Was früher ein fester Gerätetyp war, ist heute eher ein Synonym für sehr kleine und gleichzeitig günstige Notebooks. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Netbooks am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

331 Tests 9.000 Meinungen

Netbooks Bestenliste

Top-Filter: Displaygröße

  • Gefiltert nach:
  • Netbook
  • Alle Filter aufheben

120 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Geo Computers GeoFlex 140

    Gut

    2,4

    1  Test

    2  Meinungen

    Laptop im Test: GeoFlex 140 von Geo Computers, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    1

  • Asus BR1100C

    Befriedigend

    2,8

    3  Tests

    2  Meinungen

    Laptop im Test: BR1100C von Asus, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    2

  • Asus ExpertBook B3 Detachable B3000

    Befriedigend

    3,0

    3  Tests

    0  Meinungen

    Laptop im Test: ExpertBook B3 Detachable B3000 von Asus, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    3

  • Unter unseren Top 3 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Netbooks nach Beliebtheit sortiert. 

  • Lenovo IdeaPad Duet Chromebook

    Gut

    2,2

    11  Tests

    2783  Meinungen

    Laptop im Test: IdeaPad Duet Chromebook von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Acer TravelMate Spin B3

    Gut

    1,8

    5  Tests

    23  Meinungen

    Laptop im Test: TravelMate Spin B3 von Acer, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Acer Chromebook Spin 311 CP311-3H (Mediatek MT8183, 4GB RAM, 64GB Flash)

    Gut

    1,8

    2  Tests

    165  Meinungen

    Laptop im Test: Chromebook Spin 311 CP311-3H (Mediatek MT8183, 4GB RAM, 64GB Flash) von Acer, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Lenovo Ideapad D330

    Gut

    2,2

    5  Tests

    32  Meinungen

    Laptop im Test: Ideapad D330 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Lenovo IdeaPad Duet 3i

    Befriedigend

    3,1

    2  Tests

    7  Meinungen

    Laptop im Test: IdeaPad Duet 3i von Lenovo, Testberichte.de-Note: 3.1 Befriedigend
  • Asus BR1100F

    Befriedigend

    2,8

    2  Tests

    4  Meinungen

    Laptop im Test: BR1100F von Asus, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend
  • Lenovo IdeaPad Flex 3i Chromebook (11" Intel)

    Befriedigend

    2,9

    1  Test

    10  Meinungen

    Laptop im Test: IdeaPad Flex 3i Chromebook (11" Intel) von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend
  • Acer Chromebook Spin 511

    Gut

    2,2

    2  Tests

    2  Meinungen

    Laptop im Test: Chromebook Spin 511 von Acer, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Lenovo ThinkPad 11e Yoga (6. Gen)

    Gut

    1,9

    2  Tests

    2  Meinungen

    Laptop im Test: ThinkPad 11e Yoga (6. Gen) von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Lenovo IdeaPad Slim 1 11IGL05

    Gut

    1,8

    1  Test

    50  Meinungen

    Laptop im Test: IdeaPad Slim 1 11IGL05 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • Lenovo IdeaPad Flex 3 (11", AMD)

    Gut

    2,0

    3  Tests

    168  Meinungen

    Laptop im Test: IdeaPad Flex 3 (11", AMD) von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Lenovo Yoga Book C930

    Gut

    2,3

    6  Tests

    7  Meinungen

    Laptop im Test: Yoga Book C930 von Lenovo, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut
  • Dell Latitude 7210 2-in-1

    Gut

    1,6

    1  Test

    0  Meinungen

    Laptop im Test: Latitude 7210 2-in-1 von Dell, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • HP Stream 11-ak0000

    ohne Endnote

    0  Tests

    0  Meinungen

    Laptop im Test: Stream 11-ak0000 von HP, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Lenovo IdeaPad Flex 3 Chromebook (11", MTK)

    Gut

    1,7

    0  Tests

    33  Meinungen

    Laptop im Test: IdeaPad Flex 3 Chromebook (11", MTK) von Lenovo, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Acer Chromebook Spin 11 CP311-2H-C7BG

    Gut

    1,9

    2  Tests

    141  Meinungen

    Laptop im Test: Chromebook Spin 11 CP311-2H-C7BG von Acer, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • HP ProBook x360 11 G5 EE

    ohne Endnote

    0  Tests

    1  Meinung

    Laptop im Test: ProBook x360 11 G5 EE von HP, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
Neuester Test:
  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Netbooks

Die ultra­mo­bile Kom­pakt­klasse

Stärken

  1. äußerst kompakte Bauform
  2. matte Displayoberfläche besser für draußen geeignet als spiegelnde Touchscreens
  3. vergleichsweise günstig

Schwächen

  1. geringe Leistung im Vergleich zu größeren Notebooks
  2. weniger vielseitig als Convertibles

Während Netbooks vor allem in den Jahren 2008 bis 2012 populär waren, haben sie weiterhin einen kleinen, aber festen Platz am Markt, auch wenn die Produkte heute meist nicht mehr von Herstellern wie Toshiba, Lenovo, Samsung, Acer und Asus als Netbook vermarktet werden.

Wie bewerten Testmagazine Netbooks in ihren Testberichten?

Asus E203NA-FD021T Ein flaches 11-Zoll-Netbook mit Windows 10 von Asus (Bildquelle: amazon.de)

Testmagazine achten bei Notebooks unter 13 Zoll vor allem auf Mobilitätsaspekte, darunter zuvorderst die Akkulaufzeit. Diese trägt oft entscheidend zum endgültigen Urteil oder gar der finalen Note der Tester bei. Da Netbooks (oder auch „Mini-Notebooks“) vor allem mobil sein sollen, sind auch Größe und Gewicht wichtige Aspekte in Vergleichstests.
Eine generelle Schwäche der Netbooks liegt in der Leistung. Die verwendeten Hardware-Plattformen sind trotz unterschiedlicher Hersteller recht ähnlich, weshalb auch kleine Leistungsvorteile deutlich von den Testredakteuren honoriert werden.
Im Laufe der Jahre haben sich Tablets und insbesondere Convertible-Notebooks schon allein wegen ihrer Vielseitigkeit und des zusätzlichen Bedienkomforts als attraktive Alternative zum Mini-Notebook etabliert. Zudem bieten Hersteller wie Apple mit der berühmten MacBook-Air-Reihe oder Asus mit seinen ZenBooks hochwertige Alternativen an, die in vielerlei Hinsicht überlegen sind, solange man sich mit dem deutlichen Aufpreis abfinden kann.

Wofür reicht die Leistung eines Netbooks?

Der kleine Formfaktor und der in der Regel niedrig angesetzte Preisrahmen zwingt die Hersteller zu klaren Kompromissen bei der Leistung. Für die meisten Alltagsaufgaben reicht es dennoch: Briefe schreiben, kommunizieren und im Internet surfen sind durchaus möglich. Anspruchsvolle Webseiten oder hochauflösende Videostreams können aber die Hardware bereits deutlich belasten. Bild- und Videobearbeitung erfordern meist viel Geduld und Spielernaturen kommen nur in den Genuss einfacher (2D-)Spiele und alter Titel.

Netbook-Tastatur Eine Tastatur mit gutem Tastenabstand, aber Kompromissen beim Layout wie zum Beispiel der zweigeteilten Entertaste. (Bildquelle: amazon.de)

Worauf sollte ich beim Netbook-Kauf achten?

Während die verwendeten Prozessoren oft recht ähnlich ausfallen, kann die Speicherausstattung schon entscheidender zum Bedienkomfort beitragen. Ein Netbook mit Windows sollte mindestens 2, besser 4 GB Arbeitsspeicher bieten. Die günstigeren Modelle stellen zudem nur wenige GB Festspeicher bereit. Bei einem Netbook mit 32 GB Festspeicher passt abzüglich Windows so gut wie nichts mehr rauf. Man sollte also lieber zu Modellen mit Festplatten über 100 GB greifen. Bei der Tastatur sollte beachtet werden, dass die Tasten klar voneinander getrennt sind und einen gewissen Tastenhub aufweisen. Zudem können abweichende Tastenpositionierung anfangs ziemlich nerven. Das Display sollte zudem keine allzu niedrige Auflösung haben. Bei einer Diagonale von 10 bis 12 Zoll sind Bildschirme ab einer Auflösung von 1366 x 768 Pixeln empfehlenswert.

Speicherausstattung: Trumpfkarte SSD

Günstige Netbooks setzen oftmals auf sogenannten eMMC-Speicher. Dieser ist  vergleichbar mit den Speicherchips, die in USB-Sticks zum Einsatz kommen. Er zeichnet sich zwar durch eine gute Energieeffizienz aus, bleibt aber in Sachen Tempo weit hinter der Alternative zurück: der SSD-Festplatte. Eine solche beschleunigt das System und alle auf ihr installierten Programme spürbar und ist den moderaten Aufpreis gegenüber eMMC-bestückten Netbooks definitiv wert.

Die leichtesten Netbooks:


Was tun, wenn das Netbook zu langsam reagiert?

Netbooks bzw. Mini-Notebooks haben oft mit anspruchsvollen Anwendungen ihre Probleme. Das kann einerseits mit den eher langsamen Prozessoren zusammenhängen, andererseits liegen die Performanceprobleme oft am knappen Arbeitsspeicher. Bei Speichermangel gibt es aber einige Maßnahmen, die notwendige Ressourcen freiräumen können:
  • Vorinstallierte Software entfernen oder eine saubere Windows-Neuinstallation durchführen: Oftmals finden sich auf Netbooks viele Programme, die mit dem Betriebssystem zusammen starten, aber kaum Praxisnutzen bieten. Vor allem die Update-Tools der Hersteller und Modifikationen der normalen Windows-Bedienoberfläche fressen oft zu viel Systemressourcen.
  • Windows-Bordmittel statt Security-Suite: Sicherheitssoftware gibt einem im Alltag ein wohliges Gefühl der Sicherheit, aber Windows selbst bietet bereits eine durchaus vergleichbare Firewall und Maßnahmen gegen Viren und braucht dafür deutlich weniger Systemressourcen als die großen Programmpakete von AVG, Kaspersky und Co. Bei akutem Leistungsmangel also lieber dem Windows Defender vertrauen.
  • Ein schlankeres Betriebssystem installieren: Nur für Fortgeschrittene oder Lernwillige wirklich empfehlenswert, aber eine Maßnahme, die alten Systemen noch einmal Beine machen kann. Es gibt eine große Auswahl an Linux-Distributionen, die deutlich geringere Anforderungen als Windows haben. Sie sind fast ausschließlich kostenlos und es gibt inzwischen auch viele einsteigerfreundliche Varianten des Open-Source-Betriebssystems.

von

Gregor Leichnitz

„Fürs Entertainment ziehe ich PCs und Konsolen dem Notebook vor, aber für die Arbeit ist die Flexibilität eines Laptops für mich unverzichtbar.“

Zur Netbook Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 1/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 7

    Gute Wahl

    Testbericht über 18 Notebooks & Convertibles

    Nach welchen Kriterien werden Notebooks in Vergleichstests bewertet?Klassische Notebooks mit 15,6 oder 17,3 Zoll Bilddiagonale sind nach wie vor die dominierende Geräteklasse ihrer Zunft. Hier bieten die Hersteller eine schier unüberschaubare Modellvielfalt, speziell im verkaufsstarken Segment zwischen 500 und 1.000 Euro. Um da einen Ü

    zum Test

    • PCgo

    • Ausgabe: 9/2022
    • Erschienen: 08/2022
    • Seiten: 2

    Dauerläufer für Einsteiger

    Testbericht über 1 Laptop

    zum Test

    • PC Magazin

    • Ausgabe: 8/2022
    • Erschienen: 07/2022
    • Seiten: 2

    Dauerläufer für Einsteiger

    Testbericht über 1 Detachable

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Laptops

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Netbooks Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf