Per Sprachbefehl spielen Smart Speaker Musik ab, steuern smarte Geräte und beantworten Fragen. Teurere Speaker haben einen besseren Klang. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Smart Speaker am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 84 weitere Magazine

Smart Speaker Bestenliste

Top-Filter: Hersteller

114 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Sonos Era 300

    Sehr gut

    1,3

    15  Tests

    26  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: Era 300 von Sonos, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • Loewe klang mr5

    Sehr gut

    1,3

    4  Tests

    4  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: klang mr5 von Loewe, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • Marshall Acton II Voice

    Sehr gut

    1,4

    2  Tests

    999+  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: Acton II Voice von Marshall, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    3

  • Sonos One

    Sehr gut

    1,5

    42  Tests

    5368  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: One von Sonos, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    4

  • Sonos Era 100

    Sehr gut

    1,5

    12  Tests

    18  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: Era 100 von Sonos, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    5

  • Bang & Olufsen BeoSound Balance

    Sehr gut

    1,5

    7  Tests

    15  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: BeoSound Balance von Bang & Olufsen, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    6

  • Medion Life P61142 (MD 43917)

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    2  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: Life P61142 (MD 43917) von Medion, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    7

  • Amazon Echo (4. Generation)

    Gut

    1,6

    19  Tests

    999+  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: Echo (4. Generation) von Amazon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    8

  • Amazon Echo Studio 2022

    Gut

    1,6

    6  Tests

    999+  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: Echo Studio 2022 von Amazon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    9

  • Amazon Echo Dot (5. Generation, 2022) mit Uhr

    Gut

    1,6

    5  Tests

    999+  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: Echo Dot (5. Generation, 2022) mit Uhr von Amazon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    10

  • Libratone Zipp 2

    Gut

    1,6

    16  Tests

    1313  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: Zipp 2 von Libratone, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    11

  • Braun Audio LE01

    Gut

    1,6

    6  Tests

    0  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: LE01 von Braun Audio, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    12

  • Sonos Roam

    Gut

    1,7

    35  Tests

    1623  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: Roam von Sonos, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    13

  • Sonos Move

    Gut

    1,7

    32  Tests

    1591  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: Move von Sonos, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    14

  • Amazon Echo Dot (4. Generation)

    Gut

    1,7

    11  Tests

    999+  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: Echo Dot (4. Generation) von Amazon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    15

  • Sonos One (Gen 2)

    Gut

    1,7

    9  Tests

    1663  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: One (Gen 2) von Sonos, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    16

  • Teufel Holist S

    Gut

    1,7

    7  Tests

    0  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: Holist S von Teufel, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    17

  • Amazon Echo Dot (4. Generation) mit Uhr

    Gut

    1,7

    9  Tests

    999+  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: Echo Dot (4. Generation) mit Uhr von Amazon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    18

  • Loewe klang mr3

    Gut

    1,7

    5  Tests

    4  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: klang mr3 von Loewe, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    19

  • Bluesound Pulse 2i

    Gut

    1,7

    4  Tests

    34  Meinungen

    WLAN-Lautsprecher im Test: Pulse 2i von Bluesound, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Smart Speaker nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Smart Speaker

Cle­vere Hel­fer im All­tag, häu­fig mit Luft nach oben beim Klang

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Steuerung, Musik und Suchanfragen auf Zuruf
  • Zahlreiche Funktionserweiterungen möglich
  • Viele Features werden erst mit Updates freigeschaltet
  • Spracherkennung per Mikro deaktivierbar
  • Immense Auswahl an steuerbaren Smart-Home-Produkten
  • Schnell wachsender Markt

Smart Speaker im Vergleich: Was zählt für Testmagazine?

Tester begutachten die Funktionsweise des Sprachassistenten mit akribischer Genauigkeit. Sie interessiert, wie gut die Mikros zur Spracherkennung arbeiten. Sprachbefehle sollen bei Umgebungslärm oder von der anderen Seite eines Raumes problemlos erkannt werden.

Die Intelligenz der Speaker steht ebenso im Fokus: Ein cleverer Assistent findet beispielsweise auch auf weniger konkrete Fragen eine Antwort und bietet ein gutes Kontextverständnis. Schwerfälligere Helfer brauchen genaue Befehlsketten, um Aufgaben erledigen zu können. Die immense Funktionsvielfalt wird in Testberichten ebenfalls thematisiert. Musik auf Zuruf abspielen, das Wetter ansagen, den Wecker stellen oder das Licht von smarten Lampen regulieren: Smart Speaker lernen fortlaufend dazu und lassen sich durch Anwendungen von Drittanbietern massiv erweitern, sodass Tests lediglich eine Momentaufnahme darstellen. Entscheidend ist, wie reibungslos die zahlreichen Features laufen und wie vielfältig sich das System mitsamt steuerbaren Geräten und Diensten insgesamt präsentiert. Zukunftsweisend sind Produkte wie der One von Sonos. Er gehört zu den ersten Modellen, die ab Anfang 2018 mehrere Assistenten in einer Box vereinen. Bisher gibt es ausschließlich Lautsprecher, die entweder das eine oder das andere System unterstützen.

Bei Smart Speakern untersuchen die Warentester darüber hinaus ähnliche Kriterien wie sie auch bei WLAN-Lautsprechern zum Tragen kommen. Sehr wichtig ist die Klangqualität. Wie kraftvoll und voluminös wird Musik wiedergeben? Spielt die Box ausgewogen und zu jeder Zeit klar oder neigt sie zu Verzerrungen? Wie druckvoll und präsent kommt der Bass zur Geltung?

Smart Speaker von Auvisio Eine Taste, um die Mikros zu deaktivieren, ist standardmäßig dabei. So hört der Assistent nicht zu jeder Zeit mit. (Bildquelle: auvisio.de)

Grundsätzlich unterscheidet man hier grob zwei Arten von Smart Speakern: Da sind zum einen kleinere Modelle, die vornehmlich als cleverer Helfer im Alltag dienen sollen. Deren Klangqualität ist höchstens für Musik nebenbei ausreichend, im Vordergrund steht die Sprachausgabe des integrierten Assistenten. Exemplarisch dafür steht der winzige Echo Dot von Amazon, der für echten Musikgenuss mit anderen Boxen zusammenspielen muss.
Zum anderen gibt es größere Modelle wie den SC-GA10 von Panasonic, die klanglich das Niveau von einfachen Regallautsprechern oder sehr guten Bluetooth-Lautsprechern erreichen. Letztere gehören wegen ihrer gehobenen Tonqualitäten zu den besten Smart Speakern. Für sie muss man deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Zu guter Letzt fallen Ausstattung und Handhabung ins Gewicht. Flexible Boxen, die sich neben WLAN auch per Bluetooth und Klinkenkabel mit Musik versorgen lassen und mehrere Streaming-Standards wie Chromecast oder AirPlay unterstützen, ernten Pluspunkte. Bei der Bedienung spielt vor allem die dazugehörige App eine Rolle. Sie soll übersichtlich und verständlich aufgebaut sein und darf Laien vor keine allzu große Herausforderung stellen.

Top 3 Smart-Speaker mit der höchsten Wattleistung (RMS)


Welche Sprachassistenten gibt es am Markt? Was sind ihre nennenswerten Merkmale?

Inzwischen haben sich einige wenige Sprachassistenten von namhaften Herstellern etabliert. Am ehesten sind sie als eigene Betriebssysteme zu verstehen, die ständig weiterentwickelt werden.

Die Systeme „Bixby“ von Samsung, „Cortana“ von Microsoft und „Magenta-Assistent“ von Telekom bleiben im Folgenden außen vor. Aktuell spielen sie bei Smart Speakern in der Praxis eine untergeordnete Rolle, da noch keine Lautsprecher mit besagten Systemen erschienen sind.

„Alexa“ von Amazon

Stärken

  1. Pionier am Markt und deshalb ausgereifteres System
  2. Breite Produktpalette
  3. Immense Funktionserweiterungen via Drittanbietern möglich
  4. Anbindung an Online-Shop-Riesen
  5. Partnerschaft mit Microsofts Cortana angestrebt

Schwächen

  1. Kontextverständnis ausbaufähig
  2. Lediglich Suche über Binge möglich


Google Home Der Google Home ist der erste Smart Speaker mit integriertem Google Assistant. (Bildquelle: google.com)

„Google Assistant“ von Google

Stärken

  1. Cleverer Assistent mit gutem Kontextverständnis
  2. Anbindung an zahlreiche Google-Dienste inklusive Suchmaschine
  3. Sehr gute Smartphone-Anbindung

Schwächen

  1. System weniger ausgereift im Vergleich zu Alexa
  2. Kleine Auswahl an Lautsprechern
  3. Funktionserweiterungen durch Drittanbieter noch ausbaufähig

„Siri“ von Apple

Stärken

  1. Modell [tblink=38617 ]HomePod[/tblink] mit erstklassigem Klang
  2. nahtlose Eingliederung ins Apple-Universum
  3. kann sinnvolle Playlisten anhand des eigenen Musikgeschmacks erstellen
  4. Sehr gute Smartphone-Anbindung

Schwächen

  1. abseits von Handys bisher kaum Produkte mit Siri
  2. aktuell im Vergleich weniger clever und flexibel
  3. sehr geschlossenes System

Smart Speaker von Drittherstellern: Was ist zu beachten?

Da Amazon und Google ihre entwickelten Systeme für andere Hersteller geöffnet haben, wächst die Anzahl an intelligenten Lautsprechern stetig. An einigen Aspekten lassen sich generelle Unterschiede festmachen. So gibt es intelligente Boxen von weniger bekannten Herstellern, die nicht auf Zuruf reagieren. Das heißt, sie bieten keinen „Hands-Free“-Modus. Bei ihnen muss der Assistent per Taste im Vorfeld aktiviert werden. Sie sind deshalb meist günstiger.
Schwerer wiegt der Unterschied bei bestimmten Features. Alexa kann auf Amazon-Geräten zum Beispiel auf Zuruf Musik von Spotify abspielen oder ermöglicht das Telefonieren innerhalb der Echo-Familie. Bei Drittherstellern können diese Key-Features im Einzelfall fehlen oder werden erst verspätet per Update nachgereicht. Im Kern ist man also dann auf der sichersten Seite, wenn man zu Produkten der Hersteller greift, die auch bei der Entwicklung des Assistenten federführend sind. Bei Drittherstellern empfehlen wir in jedem Fall einen Blick in die Bedienungsanleitung oder auf den entsprechenden Support-Bereich der Homepage.

Die besten Smart Speaker mit integriertem Akku

von Fabian Sell

Zur Smart Speaker Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu WLAN-Lautsprecher

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Smart Speaker Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Smart Speaker sind die besten?

Die besten Smart Speaker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Smart Speaker im Vergleich: Was zählt für Testmagazine?
  2. Top 3 Smart-Speaker mit der höchsten Wattleistung (RMS)
  3. Welche Sprachassistenten gibt es am Markt? Was sind ihre nennenswerten Merkmale?
  4. „Alexa“ von Amazon
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf