Gut

1,6

Sehr gut (1,5)

Gut (1,6)

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion

Blue­tooth inte­griert, Goo­gle Assi­stant nicht

Passt der Era 100 zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Sonos WLAN-Lautsprecher, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Sonos Era 100 im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Die stereofone Wirkung des Era 100 ist Marketinggetöse, doch unser Test bestätigt die Klangverbesserung bei Höhen und Tiefen gegenüber dem Vorgänger Sonos One. ...“

  • „sehr gut“ (439 von 500 Punkten)

    2 Produkte im Test

    Ausstattung: „gut“ (167 von 200 Punkten);
    Handhabung: „sehr gut“ (109 von 125 Punkten);
    Klang: „sehr gut“ (163 von 175 Punkten):

    • Erschienen:  | Ausgabe: 2/2023
    • Details zum Test

    „hervorragend“ (94%)

    „Mit dem Era 100 hat Sonos einen Lautsprecher auf den Markt gebracht, der sowohl beim Klang als auch bei der Bedienung keinerlei nennenswerte Schwächen aufweist.“

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Pro: sehr gute Klangqualität; schicke Anmutung; Stereo-Pairing möglich; Gut integriert ins Sonos-Universum; faires Preisschild.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:  | Ausgabe: 6/2023
    • Details zum Test

    „gut“ (90,3%)

    „Pro: Bluetooth 5.0, WLAN (WiFi 6), Sprachsteuerung (Alexa), AirPlay, Multiroom, App-Steuerung, Mikrofon manuell abschaltbar.
    Contra: kein NFC, kein integrierter Akku, kein Aux-In-Anschluss, kein Standby- Schalter, nicht wasser- oder staubdicht, kein LAN-Anschluss.“

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    4 von 5 Sternen

    Pro: ausgezeichnete Klangqualität; Bluetooth vorhanden; TruePlay (iOS und Android).
    Contra: zusätzliche Kosten für Ethernet- und AUX-Anschluss; Google Assistant ist nicht unterstützt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Pro: besserer Klang als der Sonos One; mehrere Verbindungsmöglichkeiten; 2 Sprachassistenten; sehr gute Integration im Sonos-Universum.
    Contra: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Pro: sehr guter Klang; Einmessung dank True-Play; Bluetooth vorhanden; Lautstärkesteuerung am Gerät; AUX-Eingang.
    Contra: etwas schüchterne Bässe; Google Assistant ist nicht unterstützt; mauer Lieferumfang; Extra-Kosten für LAN-Vebindung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    Pro: guter Klang; leicht zu bedienen; großes Angebot an Steaming-Dienste.
    Contra: Google Assistant ist nicht mehr unterstützt; echte Stereowiedergabe nur mit 2 Lautsprecher. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (8,6 von 10 Punkten)

    Pro: guter Sound; Bluetooth-fähig; Sonos Trueplay (Raumeinmessung) auch Android-fähig.
    Contra: ziemlich hoher Preis; Klinke- und LAN-Anschluss nur per (nicht mitgeliefertem) USB-C Adapter. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Pro: Bluetooth an Bord; neues Bedienkonzept; TruePlay (auch ohne iOS); gute Klangqualität.
    Contra: LAN-Verbindung nur mit Adapter (nicht mitgeliefert); kein Google Assistant. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Info:  Dieses Produkt wurde von golem.de in Ausgabe neueren Testbericht erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    5 von 5 Sternen

    „Recommended“

    Pro: Hervorragende Klangqualität; Android-Nutzer können jetzt auf die Raumabstimmung zugreifen; funktioniert hervorragend in einem Multiroom-Audiosystem.
    Contra: Teuer; „Stereo“-Klang nicht sehr überzeugend. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    88 von 100 Punkten

    Pro: Großartige Klangqualität; laut; einfaches, aber attraktives Design; Unterstützung von Bluetooth und Line-In; einfaches Trueplay-Tuning mit eingebauten Mikrofonen; funktioniert mit fast allen Musikdiensten.
    Contra: Keine Unterstützung mehr für Google Assistant; keine echte Stereotrennung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    ... Was die Audioqualität angeht, so ist der Sonos Era 100 eine Steigerung gegenüber dem ursprünglichen One-Lautsprecher, mit einem größeren Klang, einer geräumigeren Klangbühne und einer kräftigeren Basswiedergabe ... Das Design ist elegant, und der Lautsprecher scheint einfach und intuitiv zu bedienen zu sein, während die Sonos-App eine ganze Reihe neuer Funktionen bietet ... Das Fehlen eines dedizierten Ethernet-Anschlusses könnte einige stören, aber die Hinzufügung von Bluetooth erweitert die drahtlosen Möglichkeiten des Lautsprechers. ... - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen:
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „Top Value“

    Pro: Erstaunliche Präzision im oberen Bassbereich; Bluetooth oder Wi-Fi; Datenschutz-Steuerung.
    Contra: Minimale Stereoabbildung; komprimierter Klang. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Sonos Era 100

zu Sonos Era 100

  • Sonos Era 100. Eine Ikone, neu gemastert. Akustik der nächsten Generation
  • SONOS Era 100 Lautsprecher App-steuerbar, Bluetooth, White
  • Sonos Era 100 Weiß E10G1EU1
  • Sonos Era 100 - Schwarz
  • Sonos Era 100 Smart Speaker Sprachsteuerung / Bluetooth / AirPlay2 weiss
  • Sonos Era 100 Stereo Lautsprecher (Bluetooth, WLAN) weiß
  • Sonos Era 100 Stereo Lautsprecher (Bluetooth, WLAN), schwarz
  • SONOS Era 100 Lautsprecher App-steuerbar, Bluetooth, White
  • SONOS Era 100 (weiss)
  • Sonos Era 100 (Bluetooth, WLAN, Airplay 2)

Kundenmeinungen (39) zu Sonos Era 100

4,4 Sterne

39 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
29 (74%)
4 Sterne
3 (8%)
3 Sterne
4 (10%)
2 Sterne
1 (3%)
1 Stern
2 (5%)

4,4 Sterne

39 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Erste Meinung verfassen

Eigene Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Blue­tooth inte­griert, Goo­gle Assi­stant nicht

Passt der Era 100 zu mir? Hier unsere Einschätzung zum Sonos WLAN-Lautsprecher, basierend auf Tests, Meinungen und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

Sonos erweitert sein System um die Modelle Era 100 und Era 300, beide ohne Akku, dafür aber mit Bluetooth. Es scheint so, als hätte der Hersteller seine Scheu vor dieser Drahtlos-Technik, die früher gar nicht bzw. nur in sehr wenigen kabellosen Sonos-Speakern bereitstand, endlich überwunden. Golem.de nahm den Era 100 unter die Lupe und lobt die Unterstützung von WiFi 6 für eine noch bessere WLAN-Verbindung.

Auf Basis dieser sind unterschiedliche Standards nutzbar: AirPlay 2 zum Musikstreaming von Apple-Geräten, Multiroom zum Vernetzen mit weiteren Sonos-Boxen. Sonos deckt zudem 140 Musikdienste ab, etwa Tidal, Deezer oder Qobuz. Mit Google-Techniken sind die Era-Boxen wiederum nicht kompatibel. Das gilt für Google-Cast-Streaming ebenso wie für den Google Assistant, der aufgrund der von Google „geänderten technischen Anforderungen auf Geräten von Drittanbietern“ nicht integriert werden konnte (Stand März 2023). Ob dieser später per Update nachgeliefert wird, ist nicht klar. Immerhin ist Amazons Sprachassistent Alexa weiterhin an Bord. Wenn Sie komplett auf eine Sprachsteuerung verzichten möchten, stellen Sie die Mikros über die zuständige Taste auf der Rückseite permanent ab. Das sollten Sie aber erst nach der Einmessung tun, denn die internen Mikros können für die Sonos TruePlay-Raumanpassung genutzt werden. Diese wird mithilfe eines Smartphones durchgeführt und bleibt nicht mehr nur auf iOS beschränkt, sondern ist inzwischen auch für Android verfügbar.

Lob gibt’s für das Bedienkonzept, das hier separate Tasten für Titelsprünge sowie ein Sensorfeld zur Steuerung der Lautstärke vorsieht. Das Feld sitzt oberseitig in einer länglichen Einkerbung und reagiert laut Test sehr sensibel und präzise. Verschlankt hat man das Anschluss-Angebot: Ethernet und Line-In können nur per Kombi-Adapter nachgerüstet werden, der im USB-C-Eingang platziert wird und mit 45 Euro zu Buche schlägt. Wer nur Line-In nutzen möchte, kann einen abgespeckten Adapter für 25 Euro dazukaufen. Und der Klang? Der wird mithilfe eines Class-D-Verstärkers, zwei Hochtönern und eines Tieftöners erzeugt. Bässe sind laut Test des Fachportals trustedreviews.com intensiv und satt, der Gesamtklang neutral und die Stereobühne breit.

von Thomas Vedder

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2013.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: WLAN-Lautsprecher

Datenblatt zu Sonos Era 100

Gewicht

2 kg

Die Box ist leicht. Ihr Gewicht liegt unter dem Durch­schnitt von 4 Kilo­gramm.

Aktualität

Neu erschienen

Das Modell ist aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben WLAN-​​Laut­spre­cher 4 Jahre am Markt.

Technik
System Stereo-System
Anschlüsse
AUX-Eingang vorhanden
Kopfhörer fehlt
USB vorhanden
LAN / Ethernet fehlt
Digitaler Audio-Eingang fehlt
Streaming-Standards
Bluetooth vorhanden
aptX k.A.
aptX HD k.A.
AirPlay vorhanden
AirPlay 2 vorhanden
DLNA fehlt
MusicCast fehlt
AllPlay fehlt
Play-Fi fehlt
FlareConnect fehlt
Sonos vorhanden
Chromecast integriert fehlt
Extras
Akkubetrieb fehlt
USB-Wiedergabe fehlt
WLAN-Dualband vorhanden
Multiroom vorhanden
Sprachassistent vorhanden
Kompatibel mit Alexa
Maße & Gewicht
Breite 12 cm
Tiefe 13,05 cm
Höhe 18,25 cm
Gewicht 2,02 kg
Weitere Produktinformationen: Features: Sonos Voice Control; Mikrofonschalter; Raumeinmessung (TruePlay).
Nachhaltigkeit: „der Era 100 zu 48 % aus recyceltem Plastik. Unsere Verpackungen sind außen und innen aus vom Forest Stewardship Council zertifiziertem, zu 100 % recycelbarem Papier hergestellt.“ (Sonos, 2023)

Weiterführende Informationen zum Thema Sonos Era 100 können Sie direkt beim Hersteller unter sonos.com finden.

Weitere Produkte und Tests

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf