Mischpulte, die in Studios, Clubs und bei Konzerten eingesetzt werden, fügen Tonsignale aus zwei, drei, vier oder mehr als vier Kanälen zusammen.
Wir stellen die besten Mischpulte in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Sie finden hier gut bewertete Produkte von Käuferinnen und Käufern sowie unter anderem Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps von Testmagazinen.

Unsere Quellen:

  • und 21 weitere Magazine

Mischpulte Bestenliste

Top-Filter: Typ

252 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Mischpult im Test: DJX750 von Behringer, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Behringer DJX750

    • Typ: DJ-​Mixer
    • Tech­no­lo­gie: Digi­tal
  • 2
    Mischpult im Test: X1800 Prime von Denon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Denon X1800 Prime

    • Typ: DJ-​Mixer
    • Tech­no­lo­gie: Ana­log
    • Anzahl der Kanäle: 4
  • 3
    Mischpult im Test: Xenyx QX2442USB von Behringer, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Behringer Xenyx QX2442USB

    • Typ: Klein­mi­xer
    • Tech­no­lo­gie: Ana­log
    • Anzahl der Kanäle: 24
  • 4
    Mischpult im Test: AG03 von Yamaha, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Yamaha AG03

    • Typ: Klein­mi­xer
    • Tech­no­lo­gie: Digi­tal
    • Anzahl der Kanäle: 3
  • 5
    Mischpult im Test: Xone:96 von Allen & Heath, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Allen & Heath Xone:96

    • Typ: DJ-​Mixer
    • Tech­no­lo­gie: Ana­log
    • Anzahl der Kanäle: 8
  • 6
    Mischpult im Test: Xone:23 von Allen & Heath, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Allen & Heath Xone:23

    • Typ: DJ-​Mixer
    • Tech­no­lo­gie: Ana­log
    • Anzahl der Kanäle: 4
  • 7
    Mischpult im Test: Xone:43 von Allen & Heath, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Allen & Heath Xone:43

    • Typ: DJ-​Mixer
    • Tech­no­lo­gie: Ana­log
    • Anzahl der Kanäle: 4
  • 8
    Mischpult im Test: FF-4000 von Formula Sound, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Formula Sound FF-4000

    • Typ: DJ-​Mixer
    • Tech­no­lo­gie: Ana­log
    • Anzahl der Kanäle: 4
  • 9
    Mischpult im Test: 1604-VLZ4 von Mackie, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Mackie 1604-VLZ4

    • Typ: Klein­mi­xer
    • Tech­no­lo­gie: Ana­log
    • Anzahl der Kanäle: 16
  • 10
    Mischpult im Test: Funktion One FF4.2R von Formula Sound, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Formula Sound Funktion One FF4.2R

    • Typ: DJ-​Mixer
    • Tech­no­lo­gie: Ana­log
    • Anzahl der Kanäle: 4
  • 11
    Mischpult im Test: PowerMate 600-3 von Dynacord, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Dynacord PowerMate 600-3

    • Typ: Power­mi­xer
    • Tech­no­lo­gie: Digi­tal
    • Anzahl der Kanäle: 4
  • 12
    Mischpult im Test: Multimix 4 USB von Alesis, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Alesis Multimix 4 USB

    • Typ: Klein­mi­xer
  • 13
    Mischpult im Test: Sixty-Four von Rane, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Rane Sixty-Four

    • Typ: DJ-​Mixer
    • Tech­no­lo­gie: Ana­log
    • Anzahl der Kanäle: 4
  • 14
    Mischpult im Test: CMS 600-3 von Dynacord, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Dynacord CMS 600-3

    • Typ: Power­mi­xer
    • Anzahl der Kanäle: 8
  • 15
    Mischpult im Test: X32 von Behringer, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Behringer X32

    • Typ: Kon­so­len­mi­xer
    • Tech­no­lo­gie: Digi­tal
    • Anzahl der Kanäle: 32
  • 16
    Mischpult im Test: X18 von Behringer, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Behringer X18

    • Typ: Klein­mi­xer
    • Tech­no­lo­gie: Digi­tal
    • Anzahl der Kanäle: 18
  • 17
    Mischpult im Test: MG12XU von Yamaha, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Yamaha MG12XU

    • Typ: Klein­mi­xer, Kon­so­len­mi­xer
    • Tech­no­lo­gie: Ana­log
    • Anzahl der Kanäle: 12
  • 18
    Mischpult im Test: LiveTrak L-12 von Zoom, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Zoom LiveTrak L-12

    • Typ: Kon­so­len­mi­xer
    • Tech­no­lo­gie: Digi­tal
    • Anzahl der Kanäle: 12
  • 19
    Mischpult im Test: Xone:PX5 von Allen & Heath, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Allen & Heath Xone:PX5

    • Typ: DJ-​Mixer
    • Tech­no­lo­gie: Ana­log
    • Anzahl der Kanäle: 5
  • 20
    Mischpult im Test: DJM-250MK2 von Pioneer, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Pioneer DJM-250MK2

    • Typ: DJ-​Mixer
    • Tech­no­lo­gie: Ana­log
    • Anzahl der Kanäle: 2
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Mischpulte nach Beliebtheit sortiert. 

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Mischpulte

Wel­ches für wen?

Mit einem Audio-Mischpult werden Tonsignale aus verschiedenen Quellen meist zu einem Stereo-Signal zusammengefügt. Im High-End-Bereich werden auch mehrkanalige Tonmischungen erstellt, zum Beispiel für Kino-Produktionen. Mischpulte werden in den verschiedensten Gebieten verwendet und haben dementsprechend spezielle Anforderungen: So benötigt man für die reine Tonaufnahme ein anderes Gerät als für die Mischung des Sounds. Toningenieure, die zum Beispiel Konzerte oder Theatersäle beschallen, benutzen wiederum andere Mischpulte als DJs - für diese haben die Hersteller spezielle DJ-Mixer im Produktkatalog.

DJ-Mixer

Jeder Mixer benötigt Kanäle, um Tonsignale aufzunehmen. Die Wahl des richtigen Mischpultes richtet sich also zu einem Großteil nach der Anzahl der benötigten Kanäle: Ein DJ benötigt zum Beispiel meistens nur zwei Kanäle (einen pro Plattenspieler). Manchmal haben DJ-Mixer auch drei oder vier Kanäle, um zusätzliche Decks oder Effektgeräte anzuschließen. Ein weiteres unverzichtbares Werkzeug eines DJ-Mixers ist der Crossfader, mit dem man schnell von einem Kanal zum anderen wechseln oder Übergänge von einem Song zum nächsten machen kann. Werdende Diskjockeys schauen sich also nach Zwei-Kanal-Mixern um, während Fortgeschrittene und Profis sich eher einen Vier-Kanal-Mixer wünschen, damit sie mit mehr als zwei Decks oder Filtern und Effektgeräten arbeiten können. Viele neuere Geräte haben als dritten oder vierten Kanal einen iPod- oder MP3-Dock, um die Musik direkt von den mobilen Geräten zu mischen. Die meisten DJ-Mixer verfügen über integrierte Effekt-Knöpfe, mit deren Hilfe sich ein Mix verfeinern lässt. Außerdem muss bei einem DJ-Mixer ein Kopfhörerausgang vorhanden sein, damit man das nächste Lied vorhören kann, um es perfekt an das vorherige anzugleichen. Wer eine komfortable All-in-one-Lösung sucht, sollte sich die immer beliebter werdenden DJ-Controller einmal genauer anschauen. Hier hat man alles in einem Gerät: Mixer und Decks in Form von Jog-Wheels – ein Ersatz für die echten Plattenteller, mit denen sich auch CDs oder MP3s Mixen lassen.

Kleinmixer und Konsolenmixer

Ein Toningenieur benötigt im Tonstudio weitaus mehr Kanäle, um zum Beispiel alle Instrumente einer Band oder mehrere Stimmen einzeln aufzunehmen und zusammenzufügen. In diesem Fall kommen meistens Kleinmixer oder Konsolenmixer zum Einsatz. Man sollte den Begriff Kleinmixer nicht zu wörtlich nehmen, denn sie sind nur klein im Vergleich zu den Konsolenmixern, haben aber dennoch meistens mehr als vier Kanäle. Subgruppen ermöglichen es, mit einem solchen Mischpult mehrere Kanäle zusammenzufassen und isoliert zu bedienen. So kann man zum Beispiel bei einer Aufnahme im Tonstudio den verschiedenen Instrumenten unterschiedliche Effekte zuordnen. Aber nicht nur zur Aufnahme, sondern auch für eine Live-Mischung eignet sich diese Art von Mixern. So kommen sie zum Beispiel bei Konzerten zum Einsatz.

Rackmixer und Powermixer

Rackmixer bieten sich für Leute an, die nicht viel Platz haben und den Mixer gerne in ein Rack einbauen möchten. Bei einem Rack handelt es sich um ein standardisiertes Regalsystem für Equipment-Komponenten. Im Prinzip kann also jede Art von Mischpulten auch ein Rackmixer sein. Bei einem Powermixer handelt es sich um ein Mischpult mit eingebautem Verstärker. Er ist also die richtige Wahl, wenn man den Mixer direkt an passive Lautsprecher anschließen möchte, ohne einen Verstärker zwischenschalten zu müssen.

von Kai Frömel

Fachredakteur im Ressort Audio, Video & Foto - bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Mischpult Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Mischpulte

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Mischpulte Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Mischpulte sind die besten?

Die besten Mischpulte laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf