Die besten A3-Drucker im Vergleich zeichnen sich durch ein klares Druckbild, eine gleichmäßige Farbgebung sowie relativ geringe Druckkosten aus.
Drucken Sie gerne mal in groß? Für das gelegentliche Plakat und Co. sind die wuchtigen A3-Drucker prädestiniert – egal ob Tinte oder Laser. Plakate, Broschüren oder sonstige Werbung, all das sind geeignete Druckmedien für einen A3-Drucker. Daher finden diese Drucker vor allem in Marketing-Agenturen Verwendung.
Der zentrale Vorteil eines A3-Druckers ist zugleich sein größter Nachteil: Das große Druckwerk ist in der Lage, zahlreiche Sonderformate aufzunehmen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass ein A3-Drucker sehr groß ist und viel mehr Platz als ein herkömmlicher Drucker beansprucht. Zudem sollten Sie den erhöhten Tinten- oder Tonerverbrauch beachten, da nicht jeder A3-Drucker auch größere Patronen oder Toner nutzt. Entsprechend schnell sind Verbrauchsmaterialien leer und müssen nachgekauft werden.
Wir haben für Sie die besten A3-Drucker zusammengestellt. Unsere Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität. Derzeit bestes Produkt ist Brother MFC-J6959DW mit der Note 1,0.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 54 weitere Magazine

A3-Drucker Bestenliste

Top-Filter: Drucktechnik

236 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Drucker im Test: MFC-J6959DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Brother MFC-J6959DW

    Kann A3 in Farbe, kann Duplex-​Druck und -​Scans – und das alles rich­tig schnell
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
  • 2
    Drucker im Test: EcoTank ET-8550 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Epson EcoTank ET-8550

    Groß­for­ma­ti­ger Tin­ten­tank-​Dru­cker für Foto-​Fans
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 5760 x 1440 dpi
  • 3
    Drucker im Test: Pixma Pro 200 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Canon Pixma Pro 200

    Profi-​Niveau zum Ama­teur-​Preis
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 2400 dpi
  • 4
    Drucker im Test: MFC-J5740DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Brother MFC-J5740DW

    Gut aus­ge­stat­te­ter A3-​Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker fürs Büro
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
  • 5
    Drucker im Test: MFC-J6957DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Brother MFC-J6957DW

    Gut aus­ge­stat­te­ter A3-​Multi für gedul­dige Arbeits­grup­pen
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1,200 x 4,800 dpi
  • 6
    Drucker im Test: EcoTank ET-16650 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Epson EcoTank ET-16650

    Der umwelt-​ und fol­ge­kos­ten­be­wusste Busi­ness-​Dru­cker mit star­ker Kon­nek­ti­vi­tät
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 2400 dpi
  • 7
    Drucker im Test: EcoTank ET-16600 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Epson EcoTank ET-16600

    Auf lange Sicht ren­tiert sich der hohe Anschaf­fungs­preis im Büro
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 2400 dpi
  • 8
    Drucker im Test: EcoTank ET-18100 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Epson EcoTank ET-18100

    Gute Wahl für große Fotos
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 5760 x 1440 dpi
  • 9
    Drucker im Test: WorkForce WF-7830DTWF von Epson, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Epson WorkForce WF-7830DTWF

    A3+ und Top-​Aus­stat­tung zum Ver­nunft­preis
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 2400 dpi
  • 10
    Drucker im Test: MFC-J6955DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Brother MFC-J6955DW

    Gut aus­ge­stat­te­ter A3-​Multi
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 4800 dpi
  • 11
    Drucker im Test: MFC-J6540DWE von Brother, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Brother MFC-J6540DWE

    Schnel­les Bedru­cken von A4 und A3, auch beid­sei­tig und zum Fair­preis
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200
  • 12
    Drucker im Test: Expression Photo XP-970 von Epson, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Epson Expression Photo XP-970

    Foto­s­pe­zia­list mit großem Druck­werk
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 5760 x 1440 dpi
  • 13
    Drucker im Test: MFC-J6940DW von Brother, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Brother MFC-J6940DW

    A3-​Büro­multi mit Topaus­stat­tung
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
  • 14
    Drucker im Test: MFC-J5340DW von Brother, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Brother MFC-J5340DW

    Erschwing­li­cher A3-​Office-​Dru­cker
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
  • 15
    Drucker im Test: EcoTank ET-15000 von Epson, Testberichte.de-Note: 3.3 Befriedigend

    Befriedigend

    3,3

    Epson EcoTank ET-15000

    DIN-​A3-​Tin­ten­tan­ker mit Büro-​Flagg­schiff-​Atti­tüde
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
  • Unter unseren Top 15 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere A3-Drucker nach Beliebtheit sortiert. 

  • Drucker im Test: Pixma TS9550 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Canon Pixma TS9550

    Foto­dru­cker-​Reihe jetzt auch fürs Büro
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4,800 x 1,200 dpi
  • Drucker im Test: OfficeJet Pro 7720 Wide von HP, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    HP OfficeJet Pro 7720 Wide

    Effi­zi­en­ter Tin­ten­strah­ler für Büros
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4,800 x 1,200 dpi
  • Drucker im Test: WorkForce WF-7840DTWF von Epson, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Epson WorkForce WF-7840DTWF

    Tadel­los talen­tier­ter Tin­ten­strah­ler
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 2400 dpi
  • Drucker im Test: imagePROGRAF Pro-300 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Canon imagePROGRAF Pro-300

    Pro­fi­druck in A3+
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 2400 dpi
  • Drucker im Test: imagePROGRAF PRO-1000 von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Canon imagePROGRAF PRO-1000

    Starke Druck­er­geb­nisse bei die­sem Arbeit­s­tier
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 2,400 x 1,200 dpi
Neuester Test:
  • Seite 1 von 8
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Pos­ter-​Druck mit 29,7 x 42 Zen­ti­me­tern oder sogar ein biss­chen mehr

Stärken

Schwächen

Der Druck im extragroßen A3-Format ist eine nicht zu verachtende technische Herausforderung. A3-Drucker sind dementsprechend oft teurer und deutlich größer als gewöhnliche A4-Modelle. Deshalb sind die Zuverlässigkeit und Druckqualität in A3-Drucker-Tests das A und O.

Wie werden A3-Drucker von Testmagazinen geprüft?

A3-Drucker sind naturgemäß deutlich größer als herkömmliche Geräte. (Bildquelle: amazon.de)

Ein guter A3-Drucker muss das Papier zuverlässig einziehen und die gesamte Fläche gleichmäßig bedrucken. Zudem dürfen keine Spuren von den Transportrollen auf dem Ausdruck sichtbar sein. Abgesehen von dieser Besonderheit richten sich Redakteure bei A3-Modellen nach den üblichen Testkriterien für Drucker: Bedienkomfort, Stromverbrauch, Druckkosten sowie der Funktionsumfang bilden fast immer die Grundlage für die Benotung. Die meisten Vergleichstests zu A3-Druckern konzentrieren sich insbesondere auf die Fotodruckqualität, wie zum Beispiel bei einem Artikel aus der c't in Ausgabe 26/2016.

Für welche Anwendungsfälle sind A3-Drucker gedacht?

A3-Drucker zielen hauptsächlich auf drei Kundenkreise ab: Fotografen, die hochwertige Prints erstellen, und Unternehmen und Agenturen, die großformatige Projekte in kleinen Auflagen Inhouse erledigen möchten, sowie auf Business- und Privatanwender, bei denen gelegentlich Ausdrucke in Übergroße anfallen. Die Mehrzahl der A3-Drucker findet sich im Bereich (Farb-) Laserdrucker, und zwar im oberen Leistungssegment, zumeist als All-in-One-Drucker. Eine kleine Auswahl an Tintenstrahldrucker mit A3-Option steht aber ebenfalls als meist erschwinglichere Alternative zur Verfügung.

Die kompaktesten A3-Drucker

  Breite Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Oki C844dnw

ab 1389,00 €

C844dnw

Sehr gut

1,0

44,9 cm Kom­pak­ter A3-​Farb­zau­be­rer

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1 Meinung

2 Tests

Oki C824dn

ab 999,00 €

C824dn

Sehr gut

1,0

44,9 cm A3-​Farbla­ser mit hohem Druck­tempo

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

13 Meinungen

1 Test

Oki C824n

ab 933,99 €

C824n

Sehr gut

1,0

44,9 cm Flot­ter A3-​Dru­cker fürs Büro, der für seine Aus­stat­tung zu viel kos­tet

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

10 Meinungen

1 Test


Wie gut eignen sich A3-Drucker für den Fotodruck?

Ambitionierte Fotografen schätzen es meist sehr, ihre Aufnahme im Großformat ausdrucken zu können. Entsprechend hoch sind die Anforderungen, die an Fotodrucker für dieses Format gestellt werden. A3-Tintenstrahldrucker für Fotografen sind aus diesem Grund mit bis zu 12 Tinten ausgerüstet, die Topmodelle in diesem Bereich erreichen Studioqualität und eignen sich deshalb sogar für den professionellen Einsatz. Die Geräte drucken außerdem meist sogar im A3+-Format („A3 Plus“, „Super S3“), einer nicht normierten Übergröße, die von den A3-Standardabmessungen (29,7 x 42 Zentimeter) abweichen. Bei den Druckerherstellern Epson, Canon und HP misst A3+ rund 33 mal 48 Zentimeter. Ein weiterer Vorteil dieser Fotodrucker ist die Option, auf hochwertige Fine-Art-Papiere ausdrucken zu können. In der Regel eignen sie sich allerdings nicht für den „normalen“ Dokumentendruck, der Einsatzbereich ist daher auf Fotos eingeschränkt.

Die besten A3-Fotodrucker

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
imagePROGRAF PRO-1000

Sehr gut

1,0

Starke Druck­er­geb­nisse bei die­sem Arbeit­s­tier

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1 Meinung

7 Tests

Expression Photo HD XP-15000

Sehr gut

1,0

Fort­schritt­li­cher Foto­dru­cker für Papier­for­mate bis A3+

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

7 Tests

EcoTank ET-8550

Sehr gut

1,2

Groß­for­ma­ti­ger Tin­ten­tank-​Dru­cker für Foto-​Fans

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

5 Tests


Welche Arten von A3-Druckern gibt es?

A3-Fotodrucker kommen meist mit einer ganzen Reihe an Spezialpatronen für noch bessere Farbwiedergabe (Bildquelle: amazon.de)

Unternehmen oder auch Agenturen weichen daher in der Regel auf A3-Drucker aus dem Bereich Multifunktionsdrucker aus. Das größte Angebot stellen dabei Laserdrucker sowie LED-Drucker der gehobenen Business-Klasse, also weit jenseits von 500 EUR. Die Geräte sind auf einen hohen monatlichen Output angelegt. Sie lassen sich zum Beispiel mit weiteren Papierkassetten oder speziellen Finisher-Aufsätzen zum Heften/Falten der Ausdrucke aufrüsten und können daher für Prospekte, Flyer und Ähnliches in kleinen bis mittleren Auflagen herangezogen werden. Komfortfeatures wie Duplex (beidseitiger Druck), eine Automatische Dokumentenzufuhr (ADF) sowie Netzwerkeinbindung sind in diesem Segment Standard. Im Trend liegen außerdem Farblaserdrucker, da sie mehr Gestaltungsspielräume bieten. Laser-/LED-Drucker sind zwar keine Spezialisten für hochwertige Fotodrucke, die Businessmodelle glänzen aber trotzdem fast durch die Bank mit einer sehr guten Druckqualität bei Fotos, etwa für Prospekte. Zudem sind die Prints dokumentenecht, wasch- und wischfest, was bei den Tintenstrahldruckern nicht immer der Fall ist.
Unterhalb der gehobenen Businessklasse sind aber mittlerweile ebenfalls A3-Drucker zu finden. Sie sind teilweise sogar für Privatkunden erschwinglich. Gemeint sind dabei Tintenstrahldrucker, die über spezielle Tinten für Dokumente verfügen und zwischen 200 und 300 EUR liegen. Die Qualität der Fotoprints ist nicht so hoch wie bei den reinen A3-Fotodruckern, dafür lassen sich die Geräte breiter einsetzen. Generell gilt jedoch: Weder im A3- noch im A4-Format sollte das monatliche Druckaufkommen aufgrund der Nachfolgekosten hoch sein. Vorsicht ist auch bei der Ausstattung angesagt. Nicht jedes Gerät hat zum Beispiel eine zweite Papierkassette, weswegen beim Wechsel von A4 zu A3 zuerst das Papierfach neu befüllt werden muss. Dasselbe gilt für die nützliche Duplexfunktion im A3-Modus.

Zunehmend verbreitet sind darüber hinaus auch (Farb-) Laser-/LED-Drucker mit A3-Option, die jedoch bislang meist noch etwas teurer sind, sowie Multifunktionsdrucker mit A3-Fähigkeiten (Laser/LED und Tinte). Auch hier gilt: Große Auflagen sind tabu. Die A3-Fähigkeiten sollten eher als Option für gelegentliche Ausdrucke im Überformat betrachtet werden, etwa für Zeichnungen, Bau- und Projektpläne, Plakate, Organigramme oder übergroße Tabellen. Für Kunden, die nur sehr selten A3-Prints benötigt, werden seit Kurzem sogar A4-Multifunktionsdrucker mit einer zusätzlichen, über die Breite des Geräts angelegten Einzelblattzufuhr angeboten. Vorsicht ist ferner beim Scan-/Kopiermodul angesagt. Die meisten A3-Multifunktionsdrucker in diesem Segment drucken zwar in Übergröße, scannen/kopieren aber lediglich in A4.

Tipp:

Für noch seltenere A3-Drucke, etwa für den Hausgebrauch, besteht bei einigen Druckertreibern die Möglichkeit, das Dokument zu vergrößern und in zwei Tranchen à A4 zum Zusammenkleben ausdrucken zu können. Ist dies nicht der Fall, hilft der Umweg über die Erstellung eines PDFs mit ebenfalls der Option Vergrößern/Ausdruck auf zwei A4-Seiten. Anleitungen dazu finden sich im Internet.

von Gregor Leichnitz

„Auch ein "Digital Native" kann nicht gänzlich papierlos leben. Deshalb bin ich stets auf der Suche nach dem Drucker mit dem geringsten Nerv-Faktor.“

Zur A3-Drucker Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Drucker

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle A3-Drucker Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche A3-Drucker sind die besten?

Die besten A3-Drucker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Wie werden A3-Drucker von Testmagazinen geprüft?
  2. Für welche Anwendungsfälle sind A3-Drucker gedacht?
  3. Die kompaktesten A3-Drucker
  4. Wie gut eignen sich A3-Drucker für den Fotodruck?
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf