4K-Monitore versprechen mit ihrer enormen Auflösung maximale Schärfe. Die Pixelprotze sind für Office, Entertainment und Gaming gleichermaßen interessant.
In dieser von unserer unabhängigen Redaktion erstellen Liste finden Sie die derzeit besten 4K-Monitore. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,8 bewertet. Aktuelles Spitzenprodukt ist Dell S2721QSA.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 74 weitere Magazine

4K-Monitore Bestenliste

Beliebte Filter: Displaygröße

  • Gefiltert nach:
  • 3840 x 2160 (16:9 / UHD)
  • Alle Filter aufheben

458 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Monitor im Test: S2721QSA von Dell, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut F

    Sehr gut

    1,4

    Dell S2721QSA

    • Dis­play­größe: 27"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 60 Hz
    Etwas klein für die gebo­tene Arbeits­flä­che
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Monitor im Test: Alienware AW3225QF von Dell, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut G

    Sehr gut

    1,5

    Dell Alienware AW3225QF

    • Dis­play­größe: 31,6"
    • Panel­tech­no­lo­gie: OLED
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 240 Hz
    Gaming-​Moni­tor mit über­ra­gend hel­lem OLED-​Dis­play
  • 3
    Monitor im Test: PD3225U von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut F

    Sehr gut

    1,5

    BenQ PD3225U

    • Dis­play­größe: 31,5"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 60 Hz
    Hig­hend-​Dis­play für Apple-​Fans
  • 4
    Monitor im Test: Agon U32G3X/BK von AOC, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut F

    Sehr gut

    1,5

    AOC Agon U32G3X/BK

    • Dis­play­größe: 31,5"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 144 Hz
    UHD und Groß­for­mat mit guten Gaming-​Eigen­schaf­ten für fai­res Geld
  • 5
    Monitor im Test: SW272U von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut F

    Sehr gut

    1,5

    BenQ SW272U

    • Dis­play­größe: 27"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 60 Hz
    Foto­gra­fin­nen und Foto­gra­fen auf­ge­passt: Medien-​Moni­tor ers­ter Güte
  • 6
    Monitor im Test: VA32UQSB von Asus, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut F

    Sehr gut

    1,5

    Asus VA32UQSB

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 31,5"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 60 Hz
    Schar­fes Bild, nur etwas klein
  • 7
    Monitor im Test: Mobiuz EX321UX von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut G

    Gut

    1,6

    BenQ Mobiuz EX321UX

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 31,5"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 144 Hz
    Großes Gaming-​Kino für hohe Ansprü­che
  • 8
    Monitor im Test: PD2725U von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut G

    Gut

    1,6

    BenQ PD2725U

    • Dis­play­größe: 27"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 60 Hz
    Gut aus­ge­stat­tet und prä­zise kali­briert
  • 9
    Monitor im Test: PD2705U von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut G

    Gut

    1,6

    BenQ PD2705U

    • Dis­play­größe: 27"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 60 Hz
    Die­ser Gra­fik­bild­schirm steht Profi-​Stu­dio-​Moni­to­ren in Nichts nach
  • 10
    Monitor im Test: Alienware AW2725QF von Dell, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut G

    Gut

    1,6

    Dell Alienware AW2725QF

    • Dis­play­größe: 27"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 165 Hz
    Tol­les Bild für schnelle Games
  • 11
    Monitor im Test: ProArt PA279CRV von Asus, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut E

    Gut

    1,7

    Asus ProArt PA279CRV

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 27"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 60 Hz
    Preis­güns­tige Alter­na­tive zum Stu­dio Dis­play
  • 12
    Monitor im Test: PD3226G von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut G

    Gut

    1,7

    BenQ PD3226G

    • Dis­play­größe: 31,5"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 144 Hz
    Ein Dis­play, das Arbeits­kom­fort mit Spiel­freude ver­bin­det
  • 13
    Monitor im Test: U27B3CF von AOC, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut F

    Gut

    1,7

    AOC U27B3CF

    • Dis­play­größe: 27"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 60 Hz
    Bild­schirm-​Beglei­ter für moderne Lap­tops
  • 14
    Monitor im Test: ROG Swift OLED PG42UQ von Asus, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut G

    Gut

    1,7

    Asus ROG Swift OLED PG42UQ

    • Dis­play­größe: 41,5"
    • Panel­tech­no­lo­gie: OLED
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 138 Hz
    Top-​Bild­qua­li­tät und opti­male Gaming­taug­lich­keit, aber lei­der viel zu teuer
  • 15
    Monitor im Test: PD2706U von BenQ, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut G

    Gut

    1,7

    BenQ PD2706U

    • Dis­play­größe: 27"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 60 Hz
    Prima 4K-​Moni­tor für die Bild­be­ar­bei­tung
  • 16
    Monitor im Test: Portable Monitor 4K von UPERFECT, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut C

    Gut

    1,8

    UPERFECT Portable Monitor 4K

    Nachhaltig

    • Dis­play­größe: 15,6"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 60 Hz
    Top-​Aus­stat­tung nur bedingt ein Vor­teil
  • 17
    Monitor im Test: 1000 Series 27E1N1900AE von Philips, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut F

    Gut

    1,8

    Philips 1000 Series 27E1N1900AE

    • Dis­play­größe: 27"
    • Panel­tech­no­lo­gie: IPS
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 60 Hz
    4K-​Moni­tor mit USB-​C für Lap­top-​User
  • 18
    Monitor im Test: Evnia 42M2N8900 von Philips, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut G

    Gut

    1,8

    Philips Evnia 42M2N8900

    • Dis­play­größe: 41,54"
    • Panel­tech­no­lo­gie: OLED
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 120 Hz
    Nahezu per­fekte Bild­werte erfor­dern per­fekte Hard­ware
  • 19
    Monitor im Test: Smart Monitor M7B S32BM700U von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut G

    Gut

    1,8

    Samsung Smart Monitor M7B S32BM700U

    • Dis­play­größe: 32"
    • Panel­tech­no­lo­gie: VA
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 60 Hz
    Der Mul­ti­me­dia-​Bild­schirm mit Smart-​TV-​Allü­ren
  • 20
    Monitor im Test: ROG Swift OLED PG27UCDM von Asus, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut F

    Gut

    1,8

    Asus ROG Swift OLED PG27UCDM

    • Dis­play­größe: 26,5"
    • Panel­tech­no­lo­gie: OLED
    • Opti­male Bild­wie­der­hol­rate: 240 Hz
    Hoch­wer­ti­ger OLED-​Gaming-​Moni­tor mit 4K
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere 4K-Monitore nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 13
  • Nächste weiter

Ratgeber: 4K-Monitore

Ultra­schar­fes Bild, aber strom­hung­rig

Stärken

Schwächen

Asus PB287Q 4K-Monitore bieten gerade bei Bildbearbeitung und 3D-Designanwendungen klare Vorteile (Bildquelle: asus.com)

Wie bewerten Testmagazine 4K-Monitore in ihren Testberichten?

Die Bildqualität ist bei fast allen Tests der Dreh- und Angelpunkt der Bewertung. Bei 4K-Monitoren ist zumindest die Bildschärfe so gut wie immer auf einem sehr hohen Niveau, was anderen Qualitätsaspekten mehr Gewicht verleiht. Die Panels sind meistens recht groß, weshalb eine ungleichmäßige Ausleuchtung umso mehr ins Auge fällt. Dies verleitet Tester oft zu Abwertungen.
Auch die Farbtreue wird in den Testlaboren geprüft. Diese ist bei 4K-Monitoren besonders wichtig, da gerade Bildbearbeiter und Fotografen von der höheren Auflösung profitieren und hohe Ansprüche an die Farbneutralität haben. Ebenfalls wichtig für Monitore mit dieser hohen Auflösung: die Anschlüsse. Für eine saubere Darstellung mit hoher Bildwiederholrate muss ein 4K-Monitor aktuelle digitale Grafikschnittstellen bieten. Auch Zusatzanschlüsse für USB-Geräte oder Kopfhörer werden von den Testredakteuren honoriert.

Die besten 4K-Monitore mit USB-Anschluss:

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
MPG 321URXDE QD-OLED

Sehr gut

1,0

Mit star­ker Gra­fik­karte rei­zen Sie die­sen Gamer rich­tig aus – Lang­le­big­keit im Fokus

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

7 Meinungen

4 Tests

Evnia 6000 Series 32M2N6800M

Sehr gut

1,0

Großer Mini-​LED-​Meis­ter mit immen­ser Leucht­stär­ker

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

17 Meinungen

2 Tests

MPG 322URXDE QD-OLED

Sehr gut

1,0

Gaming-​Spe­zia­list für aller­höchste Ansprü­che

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test


Warum selbst Top-4K-Monitore nicht unbedingt zum Gaming geeignet sind

Im Gaming-Bereich ist 4K bisher eher ein Thema für absolute Enthusiasten, was die Testmagazine aber nicht davon abhält, auch die Reaktionszeiten zu messen und ein Urteil über die Spieletauglichkeit des Geräts zu fällen. Problematisch ist dabei Folgendes: Dezidierte Gaming-Monitore haben einen klaren Fokus auf Schnelligkeit in Bezug auf Reaktionszeiten und Bildfrequenz. Dabei gelten 144 Hz als Standard unter den Gamern, da die erhöhte Bildfrequenz dafür sorgt, dass Bewegungen selbst in rasend schnellen Shootern stets absolut scharf und deutlich flüssiger sind als beispielsweise bei herkömmlichen 60-Hz-Modellen. Mittlerweile gibt es sogar Gaming-Bildschirme mit 165 oder sogar 240 Hz am Markt.

Da Sie die Vorteile eines 144-Hz-Panels nur dann ausnutzen können, wenn Ihr System stark genug ist, um im Spiel Ihrer Wahl konstant 144 Frames pro Sekunde darstellen zu können, liegt die Problematik auf der Hand. Die 4K-Auflösung erfordert bereits an sich sehr viel mehr Grafikressourcen beim Gaming. Muss die Grafikkarte dann noch 144 fps leisten, wird es meist kritisch. Dies ist der Grund, weshalb es kaum 144-Hz-Monitore mit der extrem hohen 4K-Auflösung am Markt gibt. Wenn Sie dennoch vorhaben, an einem 4K-Monitor zu zocken, dann sollten Sie mindestens über eine Grafikkarte der Oberklasse, idealerweise jedoch eine Highend-Grafikkarte besitzen. Letztlich bleibt dies eine Preisfrage, denn sowohl flotte 4K-Gaming-Monitore als auch Grafikkarten dieser Leistungsklasse sind bisweilen sehr teuer.

Als Konsolenspieler:in kommen derart flotte 4K-Bildschirme ohnehin nicht infrage. Denn sowohl Sonys Playstation 4 Pro als auch Microsofts Xbox One X, die beide für sich 4K-fähig sind, bieten eine maximale Bildrate von 60 Frames pro Sekunde – einige, mehrheitlich grafisch sehr aufwendige Games zeigen sogar nur 30 fps. In diesem Fall könnten Sie die Vorteile eines 144-Hz-fähigen Monitors nicht nutzen. Bei den neuen Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series X sieht die Sache hingegen schon anders aus: Hier wird offiziell auch QHD beziehungsweise 4K bis 120 Hz unterstützt, was aber nur bei wenigen Titeln als Darstellungsmodus zur Verfügung steht.

Die besten Gaming-Monitore mit 4K-Auflösung:

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
MPG 321URXDE QD-OLED

Sehr gut

1,0

Mit star­ker Gra­fik­karte rei­zen Sie die­sen Gamer rich­tig aus – Lang­le­big­keit im Fokus

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

7 Meinungen

4 Tests

Evnia 6000 Series 32M2N6800M

Sehr gut

1,0

Großer Mini-​LED-​Meis­ter mit immen­ser Leucht­stär­ker

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

17 Meinungen

2 Tests

MPG 322URXDE QD-OLED

Sehr gut

1,0

Gaming-​Spe­zia­list für aller­höchste Ansprü­che

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test


Was ist der Unterschied zwischen 4K und UHD?

In Hinblick auf Monitore sind 4K und UHD beinahe dasselbe. Beim üblichen 16:9-Formfaktor beträgt die Auflösung 3840 x 2160 Pixel. Diese Auflösung wird offiziell als UHD bezeichnet. Ein Monitor mit 21:9-Formfaktor und einer vergleichbaren Pixeldichte wie die UHD-Auflösung wäre dann ebenfalls ein 4K-Monitor.


Welche Anschlüsse muss mein PC oder Notebook für 4K haben?

Alte analoge Anschlüsse wie VGA und DVI sind nicht 4K-kompatibel. Man braucht also zwingend eine der Digitalschnittstellen wie HDMI, DisplayPort oder Thunderbolt. Bei älteren Notebooks und PCs sollte aber darauf geachtet wird, welche Version von HDMI und DisplayPort vorliegen, denn die Darstellung von 4K-Inhalten mit mehr als 30 Hz Bildwiederholrate ist nur mit HDMI ab Version 2.0 und DisplayPort ab Version 1.2 möglich. Mit älteren Versionen bleibt nur entweder die Reduktion der Auflösung auf QHD (2560 x 1440 Pixel) oder der Wechsel auf 30 Hz, was gerade beim Umgang mit der Maus auf viele Nutzer einen trägen Eindruck macht und den Bedienkomfort mindert.

von Gregor Leichnitz

„Als PC-Enthusiast sind Monitore für mich eine Her(t)zensangelegenheit.“

Zur 4K-Monitor Bestenliste springen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Monitore

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle 4K-Monitore Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche 4K-Monitore sind die besten?

Die besten 4K-Monitore laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?
Welche 4K-Monitore sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs