Interessant für kleine Haushalte, die nur gelegentlich zu Tiefkühlpizza, Pommes oder dem Lieblingseis greifen. Energieeffiziente Geräte sind teurer.
Wir haben für Sie die besten Kühlschränke mit Gefrierfach zusammengestellt. Unsere Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität. Derzeit schneidet das Modell TSE1284N von Beko am besten ab.

Unsere Quellen:

  • und 8 weitere Magazine

Kühlschränke mit Gefrierfach Bestenliste

430 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ihre Stromkosten

  • 1
    Kühlschrank im Test: TSE1284N von Beko, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    52 €/J.**

    E

    Sehr gut

    1,5

    Beko TSE1284N

    Tisch­kühl­schrank mit Gefrier­fach und LED-​Beleuch­tung
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 114 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 137 kWh
  • 2
    Kühlschrank im Test: KS 2184 von Bomann, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    52 €/J.**

    E

    Gut

    1,6

    Bomann KS 2184

    Güns­ti­ges Ein­stei­ger-​Modell mit mode­ra­tem Strom­ver­brauch
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 120 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 137 kWh
  • 3
    Kühlschrank im Test: Stellan KS88.4 von Respekta, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    71 €/J.**

    F

    Gut

    1,6

    Respekta Stellan KS88.4

    Ein­bau­kühl­schrank mit durch­schnitt­li­chen Leis­tungs­da­ten
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 121 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 185 kWh
  • 4
    Kühlschrank im Test: RKS 8830 von Severin, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    42 €/J.**

    D

    Gut

    1,7

    Severin RKS 8830

    Ein­fa­cher Mini-​Küh­ler im sti­lech­ten Retro-​Design
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach, Retro-​Kühl­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 108 l
  • 5
    Kühlschrank im Test: KS 15610-16 von Amica, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    52 €/J.**

    E

    Gut

    1,7

    Amica KS 15610-16

    Nicht mehr ganz zeit­ge­mäße Kühl­tech­nik in nost­al­gi­schem Gewand
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach, Retro-​Kühl­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 108 l
  • 6
    Kühlschrank im Test: RB6092AW von Gorenje, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    72 €/J.**

    F

    Gut

    1,8

    Gorenje RB6092AW

    Über­wie­gend posi­tiv bewer­tet, jedoch mit eini­gen Schwä­chen
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 145 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 188 kWh
    • Laut­stärke: 40 dB
  • 7
    Kühlschrank im Test: Wolkenstein KS95RT B von PKM, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    66 €/J.**

    F

    Gut

    1,8

    PKM Wolkenstein KS95RT B

    Kom­pak­ter Kühl­schrank mit Retro-​Touch
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach, Retro-​Kühl­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 88 l
  • 8
    Kühlschrank im Test: KS120.4A+EB von PKM, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    68 €/J.**

    F

    Gut

    1,9

    PKM KS120.4A+EB

    Durch­schnitt­li­che Leis­tung zum klei­nen Kurs
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 118 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 178 kWh
  • 9
    Kühlschrank im Test: EKS 16171 von Amica, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    55 €/J.**

    Gut

    1,9

    Amica EKS 16171

    Klein in Ver­brauch und Fle­xi­bi­li­tät
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 123 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 143 kWh
  • 10
    Kühlschrank im Test: KSI 12GF2 von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    58 €/J.**

    E

    Gut

    2,0

    Bauknecht KSI 12GF2

    Schnell ein­ge­baut mit Mini­malaus­stat­tung
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 189 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 151 kWh
  • 11
    Kühlschrank im Test: iQ 100 KI42LNSE0 von Siemens, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    56 €/J.**

    E

    Gut

    2,0

    Siemens iQ 100 KI42LNSE0

    Bediener­freund­lich mit sehr guter Kühl­leis­tung
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 187 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 147 kWh
  • 12
    Kühlschrank im Test: FAB28LBL5 von Smeg, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    50 €/J.**

    D

    Gut

    2,0

    Smeg FAB28LBL5

    Moderne Tech­nik im Retro-​Design
    • Typ: Kühl­schrank mit Gefrier­fach, Retro-​Kühl­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 270 l
  • 13
    Kühlschrank im Test: KSI 9GF2 von Bauknecht, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    57 €/J.**

    E

    Gut

    2,0

    Bauknecht KSI 9GF2

    Ein­bau­kühl­schrank für kleine Küchen
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 121 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 148 kWh
  • 14
    Kühlschrank im Test: K 12024 S-3 von Miele, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    37 €/J.**

    Gut

    2,1

    Miele K 12024 S-3

    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 143 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 98 kWh
  • 15
    Kühlschrank im Test: KS82.3A+UB von PKM, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    69 €/J.**

    F

    Gut

    2,2

    PKM KS82.3A+UB

    Kleine Kühl-​/Gefrier­kom­bi­na­tion für den genüg­sa­men Haus­halt
    • Bau­art: Unter­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 83 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 180 kWh
  • 16
    Kühlschrank im Test: UKS 16147 von Amica, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    64 €/J.**

    Gut

    2,3

    Amica UKS 16147

    Gefrier­fach fällt grö­ßer aus als erwar­tet
    • Bau­art: Unter­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 85 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 168 kWh
  • 17
    Kühlschrank im Test: iQ500 KI82LAFF0 von Siemens, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    85 €/J.**

    F

    Gut

    2,4

    Siemens iQ500 KI82LAFF0

    Solide mit 2 Fri­sche­bo­xen und großem Gefrier­fach
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 286 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 222 kWh
  • 18
    Kühlschrank im Test: TP 1434 Comfort von Liebherr, Testberichte.de-Note: 2.7 Befriedigend

    54 €/J.**

    E

    Befriedigend

    2,7

    Liebherr TP 1434 Comfort

    Spar­sa­mer und lei­ser Tisch­kühl­schrank
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 121 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 141 kWh
  • 19
    Kühlschrank im Test: RDB424E1AX von AEG, Testberichte.de-Note: 3.1 Befriedigend

    68 €/J.**

    E

    Befriedigend

    3,1

    AEG RDB424E1AX

    Ein­fa­che Aus­stat­tung, güns­ti­ger Preis
    • Bau­art: Stand­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 206 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 177 kWh
  • 20
    Kühlschrank im Test: SFB682F1AF von AEG, Testberichte.de-Note: 3.1 Befriedigend

    71 €/J.**

    F

    Befriedigend

    3,1

    AEG SFB682F1AF

    Klei­ner Kühl­schrank für den Ein­bau
    • Bau­art: Ein­bau­ge­rät
    • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 111 l
    • Ener­gie­ver­brauch pro Jahr: 185 kWh
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Kühlschränke mit Gefrierfach nach Beliebtheit sortiert. 

  • Seite 1 von 13
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

In ers­ter Linie ideal für kleine Haus­halte

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • bieten neben Joghurt und Co. auch Platz für etwas Tiefkühlkost
  • die meisten Modelle sind für Ein- bis Zwei-Personen-Haushalte konzipiert
  • verbrauchen etwas mehr Strom als reine Vollraumkühlschränke
  • meist schlichter ausgestattet als Kühl-Gefrier-Kombis

ok. OBK 88012 A2 Kühlt im Test sehr gut, ist preiswert, aber etwas stromhungrig: der OBK 88012 A2 von ok. (Bild: de.ok-online.com)

Welcher Kühlschrank ist der beste? Diese Frage können wir und auch Testmagazine nicht pauschal beantworten, denn welcher Kühlschrank zu Ihnen am besten passt, kommt ganz auf Ihre persönlichen Lebensumstände und Ernährungsgewohnheiten an. Wenn Sie wenig Platz in Ihrer Küche haben, allein oder mit nur einer weiteren Person leben, dann ist eine Kühl-Gefrier-Kombination - oder gar ein Side-by-Side-Kühlschrank normalerweise keine gute Wahl. In den meisten kleinen Single-Haushalten dürften sich sogenannte Vollraumkühlschränke (Kühlschränke ohne Gefrierfach) oder ein Kühlschrank mit kleinem Gefrierfach finden.

Welche Vor- und Nachteile haben Kühlschränke mit Gefrierfach? Was sollten Sie vor dem Kauf beachten?

Ein Kühlschrank mit Gefrierfach hat den einen, offensichtlichen, Vorteil: Sie können dort auch Tiefkühlkost unterbringen. In der Regel sitzt das kleine Gefrierfach im Innenraum des Kühlschranks oben. Viel Platz bietet es meist nicht, aber Ihre Lieblingstiefkühlpizza und/oder einen Sack Pommes bringen Sie dort normalerweise bequem unter. Im Sommer passt auch etwas Eiscreme hinein.
Wenn Sie jedoch ein Vorratsmensch sind, viel Tiefkühlkost im Angebot kaufen oder gern für die ganze Woche vorkochen und alles portionsgerecht einfrieren, dann raten wir Ihnen von einem Kühlschrank mit kleinem Gefrierfach ab. Hier werden Sie schnell auf Kapazitätsengpässe stoßen, die ausgesprochen ärgerlich und frustrierend sein können. Wenn Sie Platz für zwei Geräte haben, dann empfiehlt sich hier der Kauf eines (kleinen) Kühlschranks ohne Gefrierfach und eines separaten Gefrierschranks oder einer Gefriertruhe. Eine Kühl-Gefrier-Kombination käme ebenfalls infrage, allerdings sollten Sie beachten, dass meist zwei Drittel der Kombi auf den Kühlteil entfallen und nur ein Drittel des Gesamtnutzungsvolumens fürs Gefrieren vorgesehen ist.

Wenn Sie stets frisch kochen und nie auf Tiefkühlprodukte zurückgreifen, dann verschwenden Sie mit einem Kühlschrank mit Gefrierfach nur unnötig Platz und zahlen dabei auch noch drauf. Denn: Der Betrieb eines Gefrierfachs erhöht den Stromverbrauch des Kühlschranks ein gutes Stück. Zudem vereisen die Gefrierfächer relativ schnell, was die Energiekosten zusätzlich in die Höhe treibt (und die Kühlleistung verschlechtert). Kühlschränke mit integriertem Gefrierfach sind meist schlicht ausgestattet - auf NoFrost, das eine Vereisung verhindert, brauchen Sie hier eher nicht zu hoffen. Auch eine Abtauautomatik im Gefrierfach ist die absolute Ausnahme.

Die im Vergleich stromsparendsten Kühlschränke mit Gefrierfach aus unserer Bestenliste

  Energieverbrauch je 100 l Nutzvolumen Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Smeg FAB28LBL5

ab 1251,67 €

FAB28LBL5

Gut

2,0

48,1 kWh Moderne Tech­nik im Retro-​Design

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1 Meinung

1 Test

VIRC330 Havanna (Sonderedition: Banksy)

ohne Endnote

56,9 kWh Kühl-​Gefrier­kom­bi­na­tion mit wei­tem Tem­pe­ra­tur­fens­ter

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

21 Meinungen

0 Tests

IRBd 4521 Plus BioFresh

ohne Endnote

70 kWh Mit 2 Fris­che­fä­chern und Schnell­kühl­funk­tion

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

0 Tests


Gibt es Kühlschränke mit Gefrierfach nur als Standgeräte?

Die einfache Antwort lautet: nein. Wenn Sie Wert auf eine einheitliche Möbelfront in Ihrer Küche legen, dann finden Sie neben dem klassischen Standgerät auch eine große Auswahl an einbaufähigen Kühlschränken mit Gefrierfach. Wenn Sie den Kühlschrank in eine Nische unter Ihrer Arbeitsplatte quetschen wollen, so geht auch das. Die Auswahl der unterbaufähigen Modelle ist jedoch geringer.

Da die meisten Kühlschränke - egal ob mit oder ohne Gefrierfach - heutzutage einen wechselbaren Türanschlag haben, sind Sie bei der Wahl Ihres Geräts in der Regel nicht eingeschränkt. Wir raten dennoch dazu, vor dem Kauf im Datenblatt Ihres Modells nachzuschauen: In manchen Fällen kann der Türanschlag nur durch einen Techniker geändert werden. Und gerade bei Kühlschränken im Retro-Design ist der wechselbare Türanschlag leider noch nicht unbedingt Standard.

Wie werden Kühlschränke mit Gefrierfach getestet? Was sagt die Stiftung Warentest?

Einen Testbericht, der sich ausschließlich mit Kühlschränken mit Gefriermöglichkeit beschäftigt, gibt es von der Stiftung Warentest bislang nicht. Es werden bevorzugt Tests zu Kühl-Gefrierkombinationen durchgeführt. Aber egal ob Kühl-Gefrier-Kombination, Kühlschrank mit oder ohne Gefrierfach, Stand-, Einbau- oder Unterbaugerät - alle müssen sich in denselben Disziplinen beweisen.

Der Stromverbrauch spielt dabei eine gewichtige Rolle, aber auch die Fragen, ob das Gerät zuverlässig kühlt, wie leicht es sich bedienen lässt und wie stabil es die Temperatur beim Lagern hält. Modelle mit Gefrierfach müssen natürlich auch ihr Einfriervermögen unter Beweis stellen. Eine untergeordnete Rolle spielt die Geräuschentwicklung, die in den letzten Tests aber auch bei allen Modellen mit "sehr gut" bis "gut" beurteilt wurde. Ein übermäßig lautes Brummen, das besonders in einer offenen Wohnküche stören würde, müssen Sie also nicht befürchten. Und wenn Sie einen besonders leisen Kühlschrank suchen, dann wählen Sie bei uns im Filter Lautstärke einfach "Leise Geräte".

von Judith Oehlert

„Kaufen Sie kein überdimensioniertes Gerät – nichts ist ineffizienter als ein nur halb ausgelasteter Kühlschrank. Eine gute Energieeffizienz (bis Klasse D) und NoFrost sind empfehlenswert.“

Zur Kühlschrank mit Gefrierfach Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlschränke

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Kühlschränke mit Gefrierfach Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Kühlschränke mit Gefrierfach sind die besten?

Die besten Kühlschränke mit Gefrierfach laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Welche Vor- und Nachteile haben Kühlschränke mit Gefrierfach? Was sollten Sie vor dem Kauf beachten?
  2. Die im Vergleich stromsparendsten Kühlschränke mit Gefrierfach aus unserer Bestenliste
  3. Gibt es Kühlschränke mit Gefrierfach nur als Standgeräte?
  4. Wie werden Kühlschränke mit Gefrierfach getestet? Was sagt die Stiftung Warentest?

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Die standardmäßig angezeigten Stromkosten ermitteln wir auf Basis des EU-Labels. Basis für den Strompreis ist der aktuelle Preisdurchschnitt pro Kilowattstunde in Deutschland (Quelle: verivox.de). Bei manchen Produkten können wir keine Kosten ermitteln, weil kein Verbrauchswert nach aktueller EU-Richtlinie hinterlegt ist. Bei diesen Produkten erscheint die Anzeige „k. A.“.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf