Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 44 weitere Magazine

Dreibeinstative Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

544 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Stativ im Test: Ministativ mit Nivellierung von Berlebach, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Berlebach Ministativ mit Nivellierung

    Edles Sta­tiv für Makro-​ und Natur­fo­to­gra­fen
    • Typ: Mini­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 42 cm
    • Pack­maß: 32 cm
  • 2
    Stativ im Test: Lion Rock Traveler S von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Rollei Lion Rock Traveler S

    Kom­pak­tes Rei­se­sta­tiv der Pre­mi­um­klasse
    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 115 cm
    • Pack­maß: 40 cm
  • 3
    Stativ im Test: Rock Solid Alpha Mk III Carbon von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Rollei Rock Solid Alpha Mk III Carbon

    Hohe Trag­kraft und guter Lie­fe­r­um­fang
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 167,5 cm
    • Pack­maß: 64,5 cm
    • Gewicht: 2950 g
  • 4
    Stativ im Test: MeFoto RoadTrip Pro (mit Q1 Pro) von Benro, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Benro MeFoto RoadTrip Pro (mit Q1 Pro)

    Fle­xibles Drei­bein­sta­tiv mit viel­sei­ti­gen Ein­satz­mög­lich­kei­ten
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 155 cm
    • Pack­maß: 41 cm
    • Gewicht: 1430 g
  • 5
    Stativ im Test: CMP163C + KB20 von AOKA, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    AOKA CMP163C + KB20

    Kom­pak­tes Tisch­sta­tiv mit guter Trag­kraft
    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Mini­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 71 cm
    • Pack­maß: 25 cm
  • 6
    Stativ im Test: TRIOBALC2844 mit ClassicBall 2 von Novoflex, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Novoflex TRIOBALC2844 mit ClassicBall 2

    Kalot­ten­sta­tiv mit Kugel­kopf
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 127,5 cm
    • Pack­maß: 49 cm
    • Gewicht: 1520 g
  • 7
    Stativ im Test: KG284C (mit BH40R) von AOKA, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    AOKA KG284C (mit BH40R)

    Hohe Trag­kraft, nied­ri­ges Pack­maß
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165 cm
    • Pack­maß: 49 cm
    • Gewicht: 1820 g
  • 8
    Stativ im Test: MT-03 + MTB-19 von Leofoto, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Leofoto MT-03 + MTB-19

    Set aus Tisch­sta­tiv und Kugel­kopf
    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Hand­sta­tiv, Mini­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 23,7 cm
    • Pack­maß: 20 cm
  • 9
    Stativ im Test: VEO3+ 263CP von Vanguard, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Vanguard VEO3+ 263CP

    Als Drei­bein­sta­tiv und Mono­pod nutz­bar
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 173,5 cm
    • Pack­maß: 77,5 cm
    • Gewicht: 2310 g
  • 10
    Stativ im Test: Travel Tripod Carbon von Peak Design, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Peak Design Travel Tripod Carbon

    Kom­pak­tes Sta­tiv in unge­wöhn­li­chem Design
    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 152,4 cm
    • Pack­maß: 39,1 cm
  • 11
    Stativ im Test: KG324C (mit BH40R) von AOKA, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    AOKA KG324C (mit BH40R)

    Viel Sta­tiv für ver­hält­nis­mä­ßig wenig Geld
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 178 cm
    • Pack­maß: 63,5 cm
    • Gewicht: 2230 g
  • 12
    Stativ im Test: Tisch Mini Stativ von Neewer, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Neewer Tisch Mini Stativ

    Sta­bi­les Sta­tiv mit gerin­gem Pack­maß
    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Hand­sta­tiv, Mini­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 51 cm
    • Pack­maß: 17 cm
  • 13
    Stativ im Test: Carvao 832MC  von Cullmann, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Cullmann Carvao 832MC

    Hoch­wer­ti­ges Rei­se­sta­tiv mit Ein­bein-​Funk­tion
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 180 cm
    • Pack­maß: 51 cm
    • Gewicht: 2215 g
  • 14
    Stativ im Test: KG254C + BH33R von AOKA, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    AOKA KG254C + BH33R

    Sta­bi­les und hoch­wer­ti­ges Rei­se­sta­tiv
    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 163 cm
    • Pack­maß: 46 cm
  • 15
    Stativ im Test: Rock Solid Alpha Mk II Carbon von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Rollei Rock Solid Alpha Mk II Carbon

    Robus­ter Beglei­ter für schwere Kame­ras
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 165,5 cm
    • Pack­maß: 67 cm
    • Gewicht: 2759 g
  • 16
    Stativ im Test: LQ-324C + LH-40 von Leofoto, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Leofoto LQ-324C + LH-40

    Mit und ohne Mit­tel­säule nutz­bar
  • 17
    Stativ im Test: Pro 2.0 Winston + AirHed Pro von 3 Legged Thing, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    3 Legged Thing Pro 2.0 Winston + AirHed Pro

    Ver­wand­lungs­künst­ler für pro­fes­sio­nelle Ansprü­che
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 14,6 cm
    • Pack­maß: 61,2 cm
    • Gewicht: 1730 g
  • 18
    Stativ im Test: TRIOMA2840 von Novoflex, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Novoflex TRIOMA2840

    Ein Sta­tiv für viele Foto­auf­ga­ben
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 175 cm
    • Pack­maß: 56 cm
    • Gewicht: 2060 g
  • 19
    Stativ im Test: GT0545T von Gitzo, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Gitzo GT0545T

    • Maxi­male Arbeits­höhe: 122 cm
    • Pack­maß: 36,5 cm
    • Gewicht: 895 g
  • 20
    Stativ im Test: Monkey Pod 2 von Rollei, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Rollei Monkey Pod 2

    Kom­pak­tes Mini­sta­tiv mit fle­xiblen Sta­tiv­bei­nen
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 29 cm
    • Pack­maß: 31 cm
    • Gewicht: 320 g
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Dreibeinstative nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 16
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Dreibeinstative

Aus­stat­tung

Dreibeinstativ von Hama Star 75 Dreibeinstativ von Hama Star 75

Um verwacklungsfreie Foto- oder Video-Aufnahmen in Innenräumen oder mit langen Telen vorzunehmen, empfiehlt es sich die Kamera auf ein Stativ zu stellen. Die am häufigsten vorkommende Bauart ist das Dreibeinstativ. Es besteht aus – wie der Name schon sagt – drei Beinen, die meist in drei oder vier Beinsegmente unterteilt sind. So kann man unterschiedliche Arbeitshöhen generieren.

Dreibeinstativ von Cullmann Dreibeinstativ von Cullmann

Leicht, handlich, vielseitig

In der Regel kommt es bei einem Stativ auf Gewicht, Handlichkeit und Vielseitigkeit an. So bestehen die meisten Stative aus leichten Materialien wie Kunststoff, Aluminium oder Carbon. Selten werden jedoch auch Stative aus Holz gefertigt. In der Regel ist der Hersteller bemüht ein geringes Packmaß zu erzeugen. Hierfür wurden verschiedene Konstruktionen bemüht, etwa um 180 Grad klappbare Beine. Um der vielseitigen Nutzung genüge zu tun, lassen sich heutige Dreibeinstative nicht nur in der Arbeitshöhe verändern, sondern auch zu einem Einbeinstativ umbauen. Hierfür wird meist die Mittelsäule ausgebaut. Auch um 180 Grad drehbare Mittelsäulen sind beliebt, da man dann die Kamera für Makroaufnahmen recht bodennah platzieren kann.

Dreibeinstativ von Mantona: Scout Dreibeinstativ von Mantona: Scout mit Schaumierung

Ausstattung

Oftmals ist an der Mittelsäule auch ein Haken befestigt, an dem ein Gewicht angebracht werden kann. Wer vor allem bei Wind und Wetter fotografieren oder filmen möchte, wird sich darüber freuen, denn ein Kamerastativ ist aufgrund seiner hohen Flexibilität instabiler als ein Stativ, welches man beispielsweise bei der Vermessung verwendet. Bei etwas besseren Stativen, zeigt eine integrierte Wasserwaage an, ob die Kamera parallel zum Horizont ausgerichtet ist. Die meisten Dreibeinstative verfügen über gummierte und somit rutschfeste Füßchen. Manche haben zusätzlich ausfahrbare Spikes und haben dadurch besonders guten Halt auf einem weichen Untergrund wie etwa einer Wiese. Manche Stative verfügen über einen festen Stativkopf andere wiederum nutzen je nach Situation verschiedene Köpfe. Die meisten jedoch ermöglichen einen großen Bewegungsspielraum für die Kamera. Gerade bei Videos ist es von Vorteil, wenn der Stativkopf leicht bewegt werden kann, um eine kleine Kamerafahrt vorzunehmen.

von Marie Morgenstern

Zur Dreibeinstativ Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Stative

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Dreibeinstative Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Dreibeinstative sind die besten?

Die besten Dreibeinstative laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf