Mikro­fon Test: Die bes­ten Mikros im Ver­gleich

Studioaufnahmen, Videovertonung oder Podcasts: Die Wahl des Mikrofons orientiert sich immer am konkreten Einsatzzweck.
Die Kacheln führen Sie zu Bestenlisten. Die Produkt-Rankings zeigen die besten Produkte und werden von unserer unabhängigen Redaktion aus Tests und Meinungen zusammengestellt.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 88 weitere Magazine

Alle Mikrofone ansehen

Weitere Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Mikrofone

Viel­sei­tige Auf­nah­me­ta­lente

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Das optimale Mikrofon für alle Lebenslagen gibt es nicht
  • Entscheidend sind Einsatzweck und Richtcharakteristik
  • Qualität hat ihren Preis, vor allem im Profibereich
  • Technische Daten sind immer nur die halbe Wahrheit
  • Wenn möglich: selbst testen und probehören!

Mit Mikrofonen erfassen Sie Gesangsstimmen, akustische Instrumente, Dialoge bei Filmaufnahmen und andere Audiosignale. Doch welches Mikrofon ist optimal? Losgelöst vom Einsatzzweck lässt sich diese Frage nicht beantworten – die eierlegende Wollmilchsau bleibt auch bei der Mikrofonierung Utopie. Die Frage muss also eher lauten: Welches Mikrofon eignet sich für was am besten?

Großmembran-Kondensatormikro Neumann TLM 102 Neumann-Sound bezahlbar: Attraktiv ist das Großmembran-Kondensatormikrofon TLM 102 auch für den Homerecording-Bereich. (Bildquelle: neumann.com)

Studio, Video, Podcast - welches Mikrofon für welchen Zweck?

Zu den typischen Studio-Mikrofonen zählen die sogenannten Kondensatormikrofone. Ihr Vorteil liegt in der hohen Empfindlichkeit, denn sie nutzen – anders als dynamische Mikrofone, die überall dort eingesetzt werden, wo man mit hohen Schalldruckpegeln zu tun hat (Live-Bühne, laute Instrumente wie Schlagzeug und E-Gitarre) – eine elektrische aufgeladene Membran. Bedeutet auch: Ohne Betriebsspannung geht bei einem Kondensatormikro nichts. Sie wird als sogenannte Phantomspeisung vom Mischpult über das Mikrofonkabel bereitgestellt. Unterschieden wird ferner in Großmembran- und Kleinmembran-Mikrofone. Erstere eignen sich vor allem für Gesang und Sprache, letztere für die Aufnahme akustischer Instrumente.
Ambitionierte Videofilmer- und Videofilmerinnen nutzen externe Mikrofone, die den Schallwandlern in Kameras und Camcordern haushoch überlegen sind. Entfernte Schallquellen fangen Sie bei der Aufnahme eines Videos am besten mit einem Richtrohrmikrofon, O-Töne und Umgebungsgeräusche bei Konzerten und größer angelegten Interviews mit einem Stereomikrofon ein. In beiden Fällen handelt es sich für gewöhnlich um Kondensatormikrofone, wobei einige Varianten von einer Batterie, andere über den XLR-Anschluss professioneller Kameras mit Spannung versorgt werden. Für Interviews aus der Hand empfehlen sich klassische Reportermikrofone. Noch bequemer, wenn auch nicht ganz leicht unter der Kleidung zu verstecken, sind Ansteck- respektive Laveliermikrofone.

USB-Mikrofon Shure MV5-LTG Macht auch optisch eine gute Figur: das Podcast-Mikrofon Shure Motiv MV5 mit USB- und Lightning-Anschluss. (Bildquelle: amazon.de)

Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit. Wenn Sie sich selbst an einem Podcast versuchen wollen, ist ein gutes Mikrofon von Vorteil. Für den Einstieg empfehlen sich Podcastmikrofone wie das Shure Motiv MV5 oder das Audio-Technica AT2020USBi, die Sie per USB mit dem Rechner und im Fall der genannten Modelle auch per Lighning mit iPhone oder iPad verbinden können. Über die bei Kondensator-Mikrofonen unerlässliche Betriebsspannung müssen Sie sich keine Gedanken machen, die liefert der USB-Anschluss. Soll das Ganze irgendwann professionalisiert werden, schlägt die Stunde der klassischen Mikrofone. Und zwar in Kombination mit einem Audio-Interface, denn einen USB-Anschluss bieten Profi-Mikrofone in der Regel nicht.

Was hat es mit der Richtcharakteristik eines Mikrofons auf sich?

Wichtig beim Mikrofonkauf ist nicht nur der Einsatzzweck, sondern auch die Richtcharakteristik. Die Richtcharakteristik besagt, aus welcher Richtung Schallereignisse erfasst werden. Mikrofone mit Kugelcharakteristik, etwa das klassische Reportermikrofon, arbeiten omnidirektional, nehmen den Schall also von allen Seiten auf. Neben der Stimme werden demnach auch Umweltgeräusche erfasst. Geht es Ihnen weniger um Umgebungsgeräusche, sondern eher darum, dass Stimmen bei geringem Mikrofonabstand voller und intensiver klingen, was als Nahbesprechungseffekt bezeichnet wird, sind Mikrofone mit Nieren-, Supernieren- oder Hypernierencharakteristik vorzuziehen. Mikrofone in Achterform arbeiten bidirektional, also zu zwei Seiten. Die stärkste Richtwirkung haben Mikrofone in Keulenform, die deshalb auch Richtmikrofone genannt werden.

Universal-Micro AKG P120 Gemessen am Preis kann das AKG P120 durchaus überzeugen. (Bildquelle: amazon.de)

Datenblätter oft identisch: Sind teure Mikrofone tatsächlich besser?

Es gibt Großmembran-Kondensatormikrofone für unter 50 Euro und Modelle wie das Neumann TLM 107, die deutlich über 1000 Euro liegen – womit die Spitze längst nicht erreicht ist. Schaut man sich die Angaben der Hersteller an, etwa zum Frequenzgang, scheint es keine großen Unterschiede zwischen Low- und High-Budget-Mikrofonen zu geben, was auch am Messverfahren liegt, denn nicht jeder Hersteller hält sich an die Norm. Es kann also sein, dass die technischen Daten identisch, der Klang aber komplett anders ist. Orientierung bieten die Tests der Fachmagazine, hier lernt man auch: Unsummen müssen Sie nicht ausgeben, grundsätzlich macht sich der Griff zum teureren Modell aber bezahlt, vor allem im Profibereich. Letzten Endes, ob nun billig oder teuer, sollten Sie natürlich selbst entscheiden, was Ihrem persönlichen Hörgeschmack entspricht.

von Jens Claaßen

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2008.

Tech­no­lo­gien und Typen

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Es gibt dynamische Mikrofone und Kondesatormikrofone, als Unterart außerdem Elektretmikrofone
  • Tauchspulenmikrofone (dynamisch) sind robust und werden vor allem auf der Bühne eingesetzt
  • Kondensatormikrofone finden wegen ihrer hohen Signalqualität in Studios Verwendung
  • Kondensatormikrofone verstärken das elektrische Signal mit Transistoren oder Röhren
  • Elektretmikrofone sind eine besonders kompakte Bauform von Kondensatormikrofonen

Mikrofone sind elektroakustische Wandler, die Schallwellen in elektrische Spannungen umsetzen. Je nach Wandlerprinzip wird zwischen dynamischen Mikrofonen und Kondensatormikrofonen unterschieden, als spezielle Bauart des Kondensatormikrofons gibt es außerdem Elektretmikrofone. Die meisten Kondensatormikrofone nutzen Transistoren, andere setzen wegen des als wärmer empfundenen Klangs auf Röhren zur Signalverstärkung. Damit die Kaufentscheidung leichter fällt, werden Mikrofone nicht nur nach dem Bauprinzip, sondern außerdem nach Typ und Einsatzzweck unterschieden.

Tauchspulenmikrofon AKG D112 MKII Mit dem D112 MKII hat AKG ein sehr robustes Tauchspulenmikrofon im Programm, das sich bestens für die Aufnahme von Bassdrums, Posaunen oder Tuben eignet. (Bildquelle: amazon.de)

Beste Lösung für den Live-Einsatz: dynamische Mikrofone

Dynamische Mikrofone, die auch elektromagnetische Mikrofone genannt werden, machen sich das Induktionsprinzip zunutze: Durch Bewegung erzeugen sie eine Wechselspannung im Magnetfeld. Das funktioniert entweder mit einer an der Membran befestigten Spule (Tauchspulmikrofon) oder direkt mit einer speziellen Membran aus Aluminium (Bändchenmikrofon). Tauchspulenmikrofone sind vergleichsweise einfach aufgebaut und entsprechend robust gegenüber mechanischen Belastungen. Sie verarbeiten hohe Schalldrücke ohne nennenswerte Verzerrungen und finden deshalb vor allem auf der Bühne und dicht an der Schallquelle Verwendung. Bändchenmikrofone zeichnen sich durch einen nahezu linearen Frequenzgang und ein gutes Impulsverhalten aus, allerdings eignen sie sich nicht für die Aufnahme tiefster Frequenzen. Außerdem reagieren Bändchenmikrofone empfindlich auf Erschütterungen.

Kondensatormikrofone für professionelle Tonstudios

Kondensatormikrofone sind nicht ganz so robust wie Tauchspulenmikrofone. Sie werden wegen der hohen Signalqualität vor allem in professionellen Tonstudios eingesetzt und sind ähnlich empfindlich wie Bändchenmikrofone. Auch hier bewegen die Schallwellen eine Membran. Die Membran ist besonders dünn, elektrisch leitfähig und befindet sich direkt vor einer Metallplatte (der Elektrode). Wenn die Membran schwingt, ändert sich die Kapazität zwischen Membran und Elektrode. Dies verursacht Spannungsschwankungen und folglich ein elektrisches Signal, das mit einem Transistor oder einer Röhre verstärkt wird, wobei der Röhre ein „wärmerer“ Klang nachsagt wird. Eng verwandt mit den Kondensatormikrofonen sind Elektretmikrofone, die dank ihrer kompakten Bauform vor allem in Headsets oder Mobiltelefonen eingesetzt werden.

Ob sich ein Mikrofon als Spezialist für Gesangsaufnahmen, für Instrumentenaufnahmen oder doch eher als Richtmikrofon empfiehlt, lässt sich nicht pauschal sagen. Hier sollte man auf die Beschreibung des Herstellers und nicht zuletzt auf die Empfehlungen der einschlägigen Fachmagazine achten.

von Jens Claaßen

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2008.

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Mikrofone

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Mikrofone Testsieger

Die besten Mikrofone

laut Tests und Meinungen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Mikrofone sind die besten?

Die besten Mikrofone laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf