Wir haben für Sie die besten Transistorverstärker zusammengestellt. Unsere Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität. Zurzeit top: Modell Groove von Apogee Electronics.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 62 weitere Magazine

Transistorverstärker Bestenliste

Top-Filter: Typ

791 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Verstärker im Test: Groove von Apogee Electronics, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Apogee Electronics Groove

    • Typ: Kopf­hö­rer-​Ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
  • 2
    Verstärker im Test: A35.8 von Primare, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Primare A35.8

    Mehr­ka­nal­ton ohne Kom­pro­misse
    • Typ: End­stufe
    • Anzahl der Kanäle: 8
    • Leis­tung/Kanal: 300 Watt an 4 Ohm
  • 3
    Verstärker im Test: SU-R1000 von Technics, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Technics SU-R1000

    Hight­ech ohne Hin­der­nisse
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 150 Watt an 8 Ohm
  • 4
    Verstärker im Test: A-40AE von Pioneer, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Pioneer A-40AE

    Betreibt zwei Boxen­paare gleich­zei­tig und spielt klang­stark auf
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 60 Watt an 4 Ohm
  • 5
    Verstärker im Test: PMA-1700NE von Denon, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Denon PMA-1700NE

    Ste­reo-​Ver­stär­ker mit Spit­zen­klasse-​DSP und exzel­len­ten Ana­log-​Res­sour­cen
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 140 Ohm an 4 Ohm
  • 6
    Verstärker im Test: Vena II Play von Quad, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Quad Vena II Play

    Schlanke Linie
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 65 Watt an 4 Ohm
  • 7
    Verstärker im Test: M8xi von Musical Fidelity, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Musical Fidelity M8xi

    Strotzt nur so vor Kraft
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 550 Watt an 8 Ohm
  • 8
    Verstärker im Test: PM7000N von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Marantz PM7000N

    Puris­ti­scher Ver­stär­ker für alle hei­mi­schen Geräte
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 60 Watt an 8 Ohm
  • 9
    Verstärker im Test: Elicit MK5 von Rega, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Rega Elicit MK5

    Kon­se­quent auf Höchst­leis­tung getrimmt
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 162 Watt an 4 Ohm
  • 10
    Verstärker im Test: A11 Tribute von Rotel, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Rotel A11 Tribute

    Geglück­tes Tuning
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 50 Watt an 8 Ohm
  • 11
    Verstärker im Test: PM 6006 von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Marantz PM 6006

    Tol­ler Klang und gute Aus­stat­tung für rela­tiv klei­nes Geld
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal (4 Ohm): 60 W
  • 12
    Verstärker im Test: PMA-800NE von Denon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Denon PMA-800NE

    Viel­sei­ti­ger und güns­ti­ger Voll­ver­stär­ker
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 85 Watt an 4 Ohm
  • 13
    Verstärker im Test: CXA81 von Cambridge Audio, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Cambridge Audio CXA81

    Gute Aus­stat­tung, guter Klang
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 80 Watt an 8 Ohm
  • 14
    Verstärker im Test: PMA-2500NE von Denon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Denon PMA-2500NE

    Refe­renz-​Ver­stär­ker mit fast per­fek­ter Aus­stat­tung
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal (4 Ohm): 160 W
  • 15
    Verstärker im Test: VT-80 von Dynavox, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Dynavox VT-80

    Star­ker Klang, klei­ner Preis, etwas mehr Anschlüsse wün­schens­wert
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 160 Watt an 4 Ohm
  • 16
    Verstärker im Test: AMU-120BT von Aiwa, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Aiwa AMU-120BT

    Preis­wer­ter Ste­reo-​Voll­ver­stär­ker mit Blue­tooth -​ aber ohne Über­flüs­si­ges
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 60 Watt an 4 Ohm
  • 17
    Verstärker im Test: C658 von NAD, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    NAD C658

    Kann fast alles – und klingt rich­tig gut
    • Typ: Vor­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • WLAN: Ja
  • 18
    Verstärker im Test: H120 von Hegel, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Hegel H120

    Klang­wun­der für HiFi-​Nerds
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 75 Watt an 8 Ohm
  • 19
    Verstärker im Test: A-S3200 von Yamaha, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Yamaha A-S3200

    Voll­ver­stär­ker für Spit­zen­klang
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 170 Watt an 4 Ohm
  • 20
    Verstärker im Test: M6s PRX von Musical Fidelity, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Musical Fidelity M6s PRX

    Dyna­mi­scher Klang aus sym­me­tri­schem Gespann
    • Typ: End­stufe
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 230 Watt an 8 Ohm
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Transistorverstärker nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 22
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Transistorverstärker

Ver­stär­kung mit Tran­sis­to­ren

Dem Siegeszug der Mehrkanalsysteme zum Trotz: Bei der Musikwiedergabe setzen ambitionierte HiFi-Fans auf Stereo-Verstärker, denn für gewöhnlich bieten Stereo-Verstärker bessere Bauteile als ähnlich teure Surround-Receiver. Je nach Art der Verstärkung unterscheidet man Röhrenverstärker und Transistorverstärker, wobei Transistoren heutzutage Standard sind. Was zeichnet Transistorverstärker aus?

Die Alternative zur Röhre

Ein Verstärker empfängt und verarbeitet die Signale einer Audio-Quelle. Zunächst werden die niedrigen Spannungen in höhere Spannungen gewandelt, erst dann gelangen die Signale zu den Lautsprechern. Die Spannungs- und Stromverstärkung übernehmen aktive Bauelemente, also elektronische Komponenten in Form von Röhren oder Transistoren. Röhren nutzt man seit den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts, Transistoren seit den 60er Jahren. Mittlerweile wird der Markt von Transistorverstärkern dominiert, denn Transistoren liefern mehr Leistung, werden kaum heiß, sind weniger störanfällig und längst nicht so teuer wie Elektronikröhren. Weil Röhrenverstärker weniger Leistung abgeben, sind Lautsprecher mit hohem Kennschalldruck nahezu unerlässlich. Auch die Impedanz der Boxen ist entscheidend, sie sollte beim Betrieb an einem Röhrenverstärker konstant hoch sein. Schwankt die Impedanz, kann es zu Verfärbungen und Pegelsprüngen kommen.

Auch für niederohmige Boxen

Kombiniert man einen Röhrenverstärker mit passenden Lautsprechern, ist das Ergebnis durchaus überzeugend. Mehr noch: Nach Meinung vieler HiFi-Fans klingen Röhrenverstärker „wärmer“ als Transistorverstärker – vom optischen Charme der Glaskolben ganz zu schweigen. Allerdings ist die Lebensdauer begrenzt, außerdem verändern Röhren im Laufe der Zeit ihren Charakter und brauchen nach dem Einschalten des Verstärkers eine Weile, bis sie auf akustisch optimaler Temperatur sind. Was die Wahl der Lautsprecher betrifft, sind Transistorverstärker weniger kritisch. Mit ihnen kann man auch niederohmige Boxen problemlos betreiben. Zudem sind Transistoren sehr platzsparend, vor allem dann, wenn es sich nicht um diskret angeordnete Elemente, also um einzelne Transistoren in separaten Gehäusen, sondern – wie bei einem Operationsverstärker – um integrierte Schaltkreise mit mehreren Transistoren auf einem Chip handelt.

von Jens Claaßen

„Es gibt keinen Verstärkerklang! Diesen Satz liest man immer wieder – und genauso oft wird er dementiert.“

Zur Transistorverstärker Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Verstärker

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Transistorverstärker Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Transistorverstärker sind die besten?

Die besten Transistorverstärker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf