HD-Sat-Receiver empfangen Sender in HD-Auflösung. Einige beschränken sich auf freie Programme, andere unterstützen zusätzlich Pay-TV. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten HDTV-Satelliten-Receiver am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Unsere Quellen:

  • und 42 weitere Magazine

HD-Sat-Receiver Bestenliste

Top-Filter: Empfangsweg

506 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • TechniSat Sonata 1

    Sehr gut

    1,2

    10  Tests

    35  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Sonata 1 von TechniSat, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    1

  • Vu+ Uno 4K SE DVB-S2 FBC Twin Tuner Linux

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    13  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Uno 4K SE DVB-S2 FBC Twin Tuner Linux von Vu+, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    2

  • Telestar Diginova 25 smart

    Sehr gut

    1,5

    4  Tests

    12  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Diginova 25 smart von Telestar, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    3

  • Humax HD-Fox (R8716)

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    711  Meinungen

    TV-Receiver im Test: HD-Fox (R8716) von Humax, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    4

  • TechniSat Digit S3 DVR

    Gut

    1,6

    0  Tests

    2119  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Digit S3 DVR von TechniSat, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    5

  • GigaBlue UHD Quad 4K

    Gut

    1,6

    2  Tests

    166  Meinungen

    TV-Receiver im Test: UHD Quad 4K von GigaBlue, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    6

  • Vu+ Zero 4K

    Gut

    1,6

    1  Test

    945  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Zero 4K von Vu+, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    7

  • Kathrein UFS 933

    Gut

    1,6

    4  Tests

    21  Meinungen

    TV-Receiver im Test: UFS 933 von Kathrein, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    8

  • Auvisio DSR-460

    Gut

    1,6

    1  Test

    103  Meinungen

    TV-Receiver im Test: DSR-460 von Auvisio, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    9

  • TechniSat Digit Isio S3

    Gut

    1,7

    1  Test

    1425  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Digit Isio S3 von TechniSat, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    10

  • Megasat HD 390

    Gut

    1,7

    0  Tests

    108  Meinungen

    TV-Receiver im Test: HD 390 von Megasat, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    11

  • GigaBlue UHD UE 4K

    Gut

    1,7

    1  Test

    164  Meinungen

    TV-Receiver im Test: UHD UE 4K von GigaBlue, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    12

  • TechniSat Digit S4 freenet TV

    Gut

    1,7

    3  Tests

    216  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Digit S4 freenet TV von TechniSat, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    13

  • TechniSat Technistar S5

    Gut

    1,7

    0  Tests

    2029  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Technistar S5 von TechniSat, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    14

  • Opticum HD AX 150

    Gut

    1,7

    0  Tests

    332  Meinungen

    TV-Receiver im Test: HD AX 150 von Opticum, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    15

  • Opticum HD AX 150 PVR

    Gut

    1,7

    0  Tests

    332  Meinungen

    TV-Receiver im Test: HD AX 150 PVR von Opticum, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    16

  • Echosat 20700

    Gut

    1,7

    0  Tests

    3877  Meinungen

    TV-Receiver im Test: 20700 von Echosat, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    17

  • Edision OS nino

    Gut

    1,7

    0  Tests

    124  Meinungen

    TV-Receiver im Test: OS nino von Edision, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    18

  • Anadol HD222Pro

    Gut

    1,8

    0  Tests

    2304  Meinungen

    TV-Receiver im Test: HD222Pro von Anadol, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    19

  • Dream Multimedia Dreambox DM520 S2

    Gut

    1,8

    1  Test

    1  Meinung

    TV-Receiver im Test: Dreambox DM520 S2 von Dream Multimedia, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere HD-Sat-Receiver nach Beliebtheit sortiert. 

  • Seite 1 von 15
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: HDTV-Satelliten-Receiver

Lie­fern scharfe Bil­der via Satel­lit

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • breite Produktpalette
  • in der Regel gute Bild- und Tonqualität
  • häufig mit Aufnahmefunktion
  • Öffentlich Rechtliche Sender in HD-Qualität
  • HD-Ableger der Privaten kosten extra
  • Zum Teil mit doppelten Empfangsteilen (Twin-Tuner)

HD-Sat-Receiver im Vergleich: Was macht gute und schlechte Produkte aus?

Testmagazine prüfen eine immense Vielfalt an HD-Sat-Receivern. Unabhängig davon werden häufig dieselben Kriterien untersucht. Bild und Ton stehen besonders im Fokus. Hierbei ernten 4K-Receiver regelmäßig Bestnoten, da sie über Satellit neben HD-Sendern auch Ultra-HD-Sender mit einer enormen Bildschärfe wiedergeben können, ein 4K-Fernseher als Spielpartner vorausgesetzt. Aber auch herkömmliche HD-Sat-Receiver überzeugen mit einer durchweg sauberen Bildqualität. Beim Ton gibt es wenig Qualitätsunterschiede. Im Normalfall läuft er synchron und frei von Verzerrungen.

Receiver, die mit einer üppigen Ausstattung glänzen, landen regelmäßig ganz oben auf dem Siegertreppchen. Wer tiefer in den Geldbeutel greift, erhält ein Gerät mit Multi- bzw. Hybridtuner. Damit werden Sender zusätzlich über Kabel oder Antenne empfangen. Twin-Sat-Receiver sind bei der Aufnahme flexibel: Sie ermöglichen das Aufnehmen einer Sendung, während gleichzeitig ein anderes Programm läuft. Sat-Receiver mit Festplatte sind vor allem für Leute interessant, die viel und regelmäßig aufnehmen. Daneben gibt es Top-Modelle, die sich via LAN oder WLAN ins Netz einbinden lassen und so beispielsweise Zugang zu Mediatheken bieten. Günstigere Geräte werden von Herstellern mit weniger Extras bestückt. Oft sind sie weder netzwerkfähig noch können damit mehrere Programme gleichzeitig aufgenommen werden.

Humax - HD NANO Eco In Sachen Bedienung ist auch entscheidend, wie komfortabel die Elektronische Programmzeitschrift (EPG) funktioniert. (Bildquelle: humaxdigital.com)

Da via Satellit lediglich die öffentlich-rechtlichen HD-Sender frei ausgestrahlt werden, legen die Tester besonderen Wert auf die Anschlüsse, mithilfe derer man die Privatsender in HD bekommt. Für ein Pay-TV-Abo sind ein CI+-Schacht oder ein Kartenleser für Smartcards also unverzichtbar. Eine USB-Buchse zum Abspielen von Musik, Videos und Fotos haben so gut wie alle Modelle. Doch lediglich die besten HD-Sat-Receiver überzeugen mit einer flexiblen Formatwiedergabe sowie mit mehreren USB-Buchsen, am besten im flotten 3.0-Standard.
Bei der Bedienung kommen gängige Kriterien zum Einsatz. Menüs sollen übersichtlich und weitgehend selbsterklärend sein. Boot- wie Umschaltzeiten dürfen zudem nicht zu viel Geduld erfordern. Es gibt Punktabzug, wenn die Software mit Abstürzen nervt oder Firmware-Updates ausbleiben.

Welche HD-Sat-Receiver sind für HD+ und Sky geeignet?

Offizielles HD+-Logo. Offizielles HD+-Logo. (Bildquelle: technisat.com)

Geeignete HD+-Empfänger erkennt man leicht am offiziellen Logo auf der Verpackung oder der Frontblende. Diese Geräte sind entweder für HD+ vorbereitet oder die entsprechende Smartcard wird mitgeliefert, sodass die hoch aufgelösten Privatsender sechs oder zwölf Monate kostenfrei auf dem Fernseher laufen. Danach geht es nur mit einem Abo weiter. Alternativ taugen Modelle mit einem CI+-Schacht. Dort findet das passende HD+-Modul nebst Smartcard Platz.
Sky stellt bei Abschluss eines Abos eigene zertifizierte Sat-Receiver bereit. Darüber hinaus eignen sich auch hier Modelle mit CI+-Schacht von Drittherstellern. UHD-Sender von Sky sind derzeit aber ausschließlich mit Sky-Receivern empfangbar. Gut zu wissen: Sky-Abonnenten können alle HD+-Sender dazu buchen.

von Fabian Sell

Zur HD-Sat-Receiver Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu TV-Receiver

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle HD-Sat-Receiver Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche HD-Sat-Receiver sind die besten?

Die besten HD-Sat-Receiver laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf