Für wen eignet sich das Produkt?
Der WLAN-Lautsprecher Sonos One konzentriert sich auf Aufgaben, die eine Internetverbindung erfordern. Auf andere Möglichkeiten, Musik abzuspielen, wird verzichtet. Für die Steuerung durch Sprache, die ein Konto bei Amazon erfordert, und die Nutzung sehr vieler unterschiedlicher Streamingdienste wird ohnehin nicht mehr benötigt. Hervorzuheben ist der gute Klang, der dem nicht zu kleinen Gehäuse und separaten Mittel- und Hochtönern geschuldet ist.
Stärken und SchwächenAusgehend von Tests und Rezensionen für den zumindest der Akustik nach baugleichen Sonos Play:1 darf sich die Klangqualität gehobenen Ansprüchen stellen. Es bleibt jedoch ein einzelner und vergleichsweise kompakter Lautsprecher, der an seine Grenzen stößt. Eine vollwertige Stereoanlage wird stets bessere Ergebnisse liefern. Doppelt so groß und schwer wie etwa Amazons Echo gibt es hier allein durch den Aufbau Pluspunkte. Das WLAN funkt nach dem Standard 802.11b/g. Die damit einhergehende Geschwindigkeit genügt vollkommen, trotzdem verwundert der Einsatz dieser veralteten Version. Anschlüsse gibt es nur für Strom und ein LAN-Kabel. Hier versteckt sich die einzige Zusatzfunktion: Geräte ohne WLAN können so per Kabel ins heimische Netzwerk integriert werden. Dass für den Betrieb zwei Apps auf dem Smartphone installiert werden sollen, ist mindestens aufwendig. Das Datenschutzversprechen von Sonos wirkt sehr hohl, weil Sprachbefehle und Musikwünsche am Ende trotzdem bei Amazon landen.
Preis-Leistungs-VerhältnisEtwas mehr als 200 Euro werden im Internethandel für den ausschließlich über Netzwerk kommunizierenden Lautsprecher verlangt. Erfolgt die Steuerung über die App und sind mehrere Boxen im Einsatz, stört der fehlende direkte Zugriff nicht mehr und der Klang darf als gut, wenn auch nicht überragend gelten. Somit ist die Forderung insgesamt nachvollziehbar, auch wenn die enge Bindung an Amazon durchaus mit Vorsicht zu betrachten ist.