05.09.2017
LG LGH930.ADECSV
Technischer Status quo in ansprechendem Gehäuse, aber mit schwacher Frontkamera
Stärken
- Top-Display
- sehr schnelle Hardware, reichlich Speicher
- lichtstarke Doppelkamera auf der Rückseite
- edles Gehäuse
Schwächen
- technisch schwache Frontkamera
- Akku nicht tauschbar
Display
Bildqualität
Das V30 bietet ein beinahe randloses 6-Zoll-Display und ist damit trotz größerer Bildschirmdiagonale kompakter als der indirekte Vorgänger LG G6. Der Bildschirm nutzt eine Auflösung auf QHD-Niveau und wirkt somit sehr scharf. Dank der OLED-Technik bietet das Display zudem einen perfekten Schwarzwert und kräftige Farben.
Lesbarkeit bei Sonnenlicht
OLED-Displays sind dank des enormen Kontrastwerts bei Sonnenschein häufig besser ablesbar als IPS-Displays mit der selben Leuchtkraft. Auch bei dem V30 ist dies der Fall. Die Always-On-Displayfunktion ist auch an sonnigen Tagen stets gut erkennbar.
Kamera
Fotoqualität der Hauptkamera
Wie viele andere Hersteller auch setzt LG bei ihrem Spitzenmodell auf eine Doppelkamera auf der Rückseite. Der Sensor ist äußerst lichtstark und die Linse aus Glas sorgt für eine leicht verbesserte Bildqualität. Tester sind nach ersten Hands-On-Gelegenheiten von der Fotoqualität überzeugt.
Bilder bei schlechtem Licht
Bei wenig Licht hilft dem V30 seine großzügig bemessene f/1,6-Blende. Mit ihr dürften Dir Fotos auch in schummrigen Innenräumen oder bei Dämmerlicht gelingen. Mit einem merklichen Detailverlust ist aber trotzdem zu rechnen.
Fotoqualität der Selfie-Kamera
Die Frontkamera mag sich nicht wirklich in das technische Gesamtbild einfügen. Mit mageren 5 Megapixeln bietet sie eher den technischen Standard, den man in der 200-Euro-Klasse erwarten würde. Auch die Tester zeigen sich nach ersten Probeaufnahmen mit der Selfie-Cam eher ernüchtert.
Leistung
Schnelligkeit
Im Inneren des V30 werkelt einer der stärksten Mobil-CPUs in Kombination mit großzügig bemessenen 4 GB Arbeitsspeicher. Die Oberfläche reagiert zügig auf Eingaben und die Leistungsreserven genügen auch für anspruchsvolle Aufgaben.
Speicherplatz
64 GB Festspeicher bietet Dir das V30. Von diesem sind aber bereits einige Gigabyte mit der Android-Firmware sowie LGs hauseigener Bedienoberfläche belegt. Trotzdem sollten Dir genug GB für Deine Nutzerdaten bleiben. Bei noch mehr Platzbedarf kann der Speicher optional per SD-Karte um bis zu 256 GB erweitert werden.
Akku
Akku
Der Akku klingt mit seiner Kapazität von 3.300 mAh erst einmal vielversprechend. Die hohe Kapazität ist aber auch notwendig, denn der große, hochauflösende OLED-Bildschirm fordert im Alltag seinen Tribut. Nicht zuletzt dank des energieeffizienten Prozessors sollte das Gerät aber dennoch einen ganzen Tag durchhalten. Kabelloses Laden ist möglich.