Unsere Bestenliste zeigt die derzeit besten 55-​Zoll-​Fern­se­her bis 500 Euro auf dem Markt. Dafür hat unsere Fachredaktion Testberichte aus 17 Testmagazinen für Sie ausgewertet.

  • Stiftung Warentest Online
  • audiovision
  • Audio Video Foto Bild
  • und 14 weitere Magazine

Die besten 55-​Zoll-​Fern­se­her bis 500 Euro

  • Gefiltert nach:
  • 55 Zoll
  • Preis: bis 500 €
  • Alle Filter aufheben

46 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • Metz 55MUD6001Z

    Gut

    2,0

    5 Tests

    Fernseher im Test: 55MUD6001Z von Metz, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    1

    36 €/J.**

  • Xiaomi Mi TV Q1E 55“

    Gut

    2,4

    5 Tests

    Fernseher im Test: Mi TV Q1E 55“ von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    2

    k.A.**

  • LG 55UQ75009LF

    Gut

    2,5

    2 Tests

    Fernseher im Test: 55UQ75009LF von LG, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    3

    37 €/J.**

  • Unter unseren Top 3 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere 55-​Zoll-​Fern­se­her bis 500 Euro nach Beliebtheit sortiert. 

  • TCL 55C635

    Gut

    1,8

    1 Test

    Fernseher im Test: 55C635 von TCL, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    35 €/J.**

  • Xiaomi F2 Fire TV 55"

    Gut

    1,8

    5 Tests

    Fernseher im Test: F2 Fire TV 55" von Xiaomi, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    46 €/J.**

  • Philips 55PUS7556

    Befriedigend

    3,3

    1 Test

    Fernseher im Test: 55PUS7556 von Philips, Testberichte.de-Note: 3.3 Befriedigend

    41 €/J.**

  • Dyon Movie Smart 55 XT

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: Movie Smart 55 XT von Dyon, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    48 €/J.**

  • Samsung GU55AU7179

    Gut

    2,4

    2 Tests

    Fernseher im Test: GU55AU7179 von Samsung, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    47 €/J.**

  • Medion Life X15595 (MD 32045)

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: Life X15595 (MD 32045) von Medion, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    36 €/J.**

  • Samsung GU55AU7199

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: GU55AU7199 von Samsung, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    47 €/J.**

  • TCL 55C639

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 55C639 von TCL, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    35 €/J.**

  • Hisense 55A6GG

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 55A6GG von Hisense, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    36 €/J.**

  • Hisense 55A6CG

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 55A6CG von Hisense, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    36 €/J.**

  • LG 55UQ80009LB

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 55UQ80009LB von LG, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    37 €/J.**

  • Toshiba 55UK3163DG

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 55UK3163DG von Toshiba, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    38 €/J.**

  • JVC LT-55VA7255

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: LT-55VA7255 von JVC, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    30 €/J.**

  • homeX UA55FT5505

    Befriedigend

    2,7

    2 Tests

    Fernseher im Test: UA55FT5505 von homeX, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    36 €/J.**

  • TCL 55CF630

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 55CF630 von TCL, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    38 €/J.**

  • Hisense 55A6FG

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 55A6FG von Hisense, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    36 €/J.**

  • Hisense 55A63H

    ohne Endnote

    0 Tests

    Fernseher im Test: 55A63H von Hisense, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    36 €/J.**

  • Seite 1 von 3
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Soli­des Breit­bild für den klei­nen Taler

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • 55-Zoll: durchschnittliche TV-Größe, besonders beliebt und häufig am Markt
  • HDR10 und HLG sehr oft, Dolby Vision zu knapp 50 Prozent an Bord
  • passabler Notenschnitt von 2,4
  • Smart-TV nahezu immer integriert
  • Gaming-Features: ALLM und VRR eher selten

Xiaomi F2 Fire TV 55 Auf Smart-TV-Unterstützung können Sie in diesem Preisbereich vertrauen. Xiaomis F2 Fire TV 55" etwa bietet neben Netflix und Co. viele weitere Apps zum Download an und ist obendrein mit Alexa-Sprachsteuerung ausgerüstet. (Bildquelle: amazon.de)

55 Zoll – der neue Durchschnitt bei Fernsehern

Ultra-HD hat sich in den letzten Jahren als Auflösungsstandard etabliert und damit das Wachstum der Bildschirmgrößen angekurbelt. Klar, denn die beeindruckende Anzahl von mehr als 8 Millionen Bildpunkten hinterlässt auch auf üppigen Diagonalen einen knackscharfen Eindruck. Diese Entwicklung hat ihre Spuren auf dem TV-Markt und damit in unserer Datenbank hinterlassen: Dort beobachten wir ein stetiges Wachstum der Bildschirmgrößen, die inzwischen ein durchschnittliches Niveau von ca. 55 Zoll respektive 139,7 Zentimetern erreicht haben. Kurze Erklärung dazu: Die folgende Grafik veranschaulicht ebenjenes Wachstum, wie es sich anhand der von uns erfassten Fernseher-Modelle jährlich darstellt. Der Schnitt entsteht also auf Basis aller erfassten Produkte im jeweiligen Zeitraum und aus jedem Zollbereich. Daher liegt der Jahresschnitt 2022 auch nicht exakt auf der 55, sondern sogar etwas drüber:


In der 55-Zoll-Klasse sind besonders viele Fernseher erschienen, denn TVs dieser Größe sind sehr beliebt und das wissen die Hersteller. Den Beliebtheitsgrad beobachten wir ebenfalls – anhand unserer Zugriffszahlen. 55-Zöller sammeln bei uns tatsächlich die meisten Klicks. Bedeutet unterm Strich, dass sie in gleich drei Kategorien herausstechen: Durchschnittsgröße, Produktanzahl und Beliebtheit.

55-Zoll-Fernseher bis 500 Euro: HDR häufig vertreten

Angesichts dieser Marktabdeckung ist es nur logisch, dass sich neben den vielen teuren 55-Zöllern für mehr als 1000 Euro auch welche im Preisbereich unter 500 Euro finden. Werden solche Geräte aber den heutigen Ansprüchen gerecht oder fallen sie qualitativ gegenüber den teureren ab? Anhand unserer Daten können wir zumindest eine Aussage über die Verteilung der Ausstattung treffen. Dazu haben wir die 55-Zöller auf Grundlage der bei uns gelisteten Preise in Preisklassen eingeteilt. Folgende Grafik illustriert, wie sich die HDR-Standards innerhalb der verschiedenen Preisklassen verteilen, vornan in der Klasse unter 500 Euro (Registerkarten klickbar):


Kurz aufgedröselt: Sogenanntes HDR erzeugt Hochkontrastbilder, verstärkt also Kontraste und Farben, sofern es die Film-, Video- oder Spielequelle hergibt. Ergebnis ist ein knackiges, farbenprächtiges Bild, das selbst in sehr dunklen Szenerien Hell-Dunkel-Details auf sehr natürliche Weise hervorhebt oder voneinander abgrenzt. Verschiedene Standards setzen diese Technik um, wobei Dolby Vision und HDR10+ mit einer Hochkontrast-Verarbeitung Szene für Szene als die hochwertigeren gelten. Demgegenüber stehen die statischen HDR-Formate HDR10 und HLG ohne individuelle Anpassung der Metadaten. In der Unter-500-Euro-Klasse sind die beiden Letztgenannten in hohem Maße vertreten, aber selbst das beliebte Dolby Vision kommt zu etwa 50 Prozent vor. Gute Nachrichten für Sparfüchse mit HDR-faible also. Andererseits: Leuchtkraft ist nicht die große Stärke dieser Preisklasse, daher schöpfen sie meist auch nicht das volle HDR-Potential aus. Für erstklassige Hochkontrast-Darstellungen werden in der Regel deutlich höhere Beträge von über 1000 Euro fällig.

Wie bewerten die Fachmagazine?

Die wichtigste Frage: Wie schneiden 55-Zoll-TVs unter 500 Euro im Vergleich mit den anderen von uns definierten Preisklassen ab? Aussagen zur Qualität können wir auf Basis der bei uns erfassten Testnoten treffen. Und diese beziehen sich dann indirekt auch aufs wichtigste Kaufkriterium „Bildqualität“. Das Ergebnis haben wir in folgender Tabelle für Sie zusammengefasst:
PreisklasseNote Ø
1.Mehr als 2000 Euro1,4
2.1500 bis 2000 Euro1,6
3.1000 bis 1500 Euro1,7
4.700 bis 1000 Euro2,1
5.500 bis 700 Euro2,2
6.Bis 500 Euro2,4

Fernseher mit 55 Zoll und unter 500 Euro erhalten im Mittel eine 2,4 und schneiden im Vergleich mit den anderen Klassen zwar am schlechtesten ab, erzielen unterm Strich dennoch ein passables Ergebnis. Bedeutet konkret: Mit guter Recherche erhalten Sie auch in diesem Preisbereich solide Geräte, etwa den TCL 55C635 oder den Metz 55MUD6001Z.

Hisense 55A6GG Wie viel Platz nimmt ein 55-Zoll-TV in Anspruch? Hier ein kleines Schaubild mit Millimeter-Angaben am Beispiel des Hisense 55A6GG. (Bildquelle: amazon.de)

Entertainment: Wie stark ist Smart-TV in diesem Preisbereich verbreitet?

Fernseher mit 55 Zoll gehören zu den mittelgroßen bis großen Exemplaren und werden in der Regel nicht fürs Gäste- oder Schlafzimmer gekauft. Entsprechend groß sollte das Entertainment-Angebot ausfallen. Was leisten 55-Zöller unter 500 Euro in diesem Bereich? Zumindest beim Thema Smart-TV bleiben wenig Wünsche offen, denn ein umfangreicher Entertainment-Mix aus Streaming-Apps, Mediatheken-Abruf und Internet-Zugriff wird fast immer geboten. Sicherlich ist das App-Angebot nicht überall gleich groß und auch Sprachassistenten sind in unterschiedlicher Weise verteilt, dennoch können Sie hier auf eine Smart-TV-Unterstützung vertrauen.

Sind 55-Zöller bis 500 Euro fit fürs Gaming?

Mit der Einführung von HDMI 2.1, sind zwei neue Gaming-Funktionen auf dem Vormarsch: ALLM und VRR. ALLM (Auto Low Latency Mode) versetzt den Fernseher direkt in den Spielemodus, wenn die Konsole eingeschaltet wird. In diesem reduzieren sich Latenzen auf ein Minimum und ermöglichen ein verzögerungsfreies Gaming-Erlebnis. VRR bzw. Variable Refresh Rate sorgt wiederum für eine ruckelfreie Wiedergabe grafisch anspruchsvoller Spieleinhalte und verhindert Bildfehler wie „Tearing“ (Bildzerreißen), indem es die Framerate des Spiels mit der Bildwiederholrate des Fernsehers synchronisiert. Sowohl Konsole als auch Fernseher müssen mit diesen Funktionen ausgerüstet sein, damit das klappt. In unserer Preisklasse ist beides noch recht spärlich vertreten, wie die folgende Grafik veranschaulicht. Kein Beinbruch, denn dem Zocken steht das nicht im Wege. Ein Gaming-Modus ist oft trotzdem an Bord, muss halt nur manuell aktiviert werden und auch Tearing tritt nicht häufig auf.

von

Thomas Vedder

„Was macht einen guten Fernseher aus? Ein starkes Bild ist der Kuchen, Smart-TV und Extras das Sahnehäubchen, der satte Klang die Kirsche.“

Zur 55-​Zoll-​Fern­se­her bis 500 Euro Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Fernseher

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle 55-​Zoll-​Fern­se­her bis 500 Euro Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. 55 Zoll – der neue Durchschnitt bei Fernsehern
  2. 55-Zoll-Fernseher bis 500 Euro: HDR häufig vertreten
  3. Wie bewerten die Fachmagazine?
  4. Entertainment: Wie stark ist Smart-TV in diesem Preisbereich verbreitet?
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche 55-​Zoll-​Fern­se­her bis 500 Euro sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten jährlichen Stromkosten ermitteln wir anhand des EU-Labels, das eine Betriebszeit von 1000 Stunden (entspricht knapp 20h/Woche) im SDR-Modus voraussetzt. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de).

Alternativ können Sie individuelle Werte für Betriebszeit und Strompreis festlegen, mit denen wir Ihre jährlichen Stromkosten berechnen.

Bei manchen Produkten lassen sich keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf