Regalllautsprecher, der Name deutet es schon an, fühlen sich in kleinen Räumen am wohlsten und haben Platz auf Möbeln oder Boxenständern. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Kompaktlautsprecher am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom .

2.250 Tests 44.600 Meinungen

Regallautsprecher Bestenliste

Top-Filter: Verstärkung

  • Gefiltert nach:
  • Regallautsprecher
  • Alle Filter aufheben

1.329 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Regallautsprecher nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 35
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Regallautsprecher

Boxen fürs Regal

Stärken

  1. kompakte Abmessungen
  2. optimal in Räumen bis 30 qm
  3. auch als Front- o. Rear-Speaker in Surround-Sets nutzbar

Schwächen

  1. stoßen im Bassbereich an ihre Grenzen
  2. 3-Wege-Systeme vergleichsweise selten
  3. Hochtöner sollte idealerweise auf Ohrhöhe gebracht werden

Suchen Sie eine platzsparende Lautsprecher-Lösung für Wohn- oder Arbeitsraum, dann bieten sich Regal- bzw. Kompaktboxen an. Wie der Name schon verrät, werden die Lautsprecher nicht auf dem Boden, sondern im Regal, auf der Anrichte, einem Ständer oder direkt an der Wand platziert – idealerweise in Höhe der Ohren. Was sollte man außerdem beachten?

Aktivlautsprecher Dynaudio Xeo 20 Spart einen Leistungsverstärker: Der Aktivlautsprecher Xeo 20 von Dynaudio (Bildquelle: dynaudio.de)

Zu wenig Bass? Mit einem Subwoofer klingen Regalboxen noch besser

Regallautsprecher sind kleiner als ihre großen Brüder und liefern dennoch überzeugende Ergebnisse - wenn Sie nicht zu viel erwarten: Im unteren Bassbereich haben Standlautsprecher ganz klar die Nase vorn, schließlich bieten sie mehr Volumen als Regalboxen. Wer trotzdem zur kompakten Variante tendiert und nicht mit Bässen um die 100 Hertz Vorlieb nehmen will, die für einen Regallautsprecher kein Problem darstellen, kombiniert die Boxen mit einem Subwoofer. Sinnvoll sind Subwoofer nicht nur im Heimkino, sondern auch bei der stereofonen Musikwiedergabe: Weil die Lautsprecher vom Subwoofer entlastet werden, können sie in ihren Frequenzbereichen souveräner aufspielen. Soll kein separater Verstärker bzw. Stereo-Receiver angeschlossen werden, greifen Sie zum Aktivlautsprecher, also zu einer Box mit eingebautem Verstärker. Steht hier eine interne Klangregelung bereit, was meistens der Fall ist, können Sie Bässe und Höhen gezielt anpassen, um suboptimale Raumakustiken zu kompensieren. Bei passiven Boxen gibt es bisweilen Klangschalter zur Ortsanpassung, alternativ nutzen Sie die Raumeinmessung Ihres HiFi-Receivers . Separate Klangregler - etwa die ATM-Module von Nubert - zahlen sich nur aus, wenn sie exakt auf die Box abgestimmt wurden.

Kompaktbox Nubert nuVero 60 Eine Ausnahme von der 2-Wege-Regel: Kompaktlautsprecher wie der Nubert nuVero 60 im 3-Wege-Format (Bildquelle: nubert.de)

Chassis sind nur die halbe Miete - auf die Boxen-Platzierung kommt es an!

Die meisten Regallautsprecher arbeiten mit einem Zweiwegesystem, soll heißen: Die hoch- und niederfrequenten Töne werden nicht von einem einzelnen, sondern von zwei separaten Chassis oder einem Koaxialtreiber abgedeckt. Dreiwegesysteme mit einem Chassis für den Mitteltonbereich, die noch mehr Präzision versprechen, findet man bei Regal- oder Kompaktlautsprechern eher selten. Ist aber gar nicht dramatisch, denn wie gut ein Regallautsprecher tatsächlich klingt, liegt nicht zuletzt an der Aufstellung. So sollten Stereo-Fans darauf achten, dass Boxen und Hörplatz ein gleichschenkliges Dreieck bilden, mit dem Hörplatz an der Spitze. Somit ist der Abstand zwischen den Lautsprechern kleiner als der Abstand zwischen Lautsprechern und Hörplatz. Um das Klangbild zu optimieren, platzieren Sie den Hochtöner der Boxen in Höhe Ihrer Ohren, leichtes Anwinkeln zum Hörplatz kann ebenfalls helfen. Ob eine freie oder eine wandnahe Position bessere Ergebnisse liefert, lässt sich nicht pauschal sagen. Einige Boxen profitieren von einer wandnahen Aufstellung, bei anderen verliert die Abbildung an Räumlichkeit und Präzision. Lässt sich eine wandnahe Aufstellung nicht vermeiden, können Sie versuchen, das Reflexrohr zu verschließen, passende Stopfen liegen oft bei. Es schadet also nicht, ein wenig zu experimentieren.

von

Jens Claaßen

„Klang fasziniert – und kann regelrecht süchtig machen. Wer das Beste aus seinen Lautsprechern holen will, sollte mit der Aufstellung experimentieren.“

Zur Regallautsprecher Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Lautsprecher

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Regallautsprecher Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Regallautsprecher sind die besten?

Die besten Regallautsprecher laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf