4K-Receiver liefern Bilder in UHD-Auflösung. Beim Bedienkomfort trennt sich die Spreu vom Weizen, auch beim Funktionsumfang gibt es Unterschiede. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten UHD-Receiver am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 18 weitere Magazine

4K-Receiver Bestenliste

Top-Filter: Empfangsweg

92 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • TechniSat Sonata 1

    Sehr gut

    1,2

    10  Tests

    35  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Sonata 1 von TechniSat, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    1

  • Dream Multimedia Dreambox DM900 ultraHD

    Sehr gut

    1,2

    4  Tests

    0  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Dreambox DM900 ultraHD von Dream Multimedia, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    2

  • Vu+ Duo 4K (DVB-S2X-Twin)

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    1  Meinung

    TV-Receiver im Test: Duo 4K (DVB-S2X-Twin) von Vu+, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

  • Dream Multimedia Dreambox DM920 ultraHD

    Sehr gut

    1,3

    4  Tests

    3  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Dreambox DM920 ultraHD von Dream Multimedia, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    4

  • Vu+ Duo 4K SE

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    294  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Duo 4K SE von Vu+, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

  • Vu+ Duo 4K SE (2x DVB-S2X FBC)

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    294  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Duo 4K SE (2x DVB-S2X FBC) von Vu+, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    6

  • Telekom Media Receiver 401

    Sehr gut

    1,4

    3  Tests

    891  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Media Receiver 401 von Telekom, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    7

  • Telekom MagentaTV One

    Sehr gut

    1,5

    4  Tests

    191  Meinungen

    TV-Receiver im Test: MagentaTV One von Telekom, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    8

  • Vu+ Uno 4K SE 1x DVB-C FBC Twin Tuner (1TB)

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    187  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Uno 4K SE 1x DVB-C FBC Twin Tuner (1TB) von Vu+, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    9

  • Vu+ Ultimo 4K (2x DVB-S2 FBC Twin / 1x DVB-C/T2 Dual Tuner)

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    157  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Ultimo 4K (2x DVB-S2 FBC Twin / 1x DVB-C/T2 Dual Tuner) von Vu+, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    10

  • Vu+ Uno 4K (Twin-DVB-S2-FBC)

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    373  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Uno 4K (Twin-DVB-S2-FBC) von Vu+, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    11

  • Vu+ Duo 4K SE BT Edition

    Gut

    1,6

    0  Tests

    157  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Duo 4K SE BT Edition von Vu+, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    12

  • GigaBlue UHD Quad 4K

    Gut

    1,6

    2  Tests

    166  Meinungen

    TV-Receiver im Test: UHD Quad 4K von GigaBlue, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    13

  • Octagon SF8008 4K UHD E2 DVB-S2X & DVB-C/T2

    Gut

    1,6

    0  Tests

    448  Meinungen

    TV-Receiver im Test: SF8008 4K UHD E2 DVB-S2X & DVB-C/T2 von Octagon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    14

  • Octagon SF8008

    Gut

    1,6

    0  Tests

    222  Meinungen

    TV-Receiver im Test: SF8008 von Octagon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    15

  • Vu+ Duo 4K SE BT Edition (1x DVB-C FBC Tuner)

    Gut

    1,6

    0  Tests

    157  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Duo 4K SE BT Edition (1x DVB-C FBC Tuner) von Vu+, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    16

  • GigaBlue UHD Trio 4K

    Gut

    1,6

    2  Tests

    411  Meinungen

    TV-Receiver im Test: UHD Trio 4K von GigaBlue, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    17

  • Vu+ Duo 4K SE BT Edition (2x DVB-S2X FBC)

    Gut

    1,6

    0  Tests

    157  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Duo 4K SE BT Edition (2x DVB-S2X FBC) von Vu+, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    18

  • Vu+ Zero 4K

    Gut

    1,6

    1  Test

    945  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Zero 4K von Vu+, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    19

  • Dream Multimedia Dreambox One ultra HD

    Gut

    1,6

    1  Test

    92  Meinungen

    TV-Receiver im Test: Dreambox One ultra HD von Dream Multimedia, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere 4K-Receiver nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: UHD-Receiver

Spe­zia­list für ultra­scharfe Inhalte

Stärken

  1. Empfangen Sender in UHD-Auflösung via Satellit
  2. Meist mit Aufnahme-, oft mit Netzwerkfunktionen
  3. Teils mit eingebauter Festplatte für TV-Aufnahmen

Schwächen

  1. Teurer als Full-HD-Receiver

4K-Receiver im Vergleich: Was zählt für Testmagazine?

Die besten 4K-Receiver, technisch gesprochen „UHD“- oder „Ultra-HD“-Receiver, vereinen in sich eine sehr gute Bild- wie Tonqualität, eine üppige Ausstattung sowie eine flüssige Bedienung. Allen voran entscheidet das Bild darüber, ob der TV-Receiver als Testsieger vom Platz geht. Hierbei stellen 4K-Receiver eine Besonderheit gegenüber vielen anderen Modellen dar: Sie gehören mit UHD-Blu-ray-Playern zu den ersten Geräten, die dank dem integrierten HEVC-Standard Bilder in UHD-Auflösung liefern können, also mit bis zu 3.840 x 2.160 Pixeln eine vier Mal höhere Pixeldichte als bei Full HD. Voraussetzung dafür ist in jedem Fall ein UHD-TV als Spielpartner. Tester wissen die äußerst scharfe und detailreiche Wiedergabe zu honorieren und vergeben ausschließlich Bestnoten für das Bild.

Humax mit seinem UHD 4tune+-Receiver Die Menge an 4K-Inhalten wächst. 4K-Receiver sind für das Format der Zukunft gerüstet. (Bildquelle: humaxdigital.com)

Bei der Ausstattung schauen die Experten ganz genau hin: Wie viele Sendungen können gleichzeitig aufgenommen und über welche Wege empfangen werden? Wie sieht das App-und Mediatheken-Angebot aus? Was für Streaming-Funktionen werden geboten? Welchen Umfang bietet die elektronische Programmzeitschrift (EPG)? In Sachen Anschlüsse gelten WLAN, mehrere USB-Buchsen und ein Wechselrahmen für integrierte Festplatten als Top-Eigenschaften. Für Pay TV sollten zusätzlich genügend Schnittstellen bereitstehen. Als einfache Faustregel bei der Ausstattung gilt: Je mehr, desto besser und damit flexibler.

Die besten UHD-Receiver mit Platz für eine interne Festplatte


Schaut man sich die Bedienung im Detail an, wird das Qualitätsgefälle am deutlichsten. Testern zufolge sorgt vor allem eine stabile und ausgereifte Software für eine flüssige Handhabung. Flotte Umschaltzeiten sowie ein schnelles Hochfahren aus dem Standby-Modus ernten überdies Lob. Träge Geräte, die außerdem öfter abstürzen oder im Betrieb hängen bleiben, werden abgestraft.

Linux und Android: Was macht die Receiver-Betriebssysteme aus?

Einige 4K-Receiver kommen mit Linux oder Android als Betriebssystem auf den Markt. Beide Varianten unterscheiden sich hinsichtlich Funktionsumfang und Flexibilität teilweise deutlich gegenüber herkömmlichen TV-Receivern. Im Folgenden fassen wir die wesentlichen Merkmale kurz zusammen:

Linux-Receiver

  • anpassbare Benutzeroberfläche
  • Funktionsumfang lässt sich softwareseitig massiv erweitern
  • eher für Tüftler und erfahrene Nutzer, hohe Einarbeitungszeit für Laien

Android-Receiver

  • großes App-Angebot
  • in der Regel günstiger als Standard-4K-Receiver
  • meist abgespeckte Hardware-Ausstattung

Ich habe bereits einen TV-Receiver, der Inhalte in HD liefert. Ist der Umstieg auf einen UHD-Receiver sinnvoll?

Über Kabel und Antenne ist der Empfang von UHD-Kanälen noch nicht möglich. Lediglich via Satellit laufen einige Spartenkanäle in UHD. Im Klartext: Bei klassischem Fernsehen ist die Auswahl an ultrascharfen Inhalten sehr begrenzt, erst in den kommenden Jahren wird die Auswahl wachsen. Doch auch bei Sendern in niedriger Auflösung haben die Geräte einen Mehrwert: Sie rechnen jede Quelle künstlich auf UHD-Niveau hoch, was mit 4K-Upscaling umschrieben wird. Das verbessert in vielen Fällen das Bild, wobei die Qualität im Vergleich zu nativen UHD-Quellen deutlich abfällt.

Namhafte Streaming-Dienste bieten schon gegenwärtig zahlreiche UHD-Filme und -Serien an. Auch per USB-Stick oder externer Festplatte lassen sich entsprechende Quellen zuspielen. Zu guter Letzt stellen außerdem einige Pay-TV-Anbieter eine wachsende Menge an UHD-Material zur Verfügung. Für Heimkino-Fans, die in Zukunft für ultrascharfes Fernsehen gerüstet sein wollen und per Internet und Pay TV den Fernseher schon jetzt mit messerscharfen Bildern versorgen möchten, lohnt sich somit ein Umstieg.

Lässt sich ein 4K-Receiver an einem Full-HD-Fernseher betreiben?

Fast alle 4K-Empfänger greifen Sender über mehrere Empfangswege ab. Da Programme über Antenne oder Kabel ohnehin ausschließlich in SD- oder HD-Auflösung laufen und ein Großteil der Satelliten-Sender noch nicht in UHD vorliegt, ist ein Betrieb am Full-HD-Fernseher erstmal nicht verkehrt. Grundsätzlich rechnet der Fernseher in diesem Fall alle UHD-Inhalte auf 1.920 x 1.080 Pixel runter. Die größere Pixeldichte und das ultrascharfe Bild gehen also verloren. Ein weiterer Nachteil wiegt aber noch schwerer: Einige UHD-Sender sowie -Inhalte von Pay-TV-Anbietern sind mit dem Kopierschutz HDCP 2.2 versehen. Da Full-HD-Fernseher diesen Standard nicht unterstützen, bleibt das Bild schwarz.

von Fabian Sell

Zur 4K-Receiver Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu TV-Receiver

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle 4K-Receiver Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche 4K-Receiver sind die besten?

Die besten 4K-Receiver laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. 4K-Receiver im Vergleich: Was zählt für Testmagazine?
  2. Die besten UHD-Receiver mit Platz für eine interne Festplatte
  3. Linux und Android: Was macht die Receiver-Betriebssysteme aus?
  4. Linux-Receiver
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf