2-in-1-Gerät: platzsparende Alternative zum separaten Kauf von Kühl- und Gefrierschrank. Teurer, aber sehr empfehlenswert: die Energieklassen A bis C. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Kühl-Gefrier-Kombinationen am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 13 weitere Magazine

Kühl-Gefrier-Kombinationen Bestenliste

Top-Filter: Effizienzklasse

  • Gefiltert nach:
  • Kühl-Gefrier-Kombination
  • Alle Filter aufheben

1.267 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • Liebherr CBNbsa 5753 Prime BioFresh NoFrost

    Sehr gut

    1,0

    1  Test

    0  Meinungen

    Kühlschrank im Test: CBNbsa 5753 Prime BioFresh NoFrost von Liebherr, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    1

    49 €/J.**

  • Siemens iQ500 KG39E8XBA

    Sehr gut

    1,2

    0  Tests

    64  Meinungen

    Kühlschrank im Test: iQ500 KG39E8XBA von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    2

    50 €/J.**

  • Samsung RL38T775CS9/EG RB7300

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    0  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RL38T775CS9/EG RB7300 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

    71 €/J.**

  • Bosch Serie 4 KGV33VLEA

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    831  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 4 KGV33VLEA von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    4

    97 €/J.**

  • Samsung RL38T602CSA/EG RB7300

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    980  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RL38T602CSA/EG RB7300 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

    71 €/J.**

  • Bosch Serie 8 KIF87PFE0

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    857  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 8 KIF87PFE0 von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    6

    98 €/J.**

  • Samsung RL34T653DSA/EG RB7300

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    970  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RL34T653DSA/EG RB7300 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    7

    86 €/J.**

  • Siemens iQ300 KG49NXIBF

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    270  Meinungen

    Kühlschrank im Test: iQ300 KG49NXIBF von Siemens, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    8

    60 €/J.**

  • Bosch Serie 6 KGE39AWCA

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    857  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 6 KGE39AWCA von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    9

    63 €/J.**

  • Bosch Serie 2 KGN33NLEB

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    831  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 2 KGN33NLEB von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    10

    100 €/J.**

  • Samsung RL38A776ASR/EG

    Sehr gut

    1,4

    3  Tests

    0  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RL38A776ASR/EG von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    11

    46 €/J.**

  • Bosch Serie 6 KGE364LCA

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1033  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 6 KGE364LCA von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    12

    63 €/J.**

  • Gorenje NRK62CAXL4

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    11  Meinungen

    Kühlschrank im Test: NRK62CAXL4 von Gorenje, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    13

    69 €/J.**

  • Samsung RL36T600CSA/EG RB7300

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    959  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RL36T600CSA/EG RB7300 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    14

    70 €/J.**

  • Bosch Serie 6 KGE36AICA

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1029  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 6 KGE36AICA von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    15

    63 €/J.**

  • Bosch Serie 4 KGV39VIEA

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1029  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 4 KGV39VIEA von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    16

    99 €/J.**

  • Bosch Serie 4 KGN36VLDD

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1033  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 4 KGN36VLDD von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    17

    81 €/J.**

  • Hisense RB327N4AD2

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1419  Meinungen

    Kühlschrank im Test: RB327N4AD2 von Hisense, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    18

    122 €/J.**

  • Bosch Serie 4 KGN36VLDT

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    935  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 4 KGN36VLDT von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    19

    84 €/J.**

  • Bosch Serie 6 KGN39AIDR

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    1034  Meinungen

    Kühlschrank im Test: Serie 6 KGN39AIDR von Bosch, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    20

    81 €/J.**

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Kühl-Gefrier-Kombinationen nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 34
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Ach­ten Sie beson­ders auf die Ener­gie­ef­fi­zi­enz und NoFrost

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Am besten zu einem stromsparenden Gerät greifen
  • Modelle mit NoFrost oder sogar Total NoFrost sinnvoll
  • Als Einbau- oder freistehende Geräte erhältlich

Samsung RL41R7799SR/EG RB7000 Kühl-Gefrier-Kombination Klassische Kühl-Gefrierkombi: Kühlen oben, Gefrieren unten. Hier ein aktueller Testsieger von Samsung. (Bild: samsung.com)

Wenn in Ihrer Wohnung kein Platz für zwei Geräte ist (Kühlschrank und Gefrierschrank), dann kommt in vielen Fällen eine Kühl-Gefrier-Kombination als Alternative infrage. Wie die Bezeichnung bereits verrät, werden hier ein normaler Kühlschrank und ein Gefrierschrank in einem Gerät kombiniert. Der Tiefkühlbereich ist dabei hinter einer separaten Tür und meist im unteren Teil untergebracht.
Das Gros der im Handel erhältlichen Kühl-Gefrier-Kombinationen ist als freistehender Kühlschrank konzipiert – es gibt jedoch auch Geräte für den Einbau, die sich wunderbar in die passende Nische Ihrer Einbauküche integrieren lassen.

Kühl-Gefrier-Kombinationen fallen gemeinhin größer aus ...

Eines haben alle diese Geräte gemein: Durch die Kombination der beiden Funktionen fällt der Kühlschrank etwas größer aus als ein vergleichbares Einzelgerät. So manches Modell knackt sogar in der Höhe die 2-Meter-Marke; generell brauchen Sie unter 1,40 Meter Bauhöhe nicht zu suchen. Alle kleineren Geräte sind schlichtweg normale Kühlschränke mit einem kleinen, integrierten Eisfach.

... und verbrauchen im Vergleich mehr Strom als Kühlschränke ohne Gefrierfunktion

Da die Geräte größer ausfallen, sind sie in der Regel für Single-Haushalte überdimensioniert. Die meisten sind auf 3- oder 4-köpfige Haushalte ausgelegt, aber es gibt auch eine Auswahl an Kühl-Gefrier-Kombis für Singles oder Paare.

Achten Sie in jedem Fall auf eine gute Energieeffizienz, denn Kühl-Gefrier-Kombinationen ziehen deutlich mehr Strom als ähnlich große Vollraumkühlschränke. In unserer Bestenliste werden Ihnen die Betriebskosten für ein Jahr angezeigt. Das vereinfacht das Identifizieren von Stromfressern. Geräte der besten Energieklassen A und B sind noch sehr teuer in der Anschaffung, dafür aber aus Nachhaltigkeitssicht die beste Option. Modelle mit Energieeffizienzklasse C oder D bieten langfristig oft das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.

Lesetipp: „Eine gute Energieeffizienz macht sich langfristig bezahlt“


Kühl-Gefrier-Kombis aus unserer Bestenliste mit geringem Stromverbrauch (gerechnet auf 100 l)


Wertvoll: Antifrostsysteme wie Total NoFrost, NoFrost oder LowFrost

Eines der sinnvollsten Ausstattungsmerkmale bei einer Kühl-Gefrier-Kombination ist in jedem Fall eine Form von Antifrostsystem, am besten Total NoFrost oder NoFrost. Dabei handelt es sich um eine Umluftkühlung, bei der ein Ventilator die Luft permanent umwälzt und feuchte Luft aus dem Gerät heraustransportiert und durch trockene ersetzt. Daher kann sich die Feuchtigkeit nicht als Frost absetzen. Bei Total NoFrost kann sich weder im Kühl- noch im Gefrierteil eine Eisschicht ansiedeln, bei NoFrost versprechen die Hersteller einen frostfreien Gefrierteil. Neben dem Vorteil, dass einem so das Abtauen erspart wird, bleibt die Energieeffizienz auch auf Dauer erhalten, denn jeder Frostbesatz erhöht den Energieverbrauch. Dem soll auch das LowFrost-System entgegenwirken. Hierbei handelt es sich aber nicht um eine Umluftkühlung, sondern einfach um eine Form von Airbag, welcher das Gefrierfach besser vor eindringender Luftfeuchtigkeit absichert. Dieses reduzierte Antifrostsystem soll laut Herstellern immerhin vier bis fünf Jahre vor dem Abtauen bewahren.

Gut getestete NoFrost-Geräte aus unserer Bestenliste


Welche Kühl-Gefrier-Kombination ist die beste? Gibt es einen Testsieger von Stiftung Warentest?

Im Bereich der großen Haushaltsgeräte gehören Kühlschränke, so kann man es sagen, zu den meistgetesteten. Die Stiftung Warentest beispielsweise bringt jedes Jahr einen großen Kühlschrank-Vergleichstest. Sie konzentriert sich dabei vornehmlich auf die Kühl-Gefrier-Kombinationen.

Im Kühlschrank-Test der Stiftung Warentest aus dem Spätsommer 2022 liegen bei den Kühl-Gefrier-Kombis die Modelle von Samsung vorn, aber auch viele andere Marken, zum Beispiel Bosch, überzeugten. Selbst das letztplatzierte Modell von Ikea, VÄLGÅNG, kühlt und gefriert „sehr gut“. Nur weil es im Fall einer Störung, etwa einem längeren Stromausfall, Schwächen offenbarte, landete die Kombination nicht weiter vorn im Testfeld.

Bei den Einbau-Kombinationen stammen die Top 5 von der BSH Group. Sie sind allesamt von den Marken Siemens und Bosch.  Mit „mangelhaft“ kamen ein paar Modelle von Privileg, Ikea und Bauknecht unter die Räder.

Im Frühjahr 2023 hat Stiftung Warentest 17 klassische Kühl-Gefrier-Kombinationen neu zusammengestellt, die allesamt mindestens „gut“ in den Disziplinen Kühlen, Einfrieren und Energieeffizienz abschneiden. Unterm Strich ist hier kein Produkt schlechter als „gut“. Ein Blick in den Vergleich lohnt sich also, wenn Sie ein Standalone-Gerät suchen.

Zu allen Testsieger-Kühlschränken


Der alte Kühlschrank ist kaputt. Lohnt sich eine Reparatur?

Eine nicht-repräsentative Umfrage von Stiftung Warentest aus dem Herbst 2019 lässt erahnen, dass sich die Reparatur von Haushaltsgeräten, wenn sie erstmal kaputt sind, kaum lohnt. Von 176 Haushalten, die an der Umfrage teilnahmen und ihre Kühl- oder Gefrierschränke reparieren lassen wollten, konnten nur 41 Prozent von einer erfolgreichen Reparatur berichten.

Eine Hürde sind die oftmals hohen Kosten, die durch Anfahrtsweg und Arbeitsstunden des Reparaturservices entstehen. Wenn diese im schlimmsten Fall die ursprünglichen Anschaffungskosten sogar übersteigen, dann ist es schlicht unwirtschaftlich, den Kühlschrank reparieren zu lassen. Ferner ist nicht für jedes Modell noch ein Ersatzteil lieferbar. Jedoch gibt es inzwischen ein sogenanntes Recht auf Reparatur:

Seit März 2021 gibt es dank neuer EU-Vorschrift ein „Recht auf Reparatur“ (Verordnung [EU] 2019/2023). Ersatzteile für Kühlschränke müssen mindestens sieben Jahre nach Abverkauf des letzten Exemplars eines Modells noch erhältlich sein, innerhalb von 15 Werktagen geliefert und mit allgemein erhältlichem Werkzeug eingebaut werden können.


Wenn Sie sich fragen, wie und wo Sie Ihren alten Kühlschrank und anderen Elektroschrott entsorgen können, dann haben wir hier im verlinkten Artikel alle Antworten für Sie.

von

Judith Oehlert

„Kaufen Sie kein überdimensioniertes Gerät – nichts ist ineffizienter als ein nur halb ausgelasteter Kühlschrank. Eine gute Energieeffizienz (bis Klasse D) und NoFrost sind empfehlenswert.“

Zur Kühl-Gefrier-Kombination Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlschränke

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Kühl-Gefrier-Kombinationen Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Kühl-Gefrier-Kombinationen sind die besten?

Die besten Kühl-Gefrier-Kombinationen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Kühl-Gefrier-Kombinationen fallen gemeinhin größer aus ...
  2. ... und verbrauchen im Vergleich mehr Strom als Kühlschränke ohne Gefrierfunktion
  3. Kühl-Gefrier-Kombis aus unserer Bestenliste mit geringem Stromverbrauch (gerechnet auf 100 l)
  4. Wertvoll: Antifrostsysteme wie Total NoFrost, NoFrost oder LowFrost
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche Kühl-Gefrier-Kombinationen sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf