Wenn A4 nicht immer reicht und eine Scan- und Kopierfunktion gewünscht sind, ist ein A3-Multifunktionsdrucker die Lösung.
Wir haben für Sie die besten A3-Multifunktionsdrucker zusammengestellt. Unsere Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität. Derzeit schneidet das Modell MFC-J6959DW von Brother am besten ab.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 33 weitere Magazine

A3-Multifunktionsdrucker Bestenliste

Top-Filter: Drucktechnik

121 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Drucker im Test: MFC-J6959DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Brother MFC-J6959DW

    Kann A3 in Farbe, kann Duplex-​Druck und -​Scans – und das alles rich­tig schnell
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
  • 2
    Drucker im Test: EcoTank ET-8550 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Epson EcoTank ET-8550

    Groß­for­ma­ti­ger Tin­ten­tank-​Dru­cker für Foto-​Fans
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 5760 x 1440 dpi
  • 3
    Drucker im Test: MFC-J5740DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Brother MFC-J5740DW

    Gut aus­ge­stat­te­ter A3-​Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker fürs Büro
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
  • 4
    Drucker im Test: MFC-J6957DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Brother MFC-J6957DW

    Gut aus­ge­stat­te­ter A3-​Multi für gedul­dige Arbeits­grup­pen
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1,200 x 4,800 dpi
  • 5
    Drucker im Test: EcoTank ET-16650 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Epson EcoTank ET-16650

    Der umwelt-​ und fol­ge­kos­ten­be­wusste Busi­ness-​Dru­cker mit star­ker Kon­nek­ti­vi­tät
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 2400 dpi
  • 6
    Drucker im Test: EcoTank ET-16600 von Epson, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Epson EcoTank ET-16600

    Auf lange Sicht ren­tiert sich der hohe Anschaf­fungs­preis im Büro
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 2400 dpi
  • 7
    Drucker im Test: WorkForce WF-7830DTWF von Epson, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Epson WorkForce WF-7830DTWF

    A3+ und Top-​Aus­stat­tung zum Ver­nunft­preis
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 2400 dpi
  • 8
    Drucker im Test: MFC-J6955DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Brother MFC-J6955DW

    Gut aus­ge­stat­te­ter A3-​Multi
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 4800 dpi
  • 9
    Drucker im Test: MFC-J6540DWE von Brother, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Brother MFC-J6540DWE

    Schnel­les Bedru­cken von A4 und A3, auch beid­sei­tig und zum Fair­preis
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200
  • 10
    Drucker im Test: Expression Photo XP-970 von Epson, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Epson Expression Photo XP-970

    Foto­s­pe­zia­list mit großem Druck­werk
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 5760 x 1440 dpi
  • 11
    Drucker im Test: MFC-J6940DW von Brother, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Brother MFC-J6940DW

    A3-​Büro­multi mit Topaus­stat­tung
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
  • 12
    Drucker im Test: MFC-J5340DW von Brother, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Brother MFC-J5340DW

    Erschwing­li­cher A3-​Office-​Dru­cker
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
  • 13
    Drucker im Test: EcoTank ET-15000 von Epson, Testberichte.de-Note: 3.3 Befriedigend

    Befriedigend

    3,3

    Epson EcoTank ET-15000

    DIN-​A3-​Tin­ten­tan­ker mit Büro-​Flagg­schiff-​Atti­tüde
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
  • Unter unseren Top 13 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere A3-Multifunktionsdrucker nach Beliebtheit sortiert. 

  • Drucker im Test: Pixma TS9550 von Canon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Canon Pixma TS9550

    Foto­dru­cker-​Reihe jetzt auch fürs Büro
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4,800 x 1,200 dpi
  • Drucker im Test: OfficeJet Pro 7720 Wide von HP, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    HP OfficeJet Pro 7720 Wide

    Effi­zi­en­ter Tin­ten­strah­ler für Büros
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4,800 x 1,200 dpi
  • Drucker im Test: WorkForce WF-7840DTWF von Epson, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Epson WorkForce WF-7840DTWF

    Tadel­los talen­tier­ter Tin­ten­strah­ler
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 2400 dpi
  • Drucker im Test: OfficeJet Pro 7740 von HP, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    HP OfficeJet Pro 7740

    Flot­ter und spar­sa­mer Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker für Büros mit A3-​Druck­auf­kom­men
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4800 x 1200 dpi
  • Drucker im Test: MFC-J5955DW von Brother, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Brother MFC-J5955DW

    Arbeit­s­tier für mit­tel­große Büroum­ge­bun­gen
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 1200 x 4800 dpi
  • Drucker im Test: EcoTank Pro ET-16680 von Epson, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Epson EcoTank Pro ET-16680

    Kos­tet ein­ma­lig sehr viel, rech­net sich auf Dauer aber defi­ni­tiv
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4,800 x 1,200 dpi
  • Drucker im Test: MFC-J6930DW von Brother, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Brother MFC-J6930DW

    Wuch­ti­ger Tin­ten­strahl-​Profi, der bei den Tin­ten­kos­ten selbst Laser­dru­ckern Beine macht
    • Druck­tech­nik: Tin­ten­strahl­dru­cker
    • Farb­sys­tem: Farb­dru­cker
    • Druck­auf­lö­sung: 4,800 x 1,200 dpi
Neuester Test:
  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: A3 All-in-One-Drucker

Das Daten­blatt genau stu­die­ren! – A3 ist nicht immer A3

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • A3-Druck muss sich nicht auf Duplex beziehen
  • A3-Drucker besitzen oft nur Einzelblatteinzug
  • erlauben trotzdem oft nur A4-Scans
  • kaum echte Foto-Drucker in diesem Bereich

Was verraten Tests über A3-Multifunktionsdrucker?

Brother MFC-J6930DW Eine Domäne der Brother-Geräte: Die Kombination aus Multifunktionsgerät und A3-Papierhandling (Bildquelle: amazon.de)

A3-Drucker sind in einer Vielzahl von Ausprägungen zu finden, auch gängige Multifunktionsdrucker beherrschen das größere Papierformat oftmals. Das zusätzliche Scan-/Kopiermodul erlaubt es zum Beispiel, größere Vorlagen zu digitalisieren, ein Mehrwert, der vor allem im Home-Office- beziehungsweise Büroeinsatz gern gesehen ist. Doch genau an diesem Punkt sollte das Datenblatt des jeweiligen Geräts genau studiert werden. Denn leider ist mit „A3“ nicht immer durchgängig auch das Format A3 gemeint. In Testberichten wird gern auf eine "Zweiklassengesellschaft" bei den Druckern hingewiesen: Nicht jedes als A3-Drucker ausgewiesene Gerät besitzt nämlich eine Scanfläche in diesem Format, sondern stellt für Scans nur einen Flachbettscanner im A4-Format zur Verfügung.
A3-Scans müssen daher in diesem Fall über die Software aus zwei A4-Hälften „zusammengebastelt“ werden, was mitunter entsprechend aufwändig sein kann. Sollen zum Beispiel häufig Bücher gescannt werden, ist eine A3-Fläche eindeutig komfortabler. Dasselbe gilt für den Einzug. Auch hier lassen sich nicht immer Vorlagen im A3-Format einziehen. Darüber hinaus sind Duplex-Einzüge, die automatisch Vorder- und Rückseite der Vorlage verarbeiten können, ebenfalls in der Regel auf A4 beschränkt. Entsprechende Geräte mit A3-Einzug bewegen sind dann definitiv nicht mehr in der 150-Euro-Klasse, sondern eher schon bei 300 bis 400 Euro – und sie sind richtig rar.

Gibt es auch beim Drucken Einschränkungen zu beachten?

Auch beim Druckwerk bedeutet A3 nicht dasselbe für jeden Drucker: Denn nicht jedes Gerät, das A3 drucken kann, beherrscht diese Kunst im papiersparenden Duplex-Modus (beidseitiger Druck). Ein genauer Blick in das Datenblatt sollte also auch hier Pflicht sein. Nicht weniger wichtig ist die Papierzufuhr. Wer nur ab und an ein paar Seiten in A3 drucken möchte, kommt mit einem Einzelblatteinzug in diesem Format mit Sicherheit klar.

Fallen regelmäßig größere Mengen an, ist eine Papierkassette für das A3-Papier zweifelsohne die bessere, weil komfortablere Wahl. Aber auch hier gilt es zu differenzieren. Hochwertige, meist für den Büroeinsatz gedachte Drucker verfügen nämlich gleich über mehrere Papierkassetten für unterschiedliche Formate. So muss beim Wechseln von A4 zu A3 nicht vorher extra das Papier ausgetauscht werden.

Wie lassen sich beim A3-Druck Kosten sparen?

Wenn so eine große Fläche bedruckt werden muss, wird natürlich reichlich Tinte oder Toner verbraucht. Wenn Sie die laufenden Kosten niedrig halten wollen, eröffnen sich Ihnen einige Optionen. Wenn Sie vor allem Informationsblätter und herkömmliche Dokumente im A3-Format drucken, ist ein A3-Laserdrucker zu empfehlen. Die Toner sind hier zwar recht teuer in der Anschaffung, reichen aber in aller Regel für mehrere Tausend Druckvorgänge, was die Kosten pro Seite niedrig hält. Wenn Sie hingegen auch mal Fotos im Großformat drucken wollen, raten wir eher zu einem Tintentank-Drucker mit A3-Druckfunktion. Mit hochwertigem Papier schaffen diese eine natürlichere Darstellung von Fotos.

Weitere Tipps, wie Sie Druckkosten sparen können und einen genaueren Vergleich der Druckertypen finden Sie auf unserer Themenseite Druckkosten sparen.


Die besten A3-Multifunktionsdrucker mit ADF

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Oki MC853dnv

ab 1898,00 €

MC853dnv

Sehr gut

1,0

Auf­rüst­ba­res Sys­tem für kleine Büros oder Arbeits­grup­pen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

18 Meinungen

1 Test

MFC-J6959DW

Sehr gut

1,0

Kann A3 in Farbe, kann Duplex-​Druck und -​Scans – und das alles rich­tig schnell

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test

MFC-J5740DW

Sehr gut

1,3

Gut aus­ge­stat­te­ter A3-​Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker fürs Büro

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

18 Meinungen

2 Tests


Was muss ich beim Fotodruck mit A3-Druckern beachten?

Brother MFC-J4625DW Beherrscht den A3-Fotodruck in guter Qualität, kann aber auch nur in A4 scannen: Brother MFC-J4625DW (Bildquelle: amazon.de)

Großformatige Ausdrucke spielen im Fotobereich eine wichtige Rolle. Für (ambitionierte) Hobby-Fotografen sind daher Multifunktionsdrucker mit mehreren Tintenpatronen interessant, die zusätzlich Fotos im A3-Format ausgeben können. Die maximale Patronenzahl guter Geräte liegt hier derzeit bei sechs Farbpatronen, mit denen sich Posterdrucke in Laborqualität herstellen lassen. Die zusätzlichen Farben ergänzen die bekannten drei Grundfarben (und Schwarz) noch um verschiedene Grautöne oder sogenanntes Fotoschwarz mit besonders intensiver Farbtiefe.
Bei den Top-Modellen unter den Fotodruckern jedoch handelt es sich durch die Bank nicht um Multifunktionsdrucker, sondern um reine Drucker. Ausgestattet mit sogar mehr als sechs Tintenpatronen, ermöglichen sie Fotodrucke bis zum Überformat A3+ (32,9 x 48,3 Zentimeter statt "nur" 29,7 x 42 Zentimeter) – auch hier trifft also die Grundaussage dieses Artikels zu: A3 ist nicht immer A3, im Fall der echten Fotodrucker sind sogar ein paar Quadratzentimeter mehr Druckfläche drin.

Für eine bessere Farbdarstellung: Die A3-Fotodrucker mit den meisten Einzelpatronen

  Anzahl der Druckpatronen / Toner Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
EcoTank ET-8550

Sehr gut

1,2

6 Groß­for­ma­ti­ger Tin­ten­tank-​Dru­cker für Foto-​Fans

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

5 Tests

Canon Pixma TS9550

ab 228,86 €

Pixma TS9550

Gut

2,0

6 Foto­dru­cker-​Reihe jetzt auch fürs Büro

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

59 Meinungen

12 Tests

Expression Photo XP-970

Gut

2,1

6 Foto­s­pe­zia­list mit großem Druck­werk

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

520 Meinungen

4 Tests

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur A3-Multifunktionsdrucker Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Drucker

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle A3-Multifunktionsdrucker Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche A3-Multifunktionsdrucker sind die besten?

Die besten A3-Multifunktionsdrucker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Was verraten Tests über A3-Multifunktionsdrucker?
  2. Gibt es auch beim Drucken Einschränkungen zu beachten?
  3. Wie lassen sich beim A3-Druck Kosten sparen?
  4. Die besten A3-Multifunktionsdrucker mit ADF
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf