Bilder zu Vu+ Uno 4K SE DVB-S2 FBC Twin Tuner Linux

Vu+ Uno 4K SE DVB-S2 FBC Twin Tuner Linux Test

  • 1 Test
  • 88 Meinungen

  • DVB-​S2
  • Auf­nah­me­funk­tion: Ab Werk

Gut

1,8

Linux-​​4K-​​Recei­ver für Vie­l­auf­neh­mer

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 14.03.2018
Flexibles Aufnahmetalent. Ein flexibler TV-Receiver mit hervorragender 4K-Bildqualität und HDR-Standard, jedoch ohne Unterstützung namhafter Video-Dienste. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (92,9%)

    „Testsieger“,„Energiesparsieger“

    2 Produkte im Test


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

3,9 Sterne

88 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
48 (55%)
4 Sterne
11 (12%)
3 Sterne
11 (12%)
2 Sterne
10 (11%)
1 Stern
8 (9%)

3,9 Sterne

88 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Linux-​4K-​Recei­ver für Vie­l­auf­neh­mer

Stärken

Schwächen

Der Twin-Tuner in Verbindung mit dem Einschubschacht für interne Festplatten machen den Uno 4K SE zu einem flexiblen Aufnahmetalent. Auch beim Bild überzeugt der TV-Receiver mit einer scharfen 4K-Auflösung sowie dem HDR-Standard für sattere Kontraste. Kleines Manko: Bis auf den Zugriff auf die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender unterstützt das Modell ab Werk leider keine namhaften Video-Dienste wie Netflix oder Amazon Video.

von Fabi

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema Vu+ Uno 4K SE DVB-S2 FBC Twin Tuner Linux können Sie direkt beim Hersteller unter vuplus.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.