Stärken
- langlebig
- sehr gut verarbeitet
- top Ausstattung
- führend bei Einbaugeräten
Liebherr hat eine ganze Reihe Testsieger vorzuweisen. Darunter der "sehr gute" Vollraumkühlschrank KBies 4350-20, der sogar die Stiftung Warentest überzeugt. (Bild: liebherr.com)
Es ist unübersehbar: Liebherr-Kühlschränke sind vergleichsweise teuer. Betrachtet man die nackten Leistungsdaten für sich genommen, gibt es eigentlich immer deutlich preiswertere Hersteller, selbst aus deutschen Landen. Doch Liebherr hat zwei klare Argumente auf seiner Seite: Der Hersteller liefert zum einen besonders hochwertig verarbeitete und langlebige Geräte aus. Zum anderen bieten diese oft eine eindrucksvolle Kombination aus Technik und Ausstattung, wie sie dann eben doch nicht oft am Markt zu finden ist.
Führend bei Einbaukühlschränken
In einer Hinsicht ist Liebherr besonders führend: Einbaukombinationen. Die integrierbaren Kühl-Gefrier-Kombinationen zeichnen sich durch die häufig verwendete Kombination aus mindestens der guten Energieeffizienzklasse A++ und dem NoFrost-Abtausystem sowie eine sehr leise Arbeitsweise aus.
Liebherr-Modelle mit geringem Stromverbrauch auf 100 Liter Nutzvolumen
Ein Geräuschpegel zwischen 34 und 38 dB(A) ist hier normal – während die Konkurrenzgeräte vielfach zwischen 20 und sogar 80 Prozent lauter sind.
Die leisesten Geräte von Liebherr aus unserer Bestenliste
Ist NoFrost nicht vorhanden, wird immer öfter zudem auf „SmartFrost“ gesetzt, sozusagen eine abgespeckte Variante, bei der die Bereifung der Innenwände und Glasflächen deutlich niedriger ausfallen soll als bei Geräten ohne jedes Antifrostsystem.
Setzt weiterhin auch auf "umgedrehte" Kombinationen
Eine weitere spezielle Eigenschaft von Liebherr ist die nach wie vor verwendete Bauform des „Topfreezers“, die bei vielen Herstellern zunehmend am Aussterben ist. Hierbei wird das Gefrierfach nicht unten im Gerät untergebracht, sondern eben im Gegenteil oben. Diese Aufteilung eignet sich für alle Menschen, die sehr häufig aufs Eisfach zugreifen müssen und sich dafür nicht jedes Mal bücken möchten. Außerdem kann man so besser erkennen, was sich im Inneren befindet, wohingegen der normale Kühlraum ohnehin aufgrund seiner LED-Beleuchtung gut einsehbar ist.
Namensgebung der Geräte
Kühl-Gefrier-Kombinationen werden bei Liebherr durch ein einleitendes „CT“ im Modellnamen kenntlich gemacht, wenn es solch ein Topfreezer ist. Ansonsten findet sich nur ein „C“. Einbaugeräte stellen dieser Kombination noch ein „I“ voran, Die Modellnummer gibt wiederum in aufsteigender Größe grob gesagt die Güte der Ausstattung, aber auch die Modellgeneration an. NoFrost-Modelle werden durch ein „N“ in der Buchstabenkette kenntlich gemacht, Kühlschränke mit „BioFresh“führen zusätzlich ein „B“. Bei Letzterem handelt es sich um eine Frischezone, in der Obst und Gemüse sowie andere empfindliche Lebensmittel länger haltbar bleiben sollen.
Die Ausstattungsklassen
Zu guter Letzt können Sie am Zusatz „Comfort“, „Premium“ oder „PremiumPlus“ die Bedienung des Gerätes ablesen. Die Comfort-Ausstattung ist die grundlegende Ausstattung aller Geräte, bei denen die Kälteeinstellung über ein kleines, einfach gehaltenes Drehrädchen geschieht. Bei Geräten mit Premium-Ausstattung ist dagegen eine präzise Eingabe der Solltemperatur möglich. PremiumPlus schlussendlich bedeutet, dass die gesamte Menüführung und Kälteeinstellung über ein Touch-Bedienfeld erfolgt – hier fallen alle herkömmlichen Tasten weg.
von
Janko Weßlowsky
Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.