Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 41 weitere Magazine

Nvidia Grafikkarten Bestenliste

Beliebte Filter: Grafikspeicher

527 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Grafikkarte im Test: Dual GeForce RTX 4060 Ti OC von Asus, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Asus Dual GeForce RTX 4060 Ti OC

    • Gra­fik­spei­cher: 8 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR6
    • Boost-​Takt: 2565 MHz
    Kom­pakte, aber nicht sehr leise Full-​HD-​Karte mit VRAM-​Man­gel
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G von MSI, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    MSI GeForce RTX 4060 Ti Gaming X Trio 8G

    • Gra­fik­spei­cher: 8 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR6
    • Boost-​Takt: 2670 MHz
    Full-​HD-​Gaming im Groß­for­mat
  • 3
    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 4060 Ventus 2X Black 8G OC von MSI, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    MSI GeForce RTX 4060 Ventus 2X Black 8G OC

    • Gra­fik­spei­cher: 8 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR6
    • Boost-​Takt: 2490 MHz
    Ein­stei­ger­karte mit weni­gen Ansprü­chen
  • 4
    Grafikkarte im Test: Dual GeForce RTX 4060 OC von Asus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Asus Dual GeForce RTX 4060 OC

    • Gra­fik­spei­cher: 8 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR6
    • Boost-​Takt: 2505 MHz
    Full-​HD-​Karte mit moder­ner Archi­tek­tur, aber man­gels Spei­cher schwa­chen Zukunfts­aus­sich­ten
  • 5
    Grafikkarte im Test: Dual GeForce RTX 4060 Ti OC SSD von Asus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Asus Dual GeForce RTX 4060 Ti OC SSD

    • Gra­fik­spei­cher: 8 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR6
    • Boost-​Takt: 2565 MHz
    Geho­bene Mit­tel­klasse-​Power trifft auf M.2-​SSD-​Inno­va­tion
  • 6
    Grafikkarte im Test: Prime GeForce RTX 5070 von Asus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Asus Prime GeForce RTX 5070

    • Gra­fik­spei­cher: 12 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR7
    • Boost-​Takt: 2542 MHz
    Lei­ses Mit­tel­feld-​Upgrade für alle, die Kom­pro­misse bei Spei­cher und Preis akzep­tie­ren
  • 7
    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 5080 16G Suprim SOC von MSI, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    MSI GeForce RTX 5080 16G Suprim SOC

    • Gra­fik­spei­cher: 16 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR7
    • Boost-​Takt: 2745 MHz
    Die gebo­tene Leis­tung und der Spei­cher wer­den dem Preis nicht gerecht
  • 8
    Grafikkarte im Test: Geforce RTX 4080 Super XLR8 Gaming Verto Epic-X RGB Triple Fan von PNY, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    PNY Geforce RTX 4080 Super XLR8 Gaming Verto Epic-X RGB Triple Fan

    • Gra­fik­spei­cher: 16 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR6X
    • Boost-​Takt: 2595 MHz
    Längs­ter Name, lange Bau­form, leise Küh­lung
  • 9
    Grafikkarte im Test: TUF Gaming GeForce RTX 4070 Super OC von Asus, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Asus TUF Gaming GeForce RTX 4070 Super OC

    • Gra­fik­spei­cher: 12 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR6X
    • Boost-​Takt: 2565 MHz
    RTX 4070 Super auf die Spitze getrie­ben
  • 10
    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 4060 Verto von PNY, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    PNY GeForce RTX 4060 Verto

    • Gra­fik­spei­cher: 8 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR6
    • Boost-​Takt: 2460 MHz
    Kom­pakte und sim­pel gestal­tete Karte für genüg­sa­mes Full-​HD-​Gaming
  • 11
    Grafikkarte im Test: TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti OC von Asus, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Asus TUF Gaming GeForce RTX 5070 Ti OC

    • Gra­fik­spei­cher: 16 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR7
    • Boost-​Takt: 2588 MHz
    Top-​Küh­lung trifft auf gute 4K-​Per­for­mance, hat aber auch sei­nen Preis
  • 12
    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC von MSI, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X OC

    • Gra­fik­spei­cher: 16 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR7
    • Boost-​Takt: 2482 MHz
    4K-​Weg­be­rei­ter mit guter Küh­lung
  • 13
    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 5080 Gaming OC 16G von GigaByte, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    GigaByte GeForce RTX 5080 Gaming OC 16G

    • Gra­fik­spei­cher: 16 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR7
    • Boost-​Takt: 2730 MHz
    Für alle Games gewapp­net, aber trotz­dem mit Makeln, die nicht zum Preis pas­sen
  • 14
    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 5070 Gaming Trio OC von MSI, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    MSI GeForce RTX 5070 Gaming Trio OC

    • Gra­fik­spei­cher: 12 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR7
    • Boost-​Takt: 2610 MHz
    Ober­klasse-​Karte mit star­ker Soft­ware, aber nur klei­nem Leis­tungs­vor­teil gegen­über dem Vor­gän­ger
  • 15
    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 5070 Ti OC von PNY, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    PNY GeForce RTX 5070 Ti OC

    • Gra­fik­spei­cher: 16 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR7
    • Boost-​Takt: 2700 MHz
    Geballte Power auf klei­nem Raum, aber mit Hit­ze­pro­blem
  • 16
    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 5070 Ti 16G Gaming Trio OC Plus von MSI, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G Gaming Trio OC Plus

    • Gra­fik­spei­cher: 16 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR7
    • Boost-​Takt: 2572 MHz
    Leise Kraft für hohe Gaming-​Ansprü­che
  • 17
    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio von MSI, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    MSI GeForce RTX 5060 Ti Gaming Trio

    • Gra­fik­spei­cher: 16 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR7
    • Boost-​Takt: 2647 MHz
    Stark bestückte Mit­tel­klasse-​Emp­feh­lung
  • 18
    Grafikkarte im Test: TUF Gaming GeForce RTX 4060 Ti OC von Asus, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Asus TUF Gaming GeForce RTX 4060 Ti OC

    • Gra­fik­spei­cher: 8 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR6
    • Boost-​Takt: 2655 MHz
    Etwas über­teu­erte Full-​HD-​ und QHD-​Karte, der es an Spei­cher man­gelt
  • 19
    Grafikkarte im Test: Gaming GeForce RTX 3050 Twin Edge OC von Zotac, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Zotac Gaming GeForce RTX 3050 Twin Edge OC

    • Gra­fik­spei­cher: 8 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR6
    • Boost-​Takt: 1807 MHz
    Nicht die Lei­seste, aber trotz­dem gut für Full-​HD-​Gaming
  • 20
    Grafikkarte im Test: GeForce RTX 3050 Gaming X 8G von MSI, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    MSI GeForce RTX 3050 Gaming X 8G

    • Gra­fik­spei­cher: 8 GB
    • Spei­cher­typ: GDDR6
    • Boost-​Takt: 1845 MHz
    Gut gekühlte Full-​HD-​Karte
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Nvidia Grafikkarten nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 15
  • Nächste weiter

Ratgeber: Nvidia GPUs

Markt­füh­rer mit großem Pro­dukt­port­fo­lio

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • guter Treiber-Support mit Optimierungen für aktuelle Top-Titel
  • oft teurer als das AMD-Äquivalent
  • im Vergleich zur Konkurrenz oft bessere Energieeffizienz

Wie bewerten Testmagazine Nvidia-Grafikkarten in ihren Testberichten?

Nvidia GeForce GTX 1080 Ein Referenzmodell der GeForce GTX 1080, die Drittherstellern als Basis für die Produktentwicklung dient (Bildquelle: nvidia.de)

Wenig überraschend: Testmagazine achten bei Nvidia-Grafikkarten vor allen Dingen auf die Leistungswerte. Da Nvidia selbst seine Grafikkarten nur sehr eingeschränkt direkt verkauft und sie stattdessen als Grundlage für Eigenentwicklungen der Dritthersteller herausgibt, landen in den Testlaboren meist zuerst Referenzmodelle des Herstellers. Das neue Referenzmodell wird dann in der Regel mit der Vorgängergeneration direkt verglichen, wobei neue Fertigungstechniken und technische Fähigkeiten besonders für Aufsehen sorgen.
Die endgültige Wertung der Testmagazine bemisst sich dann in der Regel an der reinen Leistung und dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Vor allem Letzteres führt zu spannenden Testergebnissen, denn Nvidia bringt regelmäßig Grafikkarten wie die Titan X auf den Markt, die sich technisch deutlich an die Spitze des Marktes setzen, dafür aber sündhaft teuer sind. Hier fällt das Urteil der Testmagazine aufgrund des hohen Preises kritischer aus, als man es vermuten würde.
Eine gute Grafikkarte muss also viel Leistung zu einem angemessenen Preis bieten. Da Nvidias Preise oft etwas höher ausfallen als die der Konkurrenz von AMD, hat es der Hersteller hier oft in Test trotz seiner Marktdominanz schwer.
Lob verdient sich Nvidia dennoch regelmäßig für die Energieeffizienz der Grafikkarten. Hier hat der Hauptkonkurrent AMD weiterhin das Nachsehen, solange man die jeweils preislich äquivalenten Karten miteinander vergleicht.

Exklusive Effekte für ansehnlichere Games

Nvidia arbeitet eng mit vielen Entwicklerstudios zusammen und sorgt so dafür, dass grafische Finessen, die im eigenen Haus entwickelt wurden, ihren Weg in viele aktuelle Top-Titel finden. Ob nun besonders aufwendige Physikdarstellungen per Nvidia PhysX oder realistische Haardarstellung mit Nvidias Hairworks-Technologie – die zusätzlichen Effekte machen durchaus was her, fressen aber fast immer sehr viel Rechenleistung. Sie können häufig auch mit AMD-Grafikkarten aktiviert werden, kosten dann aber in der Regel noch deutlich mehr Rechenleistung.
2018 hat Nvidia eine neue Grafikkartenklasse eingeführt, deren ganze Architektur auf neuartigen Effekten fußt: RTX. Wenn Sie eine RTX-Grafikkarte Ihr Eigen nennen, profitieren Sie in einer Hand voll Spielen (z.B. Metro Exodus und Battlefield V) von einer hochrealistischen Darstellung von Umgebungslicht und Reflexionen. Die Berechnungen dieser Effekte übernehmen spezielle Rechenkerne auf der Platine. Der Einfluss auf die Performance ist trotzdem verheerend. Nvidia DLSS kann hier für Ausgleich sorgen: Mit DLSS kann das Bild auf einer niedrigeren Auflösung gerendert werden und wird dann automatisch auf Ihre Wunschauflösung hochskaliert. In der Theorie dürfte das für einen Geschwindigkeitszuwachs bei gleichbleibender Bildqualität sorgen, aber die Güte von DLSS variiert von Spiel zu Spiel und ist nicht immer schön anzusehen.

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Grafikkarten-Serien von Nvidia untereinander?

Nvidia nutzt ein vergleichsweise klares Benennungsmuster für seine Grafikkarten-Serien. Nach dem Markennamen GeForce GTX folgt eine Zahl, die sich aus der jeweiligen Generation und der Leistungsstufe zusammensetzt. So ist die Nvidia GeForce GTX 1060 eine Vertreterin der 10. Generation und die 60 signalisiert die obere Mittelklasse. Grundlegend können Sie das Preis- und Leistungsniveau der Karten an der Endung ablesen:
  • Für Videowiedergabe und einfache Ansprüche Karten mit der Endung 20 und 30.
  • Flüssige Wiedergabe älterer Spiele in hoher Qualität und aktueller Spiele mit reduzierten Detailstufen sowie fortgeschrittene Medienbearbeitung: 50er (bspw. GeForce GTX 1050).
  • Flüssige Wiedergabe aktueller Titel in gängigen Monitorauflösungen und hohen Detailstufen: 60er (GeForce GTX 1060 / RTX 2060).
  • Toptitel in sehr hohen Detailstufen: 70er-, 80er- und Titan-Baureihe (GeForce 1070 Ti, GeForce GTX 1080, Titan X)
Die Endung Ti nach der Zahl signalisiert eine verbesserte Version der Basiskarte mit mehr Speicher, höherem Chiptakt und oftmals werksseitiger Übertaktung. Modelle mit dem Kürzel RTX am Anfang unterstützten Raytracing und DLSS.

Sollte der Grafiktreiber regelmäßig auf die neueste Version aktualisiert werden?

Nvidia GTX SLI-Verbund Zwei Nvidia-Grafikkarten im Verbund mit einer SLI-Brücke (Bildquelle: nvidia.com)

Auch wenn Nvidia regelmäßig neue Grafiktreiber veröffentlicht, lohnt sich das Upgrade der Treiber in der Regel nur, wenn Sie Kompatibilitätsprobleme bei bestimmten Anwendungen haben. Wenn Sie ein brandneues Spiel erworben haben, raten wir aber auf jeden Fall zu einer Aktualisierung der GeForce-Software. Die kurz vor Veröffentlichung des jeweiligen Spiels herausgegebenen Treiber enthalten oft spezifische Optimierungen für den Titel (Game Ready Driver), was für mehr Stabilität und höhere Bildraten sorgt.
Bei der Treiberaktualisierung empfiehlt sich zudem eine saubere Neuinstallation der kompletten Nvidia-Software. Die Express-Installation geht zwar schneller vonstatten, aber Treibersoftware entwickelt bei häufiger Express-Aktualisierung des Öfteren Softwaremacken, die sich durch saubere Neuinstallationen verhindern lassen.

Ist die Nutzung zweier Nvidia-Grafikkarten im SLI-Verbund sinnvoll?

Die Leistung zweier Grafikkarten gleichzeitig zu nutzen, klingt für Spiele-Enthusiasten erst einmal verlockend. Doch in der Praxis fällt der Performance-Vorteil eines SLI-Verbunds nicht sehr groß aus, vor allem im Hinblick auf die immense Mehrinvestition, den deutlich höheren Energieverbrauch und das Plus an Lautstärke. Die Leistungssteigerung durch SLI liegt oft bei ca. 30%, sofern das jeweilige Programm SLI zu nutzen weiß. Oftmals nutzen Spiele und Programme die zweite Grafikkarte überhaupt nicht.

von Gregor Leichnitz

„Als leidenschaftlicher PC-Spieler habe ich bei der Wahl der Grafikkarte stets die Zukunftstauglichkeit sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick“

Zur Nvidia Grafikkarte Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Grafikkarten

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Nvidia Grafikkarten Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Nvidia Grafikkarten sind die besten?

Die besten Nvidia Grafikkarten laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie bewerten Testmagazine Nvidia-Grafikkarten in ihren Testberichten?
  2. Exklusive Effekte für ansehnlichere Games
  3. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Grafikkarten-Serien von Nvidia untereinander?
  4. Sollte der Grafiktreiber regelmäßig auf die neueste Version aktualisiert werden?
  5. ...

» Mehr erfahren

Welche Nvidia Grafikkarten sind die aktuellen Testsieger?

Testsieger der Fachmagazine:

» Zu weiteren Testsiegern

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.