Bilder zu Midea MDRB521MGB02

Midea MDRB521MGB02 Test

  • 1 Test
  • 1.100 Meinungen

  • Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
  • Stand­ge­rät
  • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 378 l
  • 35 dB

Gut

2,1

Arbei­tet mit zwei sepa­ra­ten Kühl­kreis­läu­fen

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 16.07.2023
Effizienter Kühlschrank. Ein Standgerät mit vielen Lageroptionen, No-Frost-System und außenliegendem Touch-Panel. Ideal für die meisten Haushalte mit ausreichendem Gefriervermögen und angenehmem Geräuschpegel. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,5)

    25 Produkte im Test


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Mideas MDRB521MGB02 in den wichtigsten Bewertungskriterien für Kühlschränke, wie Kühl- und Gefrierleistung oder Innenraum? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Kühl- und Gefrierleistung

Innenraum

Ausstattung

Bedienung

Lautstärke

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Der Kühlschrank überzeugt durch eine hervorragende Kühl- und Gefrierleistung sowie eine benutzerfreundliche digitale Anzeige zur Temperaturkontrolle. Viele Nutzer schätzen den geräumigen Innenraum mit seiner praktischen Aufteilung und loben zudem den leisen Betrieb des Geräts. Allerdings gibt es einige negative Aspekte, wie Probleme mit Eisbildung im Gefrierfach sowie Schwierigkeiten bei der Reinigung des Gerätes. Auch die Eismaschine entspricht nicht den Erwartungen vieler Käufer, was zu Unzufriedenheit führt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird gemischt bewertet; während einige Kunden begeistert sind, äußern andere Unzufriedenheit über die Qualität des Produkts im Verhältnis zum Preis. Trotz dieser Mängel bleibt das Gerät für viele aufgrund seiner positiven Eigenschaften weiterhin attraktiv.

4,4 Sterne

1.100 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
770 (70%)
4 Sterne
187 (17%)
3 Sterne
55 (5%)
2 Sterne
22 (2%)
1 Stern
66 (6%)

4,4 Sterne

1.100 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Arbei­tet mit zwei sepa­ra­ten Kühl­kreis­läu­fen

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Die Kühl-/Gefrierkombination von Midea lässt sich als Standgerät in bestehende Küchenkonzepte integrieren. Im Kühlteil bieten Ihnen drei Einlegeböden aus Glas, drei Türfächer und ein Flaschenregal Platz für Ihre frischen Lebensmittel. Zusätzlich stehen Ihnen eine Gemüsebox sowie eine Frischezone für besonders Verderbliches wie Fisch und Fleisch zur Verfügung. Eine der drei Schubladen im Gefrierteil lässt sich um 180 Grad drehen, wodurch sich eine größere Lagerfläche, etwa für besonders große Steaks, ergibt. Um das Abtauen müssen Sie sich nicht kümmern, Eisbildung wird durch ein No-Frost-System verhindert. Das Touch-Panel der Gefrierkombination befindet sich außerhalb des Kühlteils und lässt sich damit ohne teuren Kälteverlust bedienen. Mit 35 Dezibel ist die Midea angenehm leise. Das Gefriervermögen von 8,5 Kilogramm pro Tag ist für die Bedürfnisse der meisten privaten Haushalte ausreichend. Die maximale Überbrückung von Stromausfällen beträgt 15 Stunden, damit sichert sich die Gefrierkombination einen Platz im oberen Mittelfeld ihrer Produktkategorie.

von Andreas Sackmann

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2015.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Midea MDRB521MGB02 können Sie direkt beim Hersteller unter midea.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.