte und das Feri­en­haus

Stärken

Schwächen

Was sagt der Markt und wie sehen die Testbewertungen aus?

Modelle mit guten Bewertungen für einen niedrigen Stromverbrauch, einer flexiblen Innenraumgestaltung sowie konstanter Temperatur gibt es bereits für 300 bis 600 Euro. In Tests unterbieten einige Kühlschränke die bereits niedrigen Verbrauchswerte des Herstellers: Der Testsieger Siemens KI21RAD40 zum Beispiel kostet im Unterhalt nur knappe 6 Euro pro Monat.

Testsieger der kleinen Einbau-Kühlschränke mit einem tatsächlichen Verbrauch von nur 56 kWh pro Jahr. Testsieger der kleinen Einbau-Kühlschränke mit einem tatsächlichen Verbrauch von nur 56 kWh pro Jahr. (Bild: amazon.de)

Andere Kühlschränke gleicher Größe verbrauchen meist doppelt so viel Strom. In den unteren Preisklassen gibt es vor allem Abzüge beim Stromverbrauch und für die inflexible Innenraumgestaltung. Ein aktueller Preis-Leistungs-Sieger unter den Standgeräten (ok. OFR 21112 A2) kostet erschwingliche 160 Euro. Abzuwägen bleibt lediglich, ob ein Gefrierfach für Pommes und Co. benötigt wird oder die reine Kühlung von Lebensmitteln ausreicht.

Wie viel Nutzvolumen reicht für Singles aus?

Verbraucherorganisationen beziffern den tatsächlichen Kühlbedarf pro Person auf 50 Liter Nutzvolumen. Die kleinen, halbhohen Kühlschränke erscheinen daher mit 100 bis 150 Liter schon fast zu groß. In der Regel kommt es jedoch auf die individuellen Gewohnheiten an. Wer gerne mehrere Portionen auf Vorrat kocht und auch für Partygäste noch ein wenig Platz für Getränke bieten will, für den sind diese Kühlschränke ideal. Tendenziell werden die meisten Kühlgeräte mit zu großem und dann teilweise ungenutztem Innenraum gekauft. In Studentenwohnungen, im Ferienhaus oder als Getränkekühlschrank im Büro reichen die Kleinen gut aus.

Mit welchen Einschränkungen ist bei kleinen Single-Kühlschränken zu rechnen?

Viele Käufer fragen sich zu Recht, ob in die kleinen Gefrierfächer auch die gängigen Tiefkühlpizzen hineinpassen und ob die Tür oder der Innenraum auch große 1,5-Liter-Flaschen fasst. Die erfreuliche Nachricht: Die Pizzen passen ohne Umverpackung in aller Regel in die Gefrierfächer hinein. Wenn es eng wird, kann es helfen, die innere Eisschicht durch manuelles Abtauen zu entfernen.
Bei den Getränken sieht es anders aus: In die meisten kleinen Kühlgeräte lassen sich die großen 1,5-Liter-Flaschen weder stehend in der Tür noch liegend im Innenraum unterbringen. Bier- und 1-Liter-Flaschen sind hingegen unproblematisch. Für Partys können die stabilen und flexiblen Glasböden viele Flaschen tragen.

Als Single ist die Auswahl an Kühlschrank-Modellen riesig, insbesondere auch im preiswerten Segment. In unserem Artikel „Günstige Kühlschränke bis 300 Euro im Test“ finden Sie zahlreiche Tipps, worauf Sie achten sollten, wenn Sie für einen Kühlschrank nicht so viel Geld ausgeben möchten und auch in der Folge die Kosten gering halten wollen.

von Ron Pakalski

Liebt Datenblattvergleiche, die bei Kühlschränken besonders wichtig sind.

Zur Kühlschrank für Singles Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlschränke

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Kühlschränke für Singles Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Kühlschränke für Singles sind die besten?

Die besten Kühlschränke für Singles laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf