Stärken
- kompakte Abmessungen
- optimal in Räumen bis 30 qm
- auch als Front- o. Rear-Speaker in Surround-Sets nutzbar
Schwächen
- stoßen im Bassbereich an ihre Grenzen
- 3-Wege-Systeme vergleichsweise selten
- Hochtöner sollte idealerweise auf Ohrhöhe gebracht werden
Suchen Sie eine platzsparende Lautsprecher-Lösung für Wohn- oder Arbeitsraum, dann bieten sich Regal- bzw. Kompaktboxen an. Wie der Name schon verrät, werden die Lautsprecher nicht auf dem Boden, sondern im Regal, auf der Anrichte, einem Ständer oder direkt an der Wand platziert – idealerweise in Höhe der Ohren. Was sollte man außerdem beachten?
Spart einen Leistungsverstärker: Der Aktivlautsprecher Xeo 20 von Dynaudio (Bildquelle: dynaudio.de)
Zu wenig Bass? Mit einem Subwoofer klingen Regalboxen noch besser
Regallautsprecher sind kleiner als ihre großen Brüder und liefern dennoch überzeugende Ergebnisse - wenn Sie nicht zu viel erwarten: Im unteren Bassbereich haben Standlautsprecher ganz klar die Nase vorn, schließlich bieten sie mehr Volumen als Regalboxen. Wer trotzdem zur kompakten Variante tendiert und nicht mit Bässen um die 100 Hertz Vorlieb nehmen will, die für einen Regallautsprecher kein Problem darstellen, kombiniert die Boxen mit einem Subwoofer. Sinnvoll sind Subwoofer nicht nur im Heimkino, sondern auch bei der stereofonen Musikwiedergabe: Weil die Lautsprecher vom Subwoofer entlastet werden, können sie in ihren Frequenzbereichen souveräner aufspielen. Soll kein separater Verstärker bzw. Stereo-Receiver angeschlossen werden, greifen Sie zum Aktivlautsprecher, also zu einer Box mit eingebautem Verstärker. Steht hier eine interne Klangregelung bereit, was meistens der Fall ist, können Sie Bässe und Höhen gezielt anpassen, um suboptimale Raumakustiken zu kompensieren. Bei passiven Boxen gibt es bisweilen Klangschalter zur Ortsanpassung, alternativ nutzen Sie die Raumeinmessung Ihres HiFi-Receivers . Separate Klangregler - etwa die ATM-Module von Nubert - zahlen sich nur aus, wenn sie exakt auf die Box abgestimmt wurden. Eine Ausnahme von der 2-Wege-Regel: Kompaktlautsprecher wie der Nubert nuVero 60 im 3-Wege-Format (Bildquelle: nubert.de)