4K-Monitore versprechen mit ihrer enormen Auflösung maximale Schärfe. Die Pixelprotze sind für Office, Entertainment und Gaming gleichermaßen interessant. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Ultra HD Monitore am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

575 Tests 196.300 Meinungen

4K-Monitore Bestenliste

  • Gefiltert nach:
  • 3840 x 2160 (16:9 / UHD)
  • Alle Filter aufheben

306 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Philips Momentum 279M1RV

    Sehr gut

    1,3

    4  Tests

    16  Meinungen

    Monitor im Test: Momentum 279M1RV von Philips, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • LG 27UP650-W

    Sehr gut

    1,3

    0  Tests

    158  Meinungen

    Monitor im Test: 27UP650-W von LG, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • BenQ PD3205U

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    5172  Meinungen

    Monitor im Test: PD3205U von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    3

  • MSI Optix MAG281URFDE

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    924  Meinungen

    Monitor im Test: Optix MAG281URFDE von MSI, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    4

  • AOC U28G2XU2

    Sehr gut

    1,4

    0  Tests

    999+  Meinungen

    Monitor im Test: U28G2XU2 von AOC, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

  • ViewSonic VP3256-4K

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    153  Meinungen

    Monitor im Test: VP3256-4K von ViewSonic, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    6

  • GigaByte M32UC

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    1  Meinung

    Monitor im Test: M32UC von GigaByte, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    7

  • Philips 559M1RYV

    Sehr gut

    1,5

    4  Tests

    10  Meinungen

    Monitor im Test: 559M1RYV von Philips, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    8

  • ViewSonic VP2768a-4K

    Sehr gut

    1,5

    0  Tests

    1306  Meinungen

    Monitor im Test: VP2768a-4K von ViewSonic, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    9

  • Eizo ColorEdge CG2700X

    Sehr gut

    1,5

    3  Tests

    1  Meinung

    Monitor im Test: ColorEdge CG2700X von Eizo, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    10

  • Samsung Odyssey Neo G8

    Gut

    1,6

    4  Tests

    85  Meinungen

    Monitor im Test: Odyssey Neo G8 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    11

  • Dell UltraSharp U2723QE

    Gut

    1,6

    3  Tests

    101  Meinungen

    Monitor im Test: UltraSharp U2723QE von Dell, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    12

  • Asus ROG Strix XG27UQR

    Gut

    1,6

    2  Tests

    1474  Meinungen

    Monitor im Test: ROG Strix XG27UQR von Asus, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    13

  • Samsung U32R594CWR

    Gut

    1,6

    0  Tests

    337  Meinungen

    Monitor im Test: U32R594CWR von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    14

  • Dell S2722QC

    Gut

    1,6

    0  Tests

    2713  Meinungen

    Monitor im Test: S2722QC von Dell, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    15

  • HP U32

    Gut

    1,6

    0  Tests

    315  Meinungen

    Monitor im Test: U32 von HP, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    16

  • Asus TUF Gaming VG28UQL1A

    Gut

    1,7

    6  Tests

    3565  Meinungen

    Monitor im Test: TUF Gaming VG28UQL1A von Asus, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    17

  • GigaByte M28U

    Gut

    1,7

    4  Tests

    190  Meinungen

    Monitor im Test: M28U von GigaByte, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    18

  • Asus ROG Swift OLED PG42UQ

    Gut

    1,7

    3  Tests

    191  Meinungen

    Monitor im Test: ROG Swift OLED PG42UQ von Asus, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    19

  • GigaByte M32U

    Gut

    1,7

    4  Tests

    2  Meinungen

    Monitor im Test: M32U von GigaByte, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere 4K-Monitore nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 10
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: 4K-Monitore

Ultra­schar­fes Bild, aber strom­hung­rig

Stärken

  1. sehr scharfe Bilddarstellung
  2. sehr große Arbeitsfläche

Schwächen

  1. viele Programme sind nicht an 4K-Auflösung angepasst
  2. vergleichsweise hoher Stromverbrauch

Asus PB287Q 4K-Monitore bieten gerade bei Bildbearbeitung und 3D-Designanwendungen klare Vorteile (Bildquelle: asus.com)

Wie bewerten Testmagazine 4K-Monitore in ihren Testberichten?

Die Bildqualität ist bei fast allen Tests der Dreh- und Angelpunkt der Bewertung. Bei 4K-Monitoren ist zumindest die Bildschärfe so gut wie immer auf einem sehr hohen Niveau, was anderen Qualitätsaspekten mehr Gewicht verleiht. Die Panels sind meistens recht groß, weshalb eine ungleichmäßige Ausleuchtung umso mehr ins Auge fällt. Dies verleitet Tester oft zu Abwertungen.
Auch die Farbtreue wird in den Testlaboren geprüft. Diese ist bei 4K-Monitoren besonders wichtig, da gerade Bildbearbeiter und Fotografen von der höheren Auflösung profitieren und hohe Ansprüche an die Farbneutralität haben. Ebenfalls wichtig für Monitore mit dieser hohen Auflösung: die Anschlüsse. Für eine saubere Darstellung mit hoher Bildwiederholrate muss ein 4K-Monitor aktuelle digitale Grafikschnittstellen bieten. Auch Zusatzanschlüsse für USB-Geräte oder Kopfhörer werden von den Testredakteuren honoriert.

Die besten 4K-Monitore mit USB-Anschluss:


Warum selbst Top-4K-Monitore nicht unbedingt zum Gaming geeignet sind

Im Gaming-Bereich ist 4K bisher eher ein Thema für absolute Enthusiasten, was die Testmagazine aber nicht davon abhält, auch die Reaktionszeiten zu messen und ein Urteil über die Spieletauglichkeit des Geräts zu fällen. Problematisch ist dabei Folgendes: Dezidierte Gaming-Monitore haben einen klaren Fokus auf Schnelligkeit in Bezug auf Reaktionszeiten und Bildfrequenz. Dabei gelten 144 Hz als Standard unter den Gamern, da die erhöhte Bildfrequenz dafür sorgt, dass Bewegungen selbst in rasend schnellen Shootern stets absolut scharf und deutlich flüssiger sind als beispielsweise bei herkömmlichen 60-Hz-Modellen. Mittlerweile gibt es sogar Gaming-Bildschirme mit 165 oder sogar 240 Hz am Markt.

Da Sie die Vorteile eines 144-Hz-Panels nur dann ausnutzen können, wenn Ihr System stark genug ist, um im Spiel Ihrer Wahl konstant 144 Frames pro Sekunde darstellen zu können, liegt die Problematik auf der Hand. Die 4K-Auflösung erfordert bereits an sich sehr viel mehr Grafikressourcen beim Gaming. Muss die Grafikkarte dann noch 144 fps leisten, wird es meist kritisch. Dies ist der Grund, weshalb es kaum 144-Hz-Monitore mit der extrem hohen 4K-Auflösung am Markt gibt. Wenn Sie dennoch vorhaben, an einem 4K-Monitor zu zocken, dann sollten Sie mindestens über eine Grafikkarte der Oberklasse, idealerweise jedoch eine Highend-Grafikkarte besitzen. Letztlich bleibt dies eine Preisfrage, denn sowohl flotte 4K-Gaming-Monitore als auch Grafikkarten dieser Leistungsklasse sind bisweilen sehr teuer.

Als Konsolenspieler:in kommen derart flotte 4K-Bildschirme ohnehin nicht infrage. Denn sowohl Sonys Playstation 4 Pro als auch Microsofts Xbox One X, die beide für sich 4K-fähig sind, bieten eine maximale Bildrate von 60 Frames pro Sekunde – einige, mehrheitlich grafisch sehr aufwendige Games zeigen sogar nur 30 fps. In diesem Fall könnten Sie die Vorteile eines 144-Hz-fähigen Monitors nicht nutzen. Bei den neuen Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series X sieht die Sache hingegen schon anders aus: Hier wird offiziell auch QHD beziehungsweise 4K bis 120 Hz unterstützt, was aber nur bei wenigen Titeln als Darstellungsmodus zur Verfügung steht.

Die besten Gaming-Monitore mit 4K-Auflösung:


Was ist der Unterschied zwischen 4K und UHD?

In Hinblick auf Monitore sind 4K und UHD beinahe dasselbe. Beim üblichen 16:9-Formfaktor beträgt die Auflösung 3840 x 2160 Pixel. Diese Auflösung wird offiziell als UHD bezeichnet. Ein Monitor mit 21:9-Formfaktor und einer vergleichbaren Pixeldichte wie die UHD-Auflösung wäre dann ebenfalls ein 4K-Monitor.


Welche Anschlüsse muss mein PC oder Notebook für 4K haben?

Alte analoge Anschlüsse wie VGA und DVI sind nicht 4K-kompatibel. Man braucht also zwingend eine der Digitalschnittstellen wie HDMI, DisplayPort oder Thunderbolt. Bei älteren Notebooks und PCs sollte aber darauf geachtet wird, welche Version von HDMI und DisplayPort vorliegen, denn die Darstellung von 4K-Inhalten mit mehr als 30 Hz Bildwiederholrate ist nur mit HDMI ab Version 2.0 und DisplayPort ab Version 1.2 möglich. Mit älteren Versionen bleibt nur entweder die Reduktion der Auflösung auf QHD (2560 x 1440 Pixel) oder der Wechsel auf 30 Hz, was gerade beim Umgang mit der Maus auf viele Nutzer einen trägen Eindruck macht und den Bedienkomfort mindert.

von

Gregor Leichnitz

„Als PC-Enthusiast sind Monitore für mich eine Her(t)zensangelegenheit.“

Zur 4K-Monitor Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Monitore

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle 4K-Monitore Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche 4K-Monitore sind die besten?

Die besten 4K-Monitore laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie bewerten Testmagazine 4K-Monitore in ihren Testberichten?
  2. Die besten 4K-Monitore mit USB-Anschluss
  3. Warum selbst Top-4K-Monitore nicht unbedingt zum Gaming geeignet sind
  4. Die besten Gaming-Monitore mit 4K-Auflösung
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche 4K-Monitore sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf