Weltenbummler
Pictures Magazin -
Knapp zwei Jahre nach der D5500 (Test in Ausgabe 7-8/2015) präsentierte Nikon jüngst einen moderat verbesserten Nachfolger. Geblieben ist das gut verarbeitete, nicht abgedichtete Kunststoffgehäuse, das mit Karbonarmierungen verstärkt ist und insgesamt hochwertig wirkt. Das geringe Gewicht (Body unter 500 g) und die dank ausgeprägtem Wulstgriff auch für große Hände sehr gute Haptik wurde ebenfalls vom Vorgänger übernommen, sowie das technische Innenleben.
…weiterlesen
Drei-Klassen-Zooms
fotoMAGAZIN -
Aus jeder Leistungsklasse baten wir je ein Zoom zum BAS-Digital-Test. Mit rund 1100 Euro (UVP) ist das Zehnfachzoom Sony FE 3,5-6,3/24-240 mm OSS (SEL24240) das günstigste Objektiv im Testfeld. Zur G-Klasse gehört das Sony FE 4,5-5,6/70-300 mm G OSS (SEL70300G) für etwa 1500 Euro, beim Sony FE 2,8/24-70 mm GM (SEL2470GM) für ca. 2500 Euro handelt es sich um ein G Master des ersten Schwungs - das FE 1,4/85 mm GM legte bereits einen hervorragenden Test ab (fM 8/16) und weckte große Erwartungen.
…weiterlesen
Zoomstark und erstaunlich vielseitig
CHIP FOTO VIDEO -
Die wichtigste Eigenschaft eines Telezooms ist zweifellos die Brennweitenspanne. Je höher der Wert am oberen Ende, desto näher kann der Fotograf weit entfernte Motive "heranholen", ohne dafür seine aktuelle Position verändern zu müssen - ein in vielen Situationen entscheidender Faktor. Lange Brennweiten ermöglichen eine Aufnahme auch dann, wenn sich das Motiv zum Beispiel am anderen Ufer eines Flusses befindet.
…weiterlesen
Sony SEL FE 3,5-6,3/24-240 mm OSS
FOTOTEST -
Komplexe Linsenformen mit mehreren Krümmungsradien können aber Schwankungen der Auflösung im Bildfeld verursachen. Das kann man bei Anfangsöffnung in der mittleren und langen Brennweite auch beim Sony-Zoom feststellen. Insgesamt ist die Auflösung aber trotz Detailschwächen gut und die Verzeichnung kann weitgehend vernachlässigt werden. Die Chromatische Aberration wird mit hoch brechenden Spezialgläsern mit anomaler Teildispersion verringert.
…weiterlesen
Unterwegs mit System - ein Reisebericht
Pictures Magazin -
Sich einfach unter die Einheimischen mischen, in den Tag hineinleben, sich treiben lassen und fotografieren, was sich vor der Linse auftut", das war schon das ganze Ziel der beiden, wie Marie Bärsch erzählt. Ausgerüstet mit der Systemkamera Sony Alpha 6000 und einer Handvoll Objektiven, machten Sie sich also auf den Weg, Menschen, Landschaften und das Lebensgefühl mit ihren Kameras authentisch und gefühlvoll aufs Bild zu bannen.
…weiterlesen
12 Weitwinkel-Zoomobjektive
DigitalPHOTO -
Dafür erhalten Sie aber eine ordentliche Gesamtleistung: Nur bei der Minimalbrennweite von 10mm fällt die tonnenförmige Verzeichnung sichtbar auf, im Zoom ist sie verschwindend gering. Die Vignettierung bei Offenblende fällt leider stärker aus als bei vielen Konkurrenten, doch auch hier hilft das Abblenden. Ganz hervorragend arbeitet der Autofokus der Nikon-Optik, der nicht nur präzise, sondern dank Innenfokussierung auch schnell und angenehm leise scharf stellt.
…weiterlesen
Mein Lieblingsobjektiv
digit! -
Zur Zeit arbeite ich an meinen Canon-EOS-Vollformatkameras am liebsten mit dem EF 135 mm 1:2 L USM. Sowohl die technischen als auch die optischen Eigenschaften machen das 135er zu meinem Lieblingsobjektiv. Da stimmt von der Brennweite über die Lichtstärke bis zum Autofokusantrieb einfach alles. Wichtig für Portraits: Die Proportionen von Nase, Mund, Ohren und Augen im Verhältnis zum gesamten Gesicht sollten natürlich abgebildet werden.
…weiterlesen
Telezooms bis 300 mm (APS-C-Format)
FOTOTEST -
Das Zoom ist etwas lichtschwach, aber man kann die Anfangsöffnung im ganzen Zoombereich als Arbeitsblende nutzen. sony sel E 4,5-6,3/55-210 mm oss Gemessen an Preis und Zoombereich eine reife Leistung! Der sauber verarbeitete Tubus ist mit einer Aluminium-Legierung ummantelt, das Bajonett aus Metall gefertigt. Sehr breiter Zoomring und breiter Fokussierring, beide griffig armiert und mit einer sehr guten Gängigkeit. Der Autofokus arbeitet schnell und leise.
…weiterlesen
Ein scharfer Brocken
Pictures Magazin -
Es gibt einen auffälligen Neuling in der neunköpfigen Fujifilm-X-Objektivfamilie: das Tele-Zoom Fujinon XF55-200mm f/3.5-4.8. Die Japaner, deren Systemkamera-Reihe bisher vor allem mit kleinen, lichtstarken Festbrennweiten überzeugte - etwa mit dem XF35mm f/1.4 R oder dem XF 23mm f/1.4 R - stellen damit das erste Tele-Zoom für die X-Serie vor. Das Objektiv kostet 699 Euro - ein Preis, für den man in dieser Klasse einiges erwarten darf.
…weiterlesen
Neue Perspektive
COLOR FOTO -
auch TIFFs und JPEGs lassen sich über Bridge im RAW-Konverter öffnen. Bei den Einstelloptionen klickt man auf den Reiter "Objektivkorrekturen". Für das hier verwendete 15-mm-Fisheye von Canon war die Wahl einfach: linke Registerkarte "Profil" wählen, Häkchen bei "Objektivprofilkorrekturen" setzen und dann das Profil für das 15-mm-Fisheye heraussuchen. Will man noch weitergehende Korrekturen durchführen: auf die rechte Registerkarte "Manuell" klicken;
…weiterlesen
Mit den Augen eines Insekts
TAUCHEN -
Der optische Vorsatz wird als "Insect-Eye UFL-MR 130 EFS 60" bezeichnet. Amerikaner sprechen von einem "Bug-Eye" (Wanzenauge). Superweitwinkel oder Fisheye? Das hängt davon ab, ob man über oder unter Wasser fotografiert. Mein UW-Testequipment besteht aus einer Canon "7D" mit 60-Millimeter-Makro-Objektiv in einem Nauticam-Gehäuse mit 45-Grad-Sucher. Der Fisheye-Stachel wird in einen Alu-Port geschraubt, denn die Distanz der Makrofront zur Konverter-Hinterlinse muss exakt stimmen.
…weiterlesen
Olympia-Action im Sucher
DigitalPHOTO -
B. ISO 200). > In dunklen Turnhallen sind die Lichtver- hältnisse nicht ideal. Scharfe Fotos gelingen mit einem (unflexiblen) Stativ - oder hoher ISO-Stufe (z. B. ISO 3200) aus der Hand. > Coole Effekte lassen sich mit einem auf- geschraubten Glasfilter erzielen. So werden etwa die Hallenleuchten in Form von strahlenden Sternen eingefangen. DER FOTOGRAF FRISO GENTSCH ist 37 Jahre alt und lebt im Raum Hannover.
…weiterlesen
Bequemer Bildexport
DigitalPHOTO -
Ein "Blanko"-Preset zu erstellen ist nicht möglich. Sie müssen immer eine Option aus der Liste der Einstellungen wählen. EIGENES AUSGABE-PRESET II 4Die neue Voreinstellung wird am Ende der alten Liste eingereiht. Mit einem Klick auf das rechte Dreieck geben Sie ihr einen eindeutigen Namen (Umbenennen). Ein Klick auf das linke Dreieck öffnet die Einstellungsmöglichkeiten. Stellen Sie nun Bildgröße, Dateiformat und Auflösung ein. Ein erneutes Speichern der Einstellungen ist nicht notwendig.
…weiterlesen
Besser knipsen
bikesport E-MTB -
> Den Biker aus dem Zentrum nehmen und ihm trotzdem Kraft verleihen. > Die Möglichkeiten der Landschaft nutzen, unter Umständen die Position wechseln. Mein Lieblingsfoto Ich würde nicht sagen, es ist das beste Bild, das ich je gemacht habe. Es ist die Erinnerung, die dem Bild innewohnt und es so zu meinem Lieblingsfoto macht.
…weiterlesen
Das große fotoMagazin-Objektiv-Lexikon
fotoMAGAZIN -
Wenn man nun so weit abblendet, dass dieses Bildscheibchen größer wird als der zulässige Zerstreuungskreisdurchmesser, geht das zu Lasten der allgemeinen Bildschärfe. Bildfeldwölbung Die Bildfeldwölbung tritt vor allem bei Weitwinkelobjektiven auf. Sie entsteht, wenn achsferne Punkte näher zur Hauptebene abgebildet werden als achsnahe Punkte. Unter gleichzeitigem Einfluss des Astigmatismus entstehen darüber hinaus zwei Bildschalen, die das gesamte Bild gewölbt erscheinen lassen.
…weiterlesen