Stärken
- großes Sortiment für unterschiedlichste Einsatzgebiete
- für jede Preisklasse ist etwas dabei
Das Nikon AF-S NIKKOR 300 mm F28G ED VR II - ein langer Produktname, der viel verrät (Bildquelle: Nikon)
Die Objektive von Nikon tragen im Namen immer die Bezeichnung „Nikkor“. Steht eine „1“ vor diesem Begriff, ist die Optik für die spiegellosen Systemkameras konzipiert. Ohne dem Ziffer-Zusatz kann man die Linse für Spiegeklreflexkameras verwenden. Neben der Brennweite ist auch jeweils die Lichtstärke des Objektivs sowie spezielle Anwendungsmöglichkeiten wie MICRO oder FISHEYE angegeben. Aber was erfährt man noch aus der Objektivbezeichnung? Im folgenden sind die häufigsten Kürzel aufgeführt.
AF und AF-S
Das Kürzel AF steht – wie viele wissen – für
Autofokus, quasi der automatischen Scharfstellung via Knopfdruck. Die AF-S-Optiken verfügen über einen in das Objektiv integrierten Fokussierungsmotor, der eine schnelle und nahezu geräuschlose Scharfstellung ermöglicht. Diese Objektive eignen sich daher auch sehr gut für Videoaufnahmen.
DX
Alle mit DX gekennzeichneten Objektive wiederum sind für die digitalen Spiegelreflexkameras, die nur über einen DX-Sensor verfügen. Der Sensor im APS-C-Format ist kleiner als ein Kleinbild-Vollformat und hat demnach einen anderen Bildkreis. Verwendet man solche Objektive an analogen DSLRs oder Kameras mit Vollformat-Sensoren, kann es zu einem unerwünschten Bildbeschnitt beziehungsweise Vignettierung kommen. Allerdings ist ihre Baugröße wesentlich kompakter und leichter, da sie weniger Linsen benötigen.
G, ED, IF
Alle Objektive, die mit einem G gekennzeichnet sind, haben keinen Blendenring. Die Blendeneinstellung muss über das Kameragehäuse erfolgen. Steht ein „ED“ im Produktnamen befindet sich mindestens eine ED-Linse im Objektiv. Damit werden Farbfehler reduziert. Objektive mit Innenfokussierung werden mit „IF“ versehen.
VR und VR II
Verfügen Nikon-Objektive über einen
Bildstabilisator so kennzeichnet der japanische Hersteller das mit einem „VR“, was fürVibration Reduction steht. Diese optische Lösung wird mit einer beweglichen Linsengruppe im Objektivinneren erreicht. Der Bildstabilisator zweiter Generation wird mit dem Zusatz „VR II“ versehen, der leistungsfähiger ist.
Die besten Nikon-Objektive mit Bildstabilisator
AW
Bisher kommt die Bezeichnung „AW“ nur bei
1-Nikkor-Objektiven vor, was den einfachen Grund hat, dass Nikon bisher noch keine wetterfeste Spiegelreflexkamera herausgebracht hat – wohl gibt es aber wasserfeste spiegellose Systemkamera von Nikon und diese brauchen genauso wasserfeste Objektive. Zudem sind diese Optiken bis zwei Meter Fallhöhe stoßfest und bis minus zehn Grad frostbeständig.