Röhrenverstärker schätzt man für ihren warmen Klang. Dafür benötigen sie relativ viel Strom, zudem müssen die Röhren irgendwann ausgetauscht werden.
Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten Röhrenverstärker zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist Vincent SA-T7MK mit der Note 1,0.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 34 weitere Magazine

Röhrenverstärker Bestenliste

304 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Verstärker im Test: SA-T7MK von Vincent, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Vincent SA-T7MK

    Edler Röh­ren­vor­ver­stär­ker mit vie­len Fea­tu­res
    • Typ: Vor­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Blue­tooth: Ja
  • 2
    Verstärker im Test: Jazz 80 von Cayin, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Cayin Jazz 80

    Röh­ren­ver­stär­ker mit Draht­los-​Bonus
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 40 Watt an 4 Ohm
  • 3
    Verstärker im Test: Amp-USB EQ von InLine, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    InLine Amp-USB EQ

    Viel­sei­ti­ger Röh­ren-​Mini
    • Typ: Kopf­hö­rer-​Ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
  • 4
    Verstärker im Test: SQ-N150 von Luxman, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Luxman SQ-N150

    Tolle Optik, star­ker Klang
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
  • 5
    Verstärker im Test: VR 80 E von Dynavox, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Dynavox VR 80 E

    • Typ: End­stufe
    • Anzahl der Kanäle: 1
  • 6
    Verstärker im Test: TPR-3 von Dynavox, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Dynavox TPR-3

    • Typ: AV-​Vor­stufe
  • 7
    Verstärker im Test: TPR-1 von Dynavox, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Dynavox TPR-1

    • Typ: Vor­ver­stär­ker
  • 8
    Verstärker im Test: TPR-2 von Dynavox, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Dynavox TPR-2

    • Typ: Vor­ver­stär­ker
  • Unter unseren Top 8 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Röhrenverstärker nach Beliebtheit sortiert. 

  • Verstärker im Test: Flamingo BT von Aune, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Aune Flamingo BT

    DAC mit typi­schem Röh­ren­klang
    • Typ: Kopf­hö­rer-​Ver­stär­ker
    • Blue­tooth: Ja
  • Verstärker im Test: AmpUSB   von InLine, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    InLine AmpUSB

    • Typ: Kopf­hö­rer-​Ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
  • Verstärker im Test: GSi75 von Audio Research, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Audio Research GSi75

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal (4 Ohm): 64 W
  • Verstärker im Test: Mira Ceti Signature von Fezz Audio, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Fezz Audio Mira Ceti Signature

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
  • Verstärker im Test: MT-35MK2 BT von Cayin, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Cayin MT-35MK2 BT

    Röh­ren­ch­arme und Blue­too­th­power
    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 35 Watt an 4 Ohm
  • Verstärker im Test: RV 2 von Magnat, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Magnat RV 2

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal (4 Ohm): 100 W
  • Verstärker im Test: SA-T7 von Vincent, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Vincent SA-T7

    • Typ: Vor­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
  • Verstärker im Test: V16 Single Ended von Octave Audio, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Octave Audio V16 Single Ended

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal (4 Ohm): 8 W
  • Verstärker im Test: Triode 25 von Unison Research, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Unison Research Triode 25

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
  • Verstärker im Test: V 110 SE von Octave Audio, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Octave Audio V 110 SE

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal (4 Ohm): 110 W
  • Verstärker im Test: Simply Italy von Unison Research, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Unison Research Simply Italy

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal (4 Ohm): 12 W
  • Verstärker im Test: SH von Unison Research, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Unison Research SH

    • Typ: Kopf­hö­rer-​Ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
Neuester Test:
  • Seite 1 von 10
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Röhrenverstärker

Röh­ren­kult unge­bro­chen

Stärken

Schwächen

Wie werden Röhrenverstärker getestet?

Fachmagazine testen Röhrenverstärker recht häufig und legen das Hauptaugenmerk auf den Klang, der sich dem Röhren-Ideal entsprechend angenehm warm präsentieren sollte. Damit der Hörtest erfolgreich wird, muss ein Röhrenverstärker mit den richtigen Boxen kombiniert werden. Die Tester wählen Lautsprecher aus, die in den Eigenschaften Wirkungsgrad, Belastbarkeit, Impedanz und Stabilität zum Verstärker passen. Um eine möglichst exakte Aussage zum Sound treffen zu können, messen und analysieren die Experten im Labor verschiedene Werte, etwa Frequenzgang oder Klirrfaktor, und führen zusätzlich einen Hörtest durch. Maßgeblich wirkt sich der Klang auf die Bewertung aus. Daneben sind Verarbeitung und Design entscheidend. Welche Bauteile wurden verwendet? Gibt es Spaltmaße oder wackelige Stellen? Zu guter Letzt nimmt man die Ausstattung unter die Lupe. Welche Anschlüsse sind an Bord? Gibt es Zusatzfeatures z.B. Bluetooth? Ist der Amp in der Lage, auch Plattenspieler zu verstärken?

Was ist ein Röhrenverstärker?

Cayin MT-35MK2 BT Hübsches Retro-Outfit, warmer Sound und Bluetooth-Streaming: Moderne Röhrenverstärker wie Cayins MT-35MK2 BT bringen klassische und zeitgemäße Features zusammen. (Bildquelle: cayin.com)

Lange vor der gängigen Methode, Audiosignale per Transistor zu verstärken, hat man Elektronenröhren eingesetzt. Entsprechend alt sind diese elektrischen Bauelemente, deren physikalisches Grundprinzip bereits in Zeiten der Erfindung der Glühbirne entdeckt wurde. Kurz: Die Röhre ist das erste Bauelement, das man zur Audioverstärkung verwendete. Zwar basieren die meisten modernen Verstärker auf Transistor-Technik, doch aus verschiedenen Gründen sind Röhren auch heute noch gefragt. Sie sind z.B. ein sehr beliebtes Bauteil in Gitarrenverstärkern. Aber auch unter HiFi-Enthusiasten finden sich viele Röhrenfans, sodass nach wie vor neue Röhrenverstärker für den HiFi-Bereich entwickelt werden.

Röhren-Charme: Die wichtigsten Vorteile eines Röhrenverstärkers

Röhren sitzen meist auf der Oberseite des Verstärkers, manchmal hinter einem Bullauge oder unter einer Metallverkleidung. Aus der Kombination solch feiner Design-Details resultiert eine Retrooptik mit besonderem Charme, speziell dann, wenn die Röhren im Betrieb anfangen zu leuchten. Sie haben einen charakteristischen Sound, der als „warm“ beschrieben wird – und das ist der Hauptgrund für das ungebrochene Interesse an Röhrenverstärkern. Genauer: Ihr Sound weist minimale Verzerrungen auf, Obertöne, die sich ins Klangbild mischen. Zwar entspricht das nicht jedem HiFi-Ideal – manche favorisieren den exakten, analytischen, unverfälschten Klang – doch es wird andererseits von vielen HiFi-Freunden als sehr harmonisch empfunden.

Nachteile der Röhrentechnik

Röhren erzeugen viel Abwärme und verbrauchen etwas mehr Strom. Damit er nicht zu heiß wird, sollten Sie den Verstärker frei und nicht eingekesselt aufstellen. Obendrein sind Röhren empfindliche Bauteile und müssen sich erst aufwärmen. Sie sollten dem Verstärker also immer etwas Aufwärmzeit zugestehen, bevor er richtig loslegt. Röhren müssen außerdem irgendwann ausgewechselt werden, abhängig davon, um welchen Typen es sich handelt, wie oft und lange der Verstärker zum Einsatz kommt und wie laut Sie aufdrehen. Der Grund? Im Laufe eines Röhrenlebens nimmt die Elektronen-Emission ab – das ist der physikalische Effekt zwischen den integrierten Elementen „Anode“ und „Kathode“, den sich die Röhre zunutze macht. Die Abnahme der Emission vollzieht sich schleichend und kann nur mit einem Messgerät festgestellt werden. Ist das Ende der Lebensdauer einer Röhre erreicht, verschlechtert sich der Klang merklich. Zwischen 3.000 und 10.000 Stunden halten die leuchtenden Kolben durch. Den Röhrentausch sollten Sie nicht selbst vornehmen, sondern einem Fachmann überlassen.

300B Röhre Die 300B gehört zu den Röhrenklassikern und wird häufig in Röhrenverstärker integriert. (Bildquelle: amazon.de)

Ausstattung, Röhren- und Verstärkertypen

Röhrenverstärker werden in Form von Vor-, End- und Vollverstärkern angeboten. Hybridbauweisen aus Röhre und Transistor kommen ebenfalls vor. Röhrenarten gibt es viele: Meist werden Pentoden und Trioden verbaut, etwa die EL34 oder die 300B – zwei absolute Klassiker. Um den klassischen Look zu unterstreichen hat man einigen Modellen VU-Meter-Anzeigen spendiert. Rückseitig stehen vor allem analoge Anschlüsse etwa Cinch oder XLR, Lautsprecher-Schraubklemmen und seltener Kopfhörer-Ausgänge bereit, zunehmend häufiger werden digitale Gimmicks wie USB oder Bluetooth integriert. Sind Sie Besitzer eines Plattenspielers, sollten Sie vor dem Kauf unbedingt darauf achten, dass auch ein Phono-Eingang angeboten wird. So sparen Sie sich einen separaten Phono-Vorverstärker.

Welche Lautsprecher eignen sich am besten?

Es gibt kein Patentrezept, welche Lautsprecher den optimalen Röhrenklang wiedergeben. Sie sollten aber nicht zu leistungshungrig sein, denn die Watt-Werte vieler Röhrenverstärker fallen eher gering aus. Die Impedanz des Lautsprechers sollte wiederum 4 Ohm nicht unterschreiten, während die Verstärkerimpedanz unterhalb der Lautsprecherimpedanz liegen sollte. Wie gut der Verstärker mit dem Lautsprecher harmoniert zeigt aber nur ein Hörtest. Hier lohnt unbedingt ein Blick in die Fachzeitschriften: Regelmäßig prüfen die Experten passende Kombinationen aus Röhrenverstärker und Lautsprecher.

von Thomas Vedder

„Jede Bauart hat ihre Vorteile: Röhrenverstärker klingen wärmer, Digitalverstärker sind effizienter und klassische Transistoren flexibler.“

Zur Röhrenverstärker Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Verstärker

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Röhrenverstärker Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Röhrenverstärker sind die besten?

Die besten Röhrenverstärker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie werden Röhrenverstärker getestet?
  2. Was ist ein Röhrenverstärker?
  3. Röhren-Charme: Die wichtigsten Vorteile eines Röhrenverstärkers
  4. Nachteile der Röhrentechnik
  5. ...

» Mehr erfahren

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Klicken Sie auf ein Shop-Angebot, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf