Die Router des chinesischen Herstellers zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und das niedrige Preisniveau aus.
Unsere Redaktion stellt die Bestenliste sorgfältig für Sie zusammen. Dabei sorgen zwei Säulen dafür, dass Sie einen vollständigen Überblick über die Qualität eines Produktes erhalten: die Testergebnisse der Fachmagazine und die Erfahrungsberichte von Kundinnen und Kunden.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 25 weitere Magazine

Die besten TP-Link Router

Top-Filter: Typ

70 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Router im Test: Deco X90 (2er-Pack) von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    TP-Link Deco X90 (2er-Pack)

    Hohe Leis­tung bei den pas­sen­den Bedin­gun­gen
    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
  • Router im Test: Archer C5400X von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    TP-Link Archer C5400X

    Sehr teuer, aber auch sehr leis­tungs­stark
    • Netz­werk­an­schlüsse: 8
  • Router im Test: Archer AX11000 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    TP-Link Archer AX11000

    Aggres­si­ves High­s­peed-​Mons­ter mit einem Bären­hun­ger auf Geld­scheine
    • Netz­werk­an­schlüsse: 8
  • Router im Test: Deco XE200 (2er-Pack) von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    TP-Link Deco XE200 (2er-Pack)

    • Netz­werk­an­schlüsse: 6
  • Router im Test: Deco X68 (2er-Pack) von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    TP-Link Deco X68 (2er-Pack)

    Bie­ten gute Leis­tung, aber nicht den aktu­el­len Stan­dard
    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
  • Router im Test: Deco XE75 (2er-Pack) von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    TP-Link Deco XE75 (2er-Pack)

    Wi-​Fi 6E für große Woh­nun­gen und klei­nere Grund­stücke
    • Netz­werk­an­schlüsse: 6
  • Router im Test: Archer AX90 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    TP-Link Archer AX90

    Ein Rou­ter, sie zu knech­ten...
    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
  • Router im Test: Archer AX6000 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    TP-Link Archer AX6000

    Hig­hend-​Rou­ter ohne Kom­pro­misse für AX-​fähige Geräte
    • Netz­werk­an­schlüsse: 8
  • Router im Test: Archer MR600 V2 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    TP-Link Archer MR600 V2

    Erschwing­li­cher Über­all-​Rou­ter, dem es an aktu­el­len Stan­dards fehlt
    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
  • Router im Test: Deco M9 Plus von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    TP-Link Deco M9 Plus

    Keine Räume mehr mit schlech­tem Emp­fang, aller­dings kaum Funk­tio­nen dabei
    • Netz­werk­an­schlüsse: 2
  • Router im Test: Deco X50 (3er-Pack) von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    TP-Link Deco X50 (3er-Pack)

    Kom­plett­set für große Flä­chen
    • Netz­werk­an­schlüsse: 9
  • Router im Test: Deco M5 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    TP-Link Deco M5

    • Netz­werk­an­schlüsse: 2
  • Router im Test: Archer VR600v von TP-Link, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    Befriedigend

    2,9

    TP-Link Archer VR600v

    Funk­ti­ons­rei­cher AC-​Rou­ter und voll­wer­tige Tele­fon­an­lage
    • DSL-​Modem: Ja
    • ADSL: Ja
    • VDSL: Ja
  • Router im Test: Archer AX53 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Befriedigend

    3,0

    TP-Link Archer AX53

    Ver­bes­ser­ter Funk mit wenig Auf­wand
    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
  • Router im Test: Deco X60 (3er-Pack) von TP-Link, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Befriedigend

    3,0

    TP-Link Deco X60 (3er-Pack)

    Eines der ers­ten Wi-​Fi-​6-​Mesh-​Sys­teme in schi­cker Optik
    • Netz­werk­an­schlüsse: 2
  • Router im Test: Archer AX50 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Befriedigend

    3,0

    TP-Link Archer AX50

    Dürfte für die Meis­ten nicht der ideale Rou­ter sein
    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
  • Router im Test: Archer AX10 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Befriedigend

    3,0

    TP-Link Archer AX10

    Ein­fa­cher Rou­ter mit Wi-​Fi 6
    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
  • Router im Test: Deco P9 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 3.0 Befriedigend

    Befriedigend

    3,0

    TP-Link Deco P9

    AC-​WLAN-​Reich­weite ver­bun­den mit Power­line-​Sta­bi­li­tät
    • Netz­werk­an­schlüsse: 2
  • Router im Test: Archer VR2100v von TP-Link, Testberichte.de-Note: 3.2 Befriedigend

    Befriedigend

    3,2

    TP-Link Archer VR2100v

    Modem­rou­ter für ein­fa­che Ansprü­che
    • DSL-​Modem: Ja
    • ADSL: Ja
    • VDSL: Ja
  • Router im Test: Archer MR500 von TP-Link, Testberichte.de-Note: 5.0 Mangelhaft

    Mangelhaft

    5,0

    TP-Link Archer MR500

    Fair bepreis­ter Unter­wegs-​Rou­ter mit Wi-​Fi 5
    • Netz­werk­an­schlüsse: 4
Neuester Test:
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Die Schwä­chen fal­len erst bei den Top-​Model­len auf

Stärken

Schwächen

Bei TP-Link ist das flotte WLAN nach 802.11ac-Standard längst zum Standard geworden. Das zeigt sich in durchweg ordentlichen Noten innerhalb durchgeführter Geschwindigkeitstest. Im Vergleich zur Konkurrenz wie Asus oder AVM gibt sich TP-Link nicht die Blöße und zeigt leistungstechnisch auf ähnlichem Niveau. Die Modelle der Archer-Reihe besitzen externe Antennen, wodurch die WLAN-Sendeleistung prinzipiell höher ausfällt. Das zeigt sich auch in guten Noten der Testberichte. Schnelligkeit und Reichweite bewegen sich – insbesondere bei hochpreisigen Routern – im oberen Drittel jeder Bestenliste. Auch die Sicherheits-Features sind bei TP-Link Die Ausstattung variiert bei TP-Link je nach Preis, was dafür sorgt, dass günstige Einsteigermodelle schwer mit den Top-Routern zu vergleichen sind.
  Maximale Datenübertragungsrate Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
TP-​Link Deco BE85

ab 599,00 €

Deco BE85

Sehr gut

1,5

19000 Mbit/s Wi-​Fi-​7-​Vor­rei­ter mit gerin­gem Mehr­wert

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

2 Tests

Archer AX11000

Gut

1,7

11000 Mbit/s Aggres­si­ves High­s­peed-​Mons­ter mit einem Bären­hun­ger auf Geld­scheine

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

168 Meinungen

4 Tests

Deco X90 (2er-Pack)

Sehr gut

1,0

6600 Mbit/s Hohe Leis­tung bei den pas­sen­den Bedin­gun­gen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

66 Meinungen

2 Tests



Leider zeigen viele Testberichte, dass die große Schwäche des Herstellers in der Bedienung seiner Router liegt. Oft sind Nutzermenüs, die zur Konfiguration und Einrichtung spezieller Dienste notwendig ist, sehr verschachtelt und für Einsteiger schwer verständlich. Dazu kommt das Problem, dass die Menüs häufig nur englischsprachig oder nur teilweise übersetzt sind. Besonders bei bestimmten Netzwerkfunktionen, bei denen Kenntnis über diverse Fachbegriffe hilfreich sein kann, wird dies schnell zum Problem. Das erkennen auch viele Tester und werten solche Modelle konsequent in ihrer Endnote ab. Das ist der Grund, weshalb ein TP-Link-Router in jeder Bestenliste aktuell immer etwas schlechter da steht als der direkte Konkurrent von AVM, AVM-Router in Sachen Bedienung als das Nonplusultra gelten und sehr einsteigerfreundlich sind, ohne dabei Abstriche beim Funktionsumfang zu machen.

Externe Antennen sind bei TP-Link-Routern mittlerweile Standard. Selbst günstige Router von TP-Link kommen bereits mit externen Antennen für eine verbesserte Reichweite.

Achtung: Ältere Dual-Band-Modelle werden dagegen durch ein TL-WDR ausgewiesen, die neuesten Modelle mit WLAN AC tragen hingegen sogar klingende Zusatzbezeichnungen wie „Archer“. WLAN-Accesspoints und Repeater wiederum sind am TL-WA zu erkennen, wobei bei letzteren die Modellbezeichnung mit einem „RE“ abgeschlossen wird. WLAN-Adapter, etwa für den Einbau in PCs oder zum Anstecken an Endgeräte werden mit einem TL-WN kenntlich gemacht. Kabelgebundene Router schlussendlich tragen ein TL-ER oder TL-R in der Produktbezeichnung.

Router mit DSL-Modem sind für Privathaushalte am besten geeignet

Die eingangs angesprochenen DSL-Router werden bei TP-Link auch intern unter der Bezeichnung TD-W geführt, wenn es sich um WLAN-Modelle handelt. Reine Modem-Router ohne WLAN-Fähigkeit verzichten auf das „W“ in der Bezeichnung. Auf jeden Fall sollte man hier auf die Annex-Zuordnung achten. Auch im deutschen Handel und selbst auf der Website von TP-Link sind Router aufgeführt, welche nur den Annex A unterstützen, der in Deutschland aber nicht verwendet wird (übrigens als einziges nennenswertes Land weltweit). Deutsche Nutzer brauchen Modelle für den Annex B.
Schlussendlich bietet TP-Link auch noch Router für den Internetzugang via Mobilfunknetz an. Diese 3G- und 4G-Modelle führen wiederum die Bezeichnung TL-MR oder einfach nur ein einleitendes „M“, wenn es sich um mobile Ausführungen handelt. Ansteckbare HSPA-USB-Sticks sind in der Baureihe MA zu finden.

von Julian Elison

Fachredakteur im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2016.

Zur TP-Link Router Bestenliste springen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf