Funkmikrofone verzichten auf Kabel und verhelfen zu mehr Beweungsfreiheit während einer Aufnahme- oder Produktionssituation. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Funkmikrofone am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

75 Tests 32.800 Meinungen

Funkmikrofone Bestenliste

Top-Filter: Typ

  • Gefiltert nach:
  • Funkmikrofon
  • Alle Filter aufheben

48 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Hollyland Lark 150 Duo Kit

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Mikrofon im Test: Lark 150 Duo Kit von Hollyland, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

  • Rode Microphones Wireless Go II

    Sehr gut

    1,2

    7  Tests

    9797  Meinungen

    Mikrofon im Test: Wireless Go II von Rode Microphones, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    2

  • Rode Microphones Wireless Go II Single Set

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    9884  Meinungen

    Mikrofon im Test: Wireless Go II Single Set von Rode Microphones, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    3

  • DJI Mic

    Sehr gut

    1,3

    2  Tests

    313  Meinungen

    Mikrofon im Test: Mic von DJI, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    4

  • Boya BY-PM 500 W

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    0  Meinungen

    Mikrofon im Test: BY-PM 500 W von Boya, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    5

  • Sony ECM-W2BT

    Gut

    1,6

    2  Tests

    787  Meinungen

    Mikrofon im Test: ECM-W2BT von Sony, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    6

  • Rode Microphones Wireless Go

    Gut

    1,7

    7  Tests

    9821  Meinungen

    Mikrofon im Test: Wireless Go von Rode Microphones, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    7

  • Synco P2T

    Gut

    1,9

    1  Test

    121  Meinungen

    Mikrofon im Test: P2T von Synco, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    8

  • Xvive U5 T2

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Mikrofon im Test: U5 T2 von Xvive, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    9

  • Boya BY-WM 4 Pro K2

    Gut

    2,0

    1  Test

    12  Meinungen

    Mikrofon im Test: BY-WM 4 Pro K2 von Boya, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    10

  • Joby Wavo Air

    Gut

    2,0

    1  Test

    6  Meinungen

    Mikrofon im Test: Wavo Air von Joby, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    11

  • Thomann The t.bone Sync 2

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Mikrofon im Test: The t.bone Sync 2 von Thomann, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    12

  • Thomann The t.bone Sync 1

    Gut

    2,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Mikrofon im Test: The t.bone Sync 1 von Thomann, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    13

  • Saramonic Blink 500 B2

    Gut

    2,1

    2  Tests

    164  Meinungen

    Mikrofon im Test: Blink 500 B2 von Saramonic, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    14

  • Mackie OnyxGo / Mic

    Gut

    2,4

    5  Tests

    13  Meinungen

    Mikrofon im Test: OnyxGo / Mic von Mackie, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    15

  • Mackie EM Wave LAV

    Gut

    2,5

    3  Tests

    1  Meinung

    Mikrofon im Test: EM Wave LAV von Mackie, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    16

  • Unter unseren Top 16 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Funkmikrofone nach Beliebtheit sortiert. 

  • Sennheiser AVX-ME2

    Sehr gut

    1,0

    5  Tests

    18  Meinungen

    Mikrofon im Test: AVX-ME2 von Sennheiser, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Sennheiser XSW-D Portable ENG Set

    Sehr gut

    1,3

    3  Tests

    99  Meinungen

    Mikrofon im Test: XSW-D Portable ENG Set von Sennheiser, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Sennheiser AVX-MKE2

    Sehr gut

    1,0

    3  Tests

    18  Meinungen

    Mikrofon im Test: AVX-MKE2 von Sennheiser, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Rode Microphones Filmmaker Kit

    Sehr gut

    1,4

    4  Tests

    1420  Meinungen

    Mikrofon im Test: Filmmaker Kit von Rode Microphones, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
Neuester Test:
  • Seite 1 von 3
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Funkmikrofone

Auf­nah­men ohne Kabel­sa­lat

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Taschensender und Kompaktempfänger besonders gut für Vlogging und Außeneinsätze geeignet
  • digitale Systeme übertragen exakt und klar, aber störanfällig durch WLAN oder Bluetooth
  • analoge Systeme neigen zum Rauschen
  • Kanalwechsel behebt Störungen
  • Akkusysteme sind umweltfreundlicher, passable Laufzeiten
  • Batteriesysteme: Batterietausch ist praktisch bei längeren Produktionen

Funkmikrofone sind die perfekten Begleiter für Video-Produzenten. Sie liefern eine gute Audioqualität und verzichten auf lästige Strippen. Wir geben einen Überblick über Technik und Typen.

Rode Wireless Go II Praktisch: Das Rode Wireless Go II liefert gleich zwei Sender mit integriertem Mikrofon. Beide Sender können verbunden werden und funken auf Wunsch zwei separate Audiospuren zum Empfänger. In der Regel ist nur die Kombination aus einem Sender und Empfänger möglich. (Bildquelle: Amazon.de)

Die Funkstrecke: Wenig Kabel, mehr Bewegungsfreiheit

Die meisten Funkmikrofone kommen in einem Set, bestehend aus mindestens zwei Komponenten: dem Sender und dem Empfänger. Das Mikrofon sitzt entweder direkt am Sender oder wird separat als dritte Set-Komponente mitgeliefert und per Kabel in den Sender eingestöpselt. Empfänger gibt es in zwei Varianten: Die größeren, stationären Geräte werden zumeist im Profi-Bereich, etwa bei Musik- oder TV-Produktionen eingesetzt. Kompaktempfänger sind wiederum klein genug und mit den passenden Schnittstellen ausgerüstet, um sie z.B. am Blitzschuh einer Kamera zu befestigen. Jene eignen sich besonders gut für kleinere Produktionen, zum Vloggen oder bei Interviews unterwegs. Sie sind deshalb sehr beliebt und häufig in Tests auf dem Prüfstand. Wenn das Mikrofon nicht direkt in den Sender integriert ist, wird zusätzlich noch ein Lavaliermikrofon eingestöpselt, das Sie einfach an Ihrer Kleidung fixieren können. Handmikrofone kommen oft in Kombination mit größeren Empfängern und sind direkt mit einem Sender ausgestattet. Als Funkstrecke bezeichnet man ein erfolgreich arbeitendes System aus Sender und Empfänger. Audiosignale bewegen sich dann vom Mikrofon über den Sender drahtlos zum Empfänger und von dort aus per Kabel in die Aufnahme.

Wichtig: Betrieben werden die Geräte mit Batterien bzw. Akkus. Integrierte Akkus sind deutlich ökologischer, sparen Geld und bringen es inzwischen auf passable Laufzeiten, bevor sie wieder neuen Strom benötigen. Sollte Ihre Audio-Produktion aber deutlich längere Laufzeiten erfordern, ist ein Batteriesystem empfehlenswert. Hier haben Sie im Zweifel immer die Möglichkeit, die Batterien auszutauschen (meist AA, AAA oder 9V-Block).


Welche Technik kommt zum Einsatz?

Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, basieren die meisten Funkmikrofone auf Funktechnik. Dabei werden Audiosignale in elektromagnetische Wellen umgewandelt, moduliert und auf einer Trägerfrequenz kabellos gesendet. Man unterscheidet zwischen analogen und digitalen Funksystemen. Analoge Systeme sind tendenziell anfälliger gegenüber Störsignalen und reagieren darauf mit einem Rauschen. Digitale Funksysteme zerlegen die zu übertragenden Signale in Einsen und Nullen und verschicken diese ebenfalls mithilfe einer Trägerfrequenz. Das empfangene Signal bleibt aber grundsätzlich rauschfrei und sauber. Zu Störungen kann es kommen, wenn die Frequenz, auf der das digitale System funkt, überdurchschnittlich stark in Benutzung ist, wie das bei WLAN oder Bluetooth der Fall sein kann (2,4 bzw. 5 GHz). Generell wird das Frequenzspektrum der Funkwellen in verschiedene Bereiche eingeteilt, einige davon dürfen Sie explizit für Funkübertragungen verwenden, weitere sind teilweise freigegeben, wieder andere dürfen Sie gar nicht benutzen.

Unsere Bestenliste: Funkmikrofone mit geringem Gewicht


Wie werden Störungen beseitigt?

Sennheiser XSW 2-835-E Mit dem Sennheiser XSW 2-835-E können Sie zwischen zwölf Kanälen im UHF-Frequenz-Band wählen. Das Vocal-Set punktet in Tests mit hoher Funktionalität, sauberem Klang und starker Verarbeitung. (Bildquelle: Amazon.de)

Frequenzen und Kanäle können Sie in vielen Systemen einstellen. Sowohl die Sende- als auch die Empfänger-Frequenz müssen übereinstimmen, damit der Kontakt zwischen beiden Komponenten hergestellt ist. Wenn andere Sender in unmittelbarer Umgebung den identischen Frequenzbereich anzapfen, kommt es zu Störungen. Hier hilft nur ein Kanalwechsel, der an vielen Funkmikrofonen aber glücklicherweise angeboten wird. Bei guten Systemen können Sie zwischen acht Kanälen wählen. Die Reichweiten sind wiederum abhängig von der benutzten Frequenz und von der Funktechnik (digital/analog). Gute Funkmikrofone überwinden Distanzen von mehr als 100 Metern auf offenem Feld.

von

Thomas Vedder

„Nichts hat einen größeren Einfluss auf die Soundqualität. Mit dem richtigen Mikrofon ist die halbe Aufnahme im Kasten.“

Zur Funkmikrofon Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Mikrofone

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Funkmikrofone sind die besten?

Die besten Funkmikrofone laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Die Funkstrecke: Wenig Kabel, mehr Bewegungsfreiheit
  2. Welche Technik kommt zum Einsatz?
  3. Unsere Bestenliste: Funkmikrofone mit geringem Gewicht
  4. Wie werden Störungen beseitigt?

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf