Stative werden für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke in unterschiedlichen Größen angeboten. Ein sicherer Stand ist dabei Grundvoraussetzung.
Unsere Stative-Bestenliste wurde von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und fußt auf zwei Säulen: Tests der Fachmagazine und Meinungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 57 weitere Magazine

Stative Bestenliste

681 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Stativ im Test: Stativ-Set (Tiltall TC-224 mit BH10) von Kaiser Fototechnik, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Kaiser Fototechnik Stativ-Set (Tiltall TC-224 mit BH10)

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 139 cm
    • Pack­maß: 40 cm
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Stativ im Test: N-1204 von Sirui, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Sirui N-1204

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 156 cm
    • Gewicht: 1000 g
  • Stativ im Test: Explorer Max von togopod, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    togopod Explorer Max

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 133,8 cm
    • Gewicht: 1180 g
  • Stativ im Test: Report 342 von Berlebach, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Berlebach Report 342

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 196 cm
    • Pack­maß: 92 cm
  • Stativ im Test: CT-3332 Rapid von FEISOL, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    FEISOL CT-3332 Rapid

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 135 cm
    • Gewicht: 800 g
  • Stativ im Test: Stativ-Kopf-Set (Panorama Patrick + Panorama L) von togopod, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    togopod Stativ-Kopf-Set (Panorama Patrick + Panorama L)

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 180 cm
    • Gewicht: 1688 g
  • Stativ im Test: Pro 824 CF von Slik, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Slik Pro 824 CF

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 162,7 cm
    • Gewicht: 1585 g
  • Stativ im Test: Omega Premium III von Hama, Testberichte.de-Note: 3.3 Befriedigend

    Befriedigend

    3,3

    Hama Omega Premium III

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 173 cm
    • Gewicht: 3800 g
  • Stativ im Test: Magnesit 532 von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Cullmann Magnesit 532

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 182 cm
    • Gewicht: 2600 g
  • Stativ im Test: Compact Xtreme von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Manfrotto Compact Xtreme

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 131 cm
    • Gewicht: 322 g
  • Stativ im Test: Pro 823 CF von Slik, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Slik Pro 823 CF

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 168,5 cm
    • Gewicht: 1615 g
  • Stativ im Test: Tragbares Stativ mit ausziehbarer Selfie-Stange von Neewer, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Neewer Tragbares Stativ mit ausziehbarer Selfie-Stange

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 151 cm
    • Pack­maß: 31,5 cm
    Äußerst hand­li­ches Rei­se­sta­tiv für kleine Kame­ras
  • Stativ im Test: Ultra TR 463M von Velbon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Velbon Ultra TR 463M

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 153 cm
    • Pack­maß: 30 cm
  • Stativ im Test: CT-3471 Rapid von FEISOL, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    FEISOL CT-3471 Rapid

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 194 cm
    • Gewicht: 2300 g
  • Stativ im Test: Stativ-Kopf-Set (T-1204X mit K-10X) von Sirui, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Sirui Stativ-Kopf-Set (T-1204X mit K-10X)

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 140,5 cm
    • Pack­maß: 41,5 cm
  • Stativ im Test: Punks Travis von 3 Legged Thing, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    3 Legged Thing Punks Travis

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Pack­maß: 45 cm
  • Stativ im Test: Airpod 150 von Dörr, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    Dörr Airpod 150

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 157 cm
    • Gewicht: 1390 g
  • Stativ im Test: Twister Pro von Bilora, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Bilora Twister Pro

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 157 cm
    • Gewicht: 1700 g
  • Stativ im Test: Travel Angel FTA28CC von Benro, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Benro Travel Angel FTA28CC

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 155 cm
    • Pack­maß: 43,4 cm
  • Stativ im Test: Compact Action von Manfrotto, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Manfrotto Compact Action

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 155 cm
    • Pack­maß: 45,3 cm
  • Stativ im Test: MiniPod von Novoflex, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Novoflex MiniPod

    • Typ: Mini­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 19 cm
    • Gewicht: 390 g
  • Stativ im Test: CLT103 Stealth Carbon von Induro, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Induro CLT103 Stealth Carbon

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 157,2 cm
    • Gewicht: 1275 g
  • Stativ im Test: Patrick CARBONplus von togopod, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    togopod Patrick CARBONplus

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 180 cm
    • Gewicht: 1448 g
  • Stativ im Test: Twister Pro II Travel von Bilora, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Bilora Twister Pro II Travel

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 130 cm
    • Pack­maß: 30 cm
  • Stativ im Test: NOX 145 Professional von Braun, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Braun NOX 145 Professional

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 145 cm
    • Gewicht: 1500 g
  • Stativ im Test: Omega Carbon III von Hama, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Hama Omega Carbon III

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 202 cm
    • Gewicht: 3200 g
  • Stativ im Test: CT-3372LV von FEISOL, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    FEISOL CT-3372LV

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 202 cm
    • Gewicht: 1720 g
  • Stativ im Test: Abeo Pro 283AT von Vanguard, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Vanguard Abeo Pro 283AT

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 160 cm
    • Gewicht: 2450 g
  • Stativ im Test: Classic Stativ CT-3301 Rapid von FEISOL, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    FEISOL Classic Stativ CT-3301 Rapid

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 136 cm
    • Gewicht: 1310 g
  • Stativ im Test: CA014-1 von AmazonBasics, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    AmazonBasics CA014-1

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 157,5 cm
    • Gewicht: 1600 g
  • Stativ im Test: Dolomit 2100 von Mantona, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Mantona Dolomit 2100

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 136 cm
    • Gewicht: 4900 g
  • Stativ im Test: TV-3000 von B.I.G., Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

    Befriedigend

    2,6

    B.I.G. TV-3000

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 160 cm
    • Gewicht: 4800 g
  • Stativ im Test: System FSB 4 / 2 D von Sachtler, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Sachtler System FSB 4 / 2 D

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 164 cm
    • Gewicht: 5100 g
  • Stativ im Test: Focus 8-1 Stage von Cartoni, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Cartoni Focus 8-1 Stage

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 135 cm
    • Gewicht: 4000 g
  • Stativ im Test: Kamera-Stativ 20" von Neewer, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Neewer Kamera-Stativ 20"

    • Typ: Mini­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 50 cm
    • Trag­last: 5 kg
  • Stativ im Test: Photosystem Carbon von Leki, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Leki Photosystem Carbon

    • Typ: Ein­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 170 cm
    • Gewicht: 324 g
  • Stativ im Test: CLT204 Stealth Carbon von Induro, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Induro CLT204 Stealth Carbon

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 157 cm
    • Gewicht: 1620 g
  • Stativ im Test: CP-30M3L6 von FLM, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    FLM CP-30M3L6

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 147 cm
    • Gewicht: 1700 g
  • Stativ im Test: Blue Mag M294 von Bilora, Testberichte.de-Note: 3.3 Befriedigend

    Befriedigend

    3,3

    Bilora Blue Mag M294

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
  • Stativ im Test: Equinox Winston von 3 Legged Thing, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    3 Legged Thing Equinox Winston

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 185 cm
    • Gewicht: 1750 g
Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Stative

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Stative Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Stative sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf