Solide Performance, ein scharfes Display und praxistaugliche Akkulaufzeiten machen die besten Budget-Notebooks im Vergleich aus.
Günstige Notebooks unter 500 Euro sind für einfache Ansprüche gedacht. Sie machen bei einfachen Office-Aufgaben sowie bei Alltäglichem wie Videostreaming, Browsernutzung oder Social Media eine gute Figur. Für Gaming oder anspruchsvolle Programme sind sie nicht geeignet.
Die größten Kompromisse gehen die Hersteller bei den Displays ein. Oft mangelt es an Leuchtkraft und Homogenität. Auch beim Speicher, vor allem dem Arbeitsspeicher wird in der Unter-500-Euro-Klasse gerne geknausert. Im Gegenzug sind Budget-Laptops oft mit langer Akkulaufzeit gesegnet und bieten ein generell gutes Preis-Performance-Verhältnis. Auffallend stark schneiden hier Chromebooks ab.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten Laptops bis 500 Euro. Aktuelles Spitzenprodukt ist HP 17-cp2000ng.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 38 weitere Magazine

Laptops bis 500 Euro Bestenliste

66 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Laptop im Test: 17-cp2000ng von HP, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    HP 17-cp2000ng

    • Dis­play­größe: 17,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    • Pro­zes­sor: AMD Ryzen 3 7320U, 4 Kerne/8 Threads, 2,40-​4,10GHz
    Großes Dis­play und gute All­tags­eig­nung für wenig Geld
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Laptop im Test: MacBook Pro 13" (2019) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Apple MacBook Pro 13" (2019)

    • Dis­play­größe: 13,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2560 x 1600 (16:10 / Quad-​HD)
    Zwei Grund­va­ri­an­ten mit 13 Zoll – gewohnt starke Tech­nik zum gewohnt hohen Preis
  • 3
    Laptop im Test: Surface Pro 6 von Microsoft, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Microsoft Surface Pro 6

    • Dis­play­größe: 12,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2736 x 1824
    Teu­res Luxus-​Con­ver­ti­ble, dem der Mehr­wert ver­lo­ren geht
  • 4
    Laptop im Test: Galaxy Book4 15,6" von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Samsung Galaxy Book4 15,6"

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    Abseits von allem Gra­fi­schen solide
  • 5
    Laptop im Test: E15223 (Intel N100, 4GB RAM, 128GB Flash) von Medion, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Medion E15223 (Intel N100, 4GB RAM, 128GB Flash)

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    • Pro­zes­sor: Intel N100, 4 Kerne/4 Threads, 0,80-​3,40GHz
    Mini­ma­ler Preis trifft auf mini­ma­lis­ti­sche Aus­stat­tung
  • 6
    Laptop im Test: MacBook Air (2019) von Apple, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Apple MacBook Air (2019)

    • Dis­play­größe: 13,3"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 2560 x 1600 (16:10 / Quad-​HD)
    • Pro­zes­sor: Intel Core i5-​8210Y
    Sanfte Pro­dukt­pflege mit klei­nem Preis­nach­lass
  • 7
    Laptop im Test: Chromebook 15 CB315-3HT von Acer, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Acer Chromebook 15 CB315-3HT

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080 (16:9 / Full-​HD)
    Laut­lo­ses Leicht­ge­wicht mit lan­ger Akku­lauf­zeit
  • 8
    Laptop im Test: Surface Pro 5 (2017) von Microsoft, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Microsoft Surface Pro 5 (2017)

    • Dis­play­größe: 12,3"
    Brei­tes Vari­an­ten­port­fo­lio erlaubt die Wahl des opti­ma­len Modells
  • 9
    Laptop im Test: V15 G2 IJL von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Lenovo V15 G2 IJL

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    Der Preis ist attrak­tiv, aber es muss mit Abstri­chen gelebt wer­den
  • 10
    Laptop im Test: Akoya E14223 von Medion, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Medion Akoya E14223

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    • Arbeitsspei­cher (RAM): 4 GB
    Mini­mal-​Rech­ner vom Dis­coun­ter
  • 11
    Laptop im Test: Chromebook Plus 514 CB514-4H von Acer, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Acer Chromebook Plus 514 CB514-4H

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080 (16:9 / Full-​HD)
    • Pro­zes­sor: Intel Core i3-​N305, 0+8 Kerne/8 Threads, 1.80-​3.80GHz
    Mobi­ler Beglei­ter für kleine Bud­gets
  • 12
    Laptop im Test: Surface Laptop Go von Microsoft, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Microsoft Surface Laptop Go

    • Dis­play­größe: 12,4"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1536 x 1024 (3:2)
    • Pro­zes­sor: Intel Core i5-​1035G1
    Für unter­wegs kon­zi­piert
  • 13
    Laptop im Test: 15-fc0000ng von HP, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    HP 15-fc0000ng

    • Dis­play­größe: 16"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    Solide aus­ge­stat­te­tes All­tags-​Note­book zum fai­ren Preis
  • 14
    Laptop im Test: IdeaPad Slim 3 Chromebook 14M868 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Lenovo IdeaPad Slim 3 Chromebook 14M868

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 14"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    • Pro­zes­sor: Media­Tek Kom­pa­nio 520, 2+6 Kerne, 2 GHz
    Mini­mal-​Chro­me­book zum Mini­mal-​Preis
  • 15
    Laptop im Test: IdeaPad Slim 3 16ABR8 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Lenovo IdeaPad Slim 3 16ABR8

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 16"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1200
  • 16
    Laptop im Test: Chromebook Duet 11M889 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Lenovo Chromebook Duet 11M889

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 10,95"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1200
    • Pro­zes­sor: Media­Tek Kom­pa­nio 838, 2+6 Kerne, 2,0-​2,6 GHz
    Fle­xibles Chro­me­book für lange Tage mit Abstri­chen bei Dis­play und Per­for­mance
  • 17
    Laptop im Test: 250 G10 von HP, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    HP 250 G10

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    Gutes Arbeits­ge­rät mit Kom­pro­mis­sen bei Dis­play und Akku
  • 18
    Laptop im Test: V15E von Vale, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Vale V15E

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    • Pro­zes­sor: Intel Core i5-​1035G7
    Beherrscht ein­fa­che Stan­dard­auf­ga­ben
  • 19
    Laptop im Test: V17 Gen 4 (17" Intel) von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Lenovo V17 Gen 4 (17" Intel)

    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080
    Für Grund­le­gen­des gut gerüs­tet
  • 20
    Laptop im Test: 255 G7 von HP, Testberichte.de-Note: 3.1 Befriedigend

    Befriedigend

    3,1

    HP 255 G7

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Dis­pla­yauf­lö­sung: 1920 x 1080 (16:9 / Full-​HD)
    Flot­ter 15-​Zöl­ler zum Spar­preis
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Laptops bis 500 Euro nach Beliebtheit sortiert. 

  • Ratgeber: Notebooks bis 500 Euro

    Brauch­bare Tech­nik für wenig Geld

    Stärken

    Schwächen

    Auch wenn für viele das Smartphone oder das Tablet inzwischen das primäre Endgerät für den digitalen Alltag ist, bieten Notebooks weiterhin einen klaren Mehrwert in Sachen Bedienkomfort und sind für die Arbeit das Gerät der Wahl. Die aktuell gefragteste Preisklasse für Alltagsanwender sind Notebooks bis 500 Euro. Was die vermeintlichen Schnäppchen-Laptops taugen und wo Sie mit Abstrichen zu rechnen haben, klären wir hier.

    Was zeichnet Laptops unter 500 Euro aus?

    Günstige Notebooks Samsung Book Samsungs Galaxy Book gehört zu den Vorzeigeprodukten in dieser Preisklasse, weil es sogar eine gute Bildqualität liefert. (Bildquelle: samsung.com)

    Im Preisbereich unter 500 Euro tummeln sich Geräte vieler unterschiedlicher Bauarten. Vom klassischen 15-Zoll-Notebooks bis hin zum kompakten Convertible wird hier fast jede Zielgruppe fündig. Eine Ausnahme stellen allerdings Gaming-Notebooks dar: Sie sind in dieser Preisklasse selten zu finden und wenn doch, dann oftmals zu schwach für anspruchsvolle Spiele. Windows 10 und 11 sind die vorherrschenden Betriebssysteme und werden von den meisten Nutzern auch bevorzugt. Mit Chrome OS hat Google allerdings eine an Android angelehnte Alternative gerade in dieser Preisklasse etabliert.
    Günstige Laptops sind in der Regel für den Alltagsbetrieb ausreichend schnell. Ein Fallstrick kann aber die Speicherausstattung sein, bei der die Hersteller gerne mal die Sparschere ansetzen. Ein Notebook sollte heutzutage mindestens 8 GB Arbeitsspeicher haben und über mehr als 200 GB Festplattenspeicher in Form einer SSD verfügen. Der Arbeitsspeicher ist nur selten erweiterbar, also sollten Sie hier lieber ein paar Euro mehr investieren, damit dieser nicht irgendwann zum Flaschenhals wird. Beim Gehäuse erwartet den Käufer oftmals einfaches Plastik, manchmal aber auch Deckel aus Aluminium. In den Plastikgehäusen sind in der Regel Akkus mit ausreichender Kapazität verbaut, die im Zusammenspiel mit den nicht allzu energiehungrigen Prozessoren der Einsteiger- und Mittelklasse für gute Laufzeiten sorgen. Auch das Fehlen dedizierter Grafiklösungen schont den Akku.

    Eine typische Eigenschaft von Convertibles und Notebooks in dieser Preisklasse ist eine etwas spärliche Anschlussleiste ohne oder nur mit wenigen schnellen USB-Anschlüssen. Achten Sie für eine bessere Zukunftssicherheit also darauf, dass mindestens ein USB-C-Anschluss und/oder eine USB-Buchse mit schnellen Übertragungsraten ab 10 Gbps mit von der Partie ist.

    Beim Display sollten Sie keine allzu hohen Erwartungen mitbringen. Denn hier sind fast immer nur einfache Standard-Panels verbaut, die zwar mit guter Schärfe aufwarten können, aber in Sachen Farbdarstellung und vor allen Dingen Leuchtkraft schwach abschneiden. Für den Außeneinsatz eignen sich Geräte dieser Preisklasse wegen der leuchtschwachen Bildschirme kaum – vor allem dann, wenn die Bildschirmoberfläche spiegelt, was bei Touchscreens fast immer der Fall ist.

    ChromeOS als günstige Windows-Alternative

    Chromebooks haben in den letzten Jahren für viel Furore am Notebook-Markt gesorgt, weil sie teils auffällig günstig verkauft werden. Google verlangt keine Lizenzkosten von den Notebook-Herstellern und benötigt weniger Rechenleistung und Speicher als Windows. Dadurch sparen die Hersteller bei den Produktionskosten und geben diesen Vorteil in Form kompetitiver Preise an den Endkunden weiter. Wie sich Chrome OS von Windows unterscheidet und was Chromebooks sonst noch auszeichnet, lesen Sie in unserem Ratgeber.


    Wie werden günstige Laptops bis 500 Euro getestet?

    Viele Testmagazine sind davon abhängig, dass Hersteller ihnen Geräte zum Testen zur Verfügung stellen. Dabei setzen die Hersteller freilich ihren Fokus auf die besten Geräte in ihren Lineups. Die Folge: Günstige Laptops verirren sich eher selten in die Testredaktionen, es sei denn, sie beschaffen sich die Testgeräte selbst, wie es zum Beispiel Computer Bild, Stiftung Warentest oder c't öfter tun.

    Einen Grund zur Sorge müssen die Hersteller allerdings kaum haben, denn viele Geräte in dieser Preisklasse erhalten gute Noten. Vor allem die Chromebooks schneiden in Tests wegen ihres guten Preis-Leistungs-Verhältnisses besser ab, als man es erwarten würde. Der Fokus der Testmagazine liegt in dieser Preisklasse weniger auf Leistungs-Benchmarks, sondern vor allem auf der Praxistauglichkeit. Die leider oft schwachen Displays entgehen den Testerinnen und Testern aber nicht.

    Auch ein Blick auf die Käufer-Rezensionen bei Online-Händlern zeigt, dass günstige Notebooks alles andere als schlecht sind – zumindest dann, wenn die Ansprüche einfach sind.

    von Gregor Leichnitz

    „Fürs Entertainment ziehe ich PCs und Konsolen dem Notebook vor, aber für die Arbeit ist die Flexibilität eines Laptops für mich unverzichtbar.“

    Zur Laptop bis 500 Euro Bestenliste springen

    Ver­wandte Suchen

    Tests

    Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Laptops

    Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Laptops bis 500 Euro Testsieger

    Aus unse­rem Maga­zin

    Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

    Welche Laptops bis 500 Euro sind die besten?

    Die besten Laptops bis 500 Euro laut Tests und Meinungen:

    » Hier weiterlesen