Junge Frau beim Vloggen in der Küche Bildquelle: pexels / Mikael Blomkvist

Die besten Vlogging-Kameras für Ihren YouTube-Auftritt

Video-Blogs – kurz VLogs – liegen voll im Trend: Eigene Filme zu drehen und in Social-Media-Kanälen wie YouTube, Instagram und Co. zu teilen ist in den vergangenen Jahren immer einfacher geworden, gleichzeitig gibt es immer mehr Nutzer:innen, die dort mit professionellen Ergebnissen glänzen wollen. Das haben auch die Kamera-Hersteller erkannt und bieten zunehmend speziell auf diese Anwendung zugeschnittene Kamera-Modelle an. Wir erklären, worauf es bei Kameras für YouTuber:innen besonders ankommt, stellen Ihnen die interessantesten Vlogging-Kameras vor und zeigen, welches weitere Equipment auf dem Weg zum professionellen Video hilfreich ist.

Vlogging-Kameras: Worauf es ankommt

Die meisten aktuellen Digitalkameras verfügen über gute Video-Funktionen. Zum Vloggen sollten sie darüber hinaus jedoch noch ein paar weitere Eigenschaften mitbringen. Hilfreich sind:

  • ein bewegliches Display, das Sie nach vorne klappen können, um sich selbst bei Aufnahmen zu sehen
  • Anschlussmöglichkeit eines externen Mikrofons für einen besseren Ton
  • bestenfalls auch ein Kopfhöreranschluss, um den Ton besser aussteuern zu können.

Prinzipiell eignen sich unterschiedliche Kameratypen für Video-Logs, die verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringen:

Systemkameras: Sehr flexibel einsetzbar

Stärken

  1. Objektive können je nach Anwendungszweck gewechselt werden
  2. Verfügen häufig über einen Zubehörschuh
  3. Häufig mit Mikrofon-Eingang ausgestattet

Schwächen

  1. Unhandlicher und schwerer als Kompaktkameras

Systemkameras bieten den Vorteil, dass Sie das Objektiv wechseln und so sehr unterschiedliche Film-Looks erzielen können. Zudem sind Sie mit recht großen Sensoren ausgestattet, die für eine gute Bildqualität bei wenig Licht sorgen. Im Vergleich zu Spiegelreflexkameras fallen Sie relativ kompakt aus, im Vergleich zu Kompaktkameras hingegen eher groß. Einige Hersteller bieten Systemkameras, die für das Vloggen optimiert wurden.

Diese Systemkameras konnten mit ihren Vlogging-Eigenschaften auch in Tests begeistern:

Sony ZV-E10 ZV-E10

Gut

1,6

Fujifilm X-S10 X-S10

Sehr gut

1,4

Panasonic Lumix DC-G110 Lumix DC-G110

Gut

1,6

Canon EOS M50 EOS M50

Gut

1,7

Ausstattung
Bildstabilisator
Bildstabilisator k.A. vorhanden fehlt fehlt
Display & Sucher
Klappbares Display
Klappbares Display vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden
Schwenkbares Display
Schwenkbares Display vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden
Video & Ton
Mikrofon-Eingang
Mikrofon-Eingang vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden
Kopfhörer-Anschluss
Kopfhörer-Anschluss vorhanden vorhanden fehlt fehlt
Produkt ansehen Produkt ansehen Produkt ansehen Produkt ansehen

Kompaktkameras: Gute Video-Qualität in der Jackentasche

Stärken

  1. Handlich und platzsparend
  2. Können auch mit kleineren Gimbals stabilisiert werden

Schwächen

  1. Bildqualität bei wenig Licht eingeschränkt
  2. Häufig kein Zubehörschuh vorhanden

Kompaktkameras haben vor allem den Vorteil, dass sie in jede Tasche passen und überall dabei sein können. Vor allem Vlogger:innen, die gerne spontan aufnehmen, kommt das entgegen. Bei den kleinen Gehäusen wird allerdings häufig auf einen Zubehörschuh verzichtet und auch ein Mikrofon-Eingang ist nicht immer vorhanden. Um rauscharme Aufnahmen auch bei wenig Licht zu bekommen, sollten Sie ein Modell mit 1-Zoll-Sensor wählen.

Diese Kompaktkameras eignen sich auch gut fürs Filmen

Sony ZV-1 ZV-1

Gut

1,7

Canon PowerShot G7 X Mark III PowerShot G7 X Mark III

Gut

1,7

Canon PowerShot G5 X Mark II PowerShot G5 X Mark II

Gut

1,6

Display & Sucher
Klappbares Display
Klappbares Display k.A. vorhanden vorhanden
Klapp- & schwenkbares Display
Klapp- & schwenkbares Display vorhanden k.A. k.A.
Touchscreen
Touchscreen vorhanden k.A. vorhanden
Video
Videoauflösung (Max.)
Videoauflösung (Max.) 4K/Ultra HD 4K/Ultra HD 4K/Ultra HD
Bildrate (4K)
Bildrate (4K) 30 B/s 25 B/s 30 B/s
Produkt ansehen Produkt ansehen Produkt ansehen

Action-Cams: Auch bei Vloggern beliebt

Stärken

  1. Sehr kompakt und transportabel
  2. Weiter Bildwinkel eignet sich gut für die Selfie-Perspektive
  3. Nützliche Aufnahme-Modi

Schwächen

  1. In der Regel ohne Zoom-Möglichkeit
  2. Front-Display eher selten
  3. Mikrofon-Anschluss oft nur per Adapter

Action-Cams sind vor allem wegen ihrer kompakten Maße praktische Begleiter. Außerdem bieten sie einen sehr weiten Bildwinkel, was Ihnen beispielsweise zugutekommt, wenn Sie sich selbst aufnehmen möchten. Denn durch den weiten Winkel wird auch die Umgebung noch erkennbar abgebildet. Hilfreich ist auch hier ein Display auf der Vorderseite der Kamera, auf dem Sie sehen können, wo Sie sich im Bild befinden. Dieses Feature ist noch recht selten, kommt aber beispielsweise in der DJI Osmo Action, oder der neuesten GoPro-Generation Hero Black 9 zum Einsatz.

Praktische Action-Cams für Vlogger

DJI Osmo Action Osmo Action

Befriedigend

2,7

GoPro Hero9 Black Hero9 Black

Gut

1,9

GoPro Hero8 Black Hero8 Black

Gut

2,0

DJI Osmo Pocket Osmo Pocket

Gut

2,0

Stammdaten
Auflösung
4K (UHD)
4K (UHD) vorhanden vorhanden vorhanden vorhanden
Bildrate (4K)
Bildrate (4K) 60 B/s 60 B/s 60 B/s k.A.
Sensorgröße
Sensorgröße 1/2,3 Zoll k.A. k.A. 1/2,3 Zoll
Features
Touchscreen
Touchscreen vorhanden vorhanden vorhanden k.A.
Produkt ansehen Produkt ansehen Produkt ansehen Produkt ansehen

Stabile Bilder - Gimbals für jede Geräteklasse

Kaum etwas wirkt in einem Video störender als hektisch wackelnde Bilder. Abhilfe schafft hier ein Stativ. Für dynamischere und gleichzeitig stabile Aufnahmen empfiehlt sich aber die Nutzung eines Gimbals. Diese Halterungen gleichen Bewegungen elektronisch aus und sorgen so für einen professionelleren Look. Gimbals werden sowohl für Smartphones, Action-Cams als auch ausgewachsene System- und Spiegelreflexkameras angeboten.

DJI Ronin-S Ronin-S

Sehr gut

1,4

Zhiyun Tech Smooth 4

Sehr gut

1,5

FeiYu Tech G6 Plus G6 Plus

Gut

2,4

Produkt ansehen Produkt ansehen Produkt ansehen

Der Ton – wenn’s professionell klingen soll, muss ein externes Mikrofon her

Nicht nur gute Bilder zählen, ein guter Ton ist ebenso wichtig. Auch wenn die internen Mikrofone hochwertiger Kameras häufig schon eine recht ordentliche Atmosphäre abbilden können, empfiehlt es sich vor allem für Sprache ein externes Mikrofon zu nutzen. Je nach Anwendung bietet sich hierfür ein Richtmikrofon, das auf oder an der Kamera angebracht wird, oder ein Ansteckmikrofon an. Letztere gibt es kabelgebunden als Lavalier-Mikrofon oder auch mit Funkverbindung.

Rode Microphones VideoMicro VideoMicro

Sehr gut

1,5

Rode Microphones Lavalier Go Lavalier Go

Gut

2,3

Saramonic Blink 500 B2 Blink 500 B2

Gut

2,1

Typ
Typ Kamera-Mikrofon Ansteckmikrofon
  • Ansteckmikrofon
  • Mikrofon-Set
  • Funkmikrofon
Richtcharakteristik
Richtcharakteristik Niere Omnidirektional (Kugel) Omnidirektional (Kugel)
Produkt ansehen Produkt ansehen Produkt ansehen

von

Andreas Krambrich

Ressortleiter im Ressort Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Können auch Smartphones zum Vloggen genutzt werden?

Ja, die meisten aktuellen Smartphones sind mit Kameras ausgestattet, die bei guten Lichtverhältnissen ein ausreichend gutes Bild produzieren. Es empfiehlt sich aber auch hier ein externes Mikrofon einzusetzen. Durch die direkte Anbindung an Social-Media-Kanäle ist das Teilen der Inhalte mit dem Smartphone besonders einfach.

Muss eine Vlogging-Kameras 4K-Videos aufnehmen können?

Das kommt darauf an, für welche Zielgruppe die Inhalte der Videos gedacht sind. In den meisten Fällen ist Full-HD völlig ausreichend, insbesondere, wenn es nicht allzu sehr auf Details im Video ankommt und man davon ausgehen kann, dass die Videos vor allem auf mobilen Geräten und nicht auf riesigen Bildschirmen angeschaut wird.

Eignen sich auch digitale Spiegelreflexkameras fürs Vloggen?

Spiegelreflexkameras der vergangenen Jahre sind in der Regel mit guten Videofunktionen ausgestattet. Allerdings ist der Autofokus im Videomodus häufig etwas träge. Außerdem sind Spiegelreflexkameras aufgrund ihrer Bauweise etwas größer und schwerer als beispielsweise spiegellose Systemkameras oder Kompaktkameras.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf