Bilder zu TP-Link Archer VR2800v

TP-Link Archer VR2800v Test

  • 13 Tests
  • 132 Meinungen

  • DSL-​Modem
  • USB-​Anschluss

Gut

1,9

Über­le­gen aus­ge­stat­te­tes Top­mo­dell für schnellste WLAN-​​ und VDSL-​​Ver­bin­dun­gen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (380 von 500 Punkten)

    Platz 1 von 3

  • „gut“ (2,1)

    8 Produkte im Test

    „Passwortschwächen. WLan-Passwort mit nur acht Zeichen voreingestellt. Gerätepasswort mit einem Zeichen möglich. WLan-Datenübertragung schaffen andere besser. Reizt schnelle DSL-Anschlüsse mit Supervectoring nicht voll aus. Klingt etwas dumpf beim Telefonieren.“

  • „gut“ (82 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 3 von 6

  • „gut“ (82 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 3 von 6

    „Die WLAN-Leistungen des VR2800v nehmen es mit AVM auf. Bei den Firmware-Funktionen scheiden sich die Geister: IT-Profis werden TP-Link lieben, Normalanwender dürften Komfort vermissen.“

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test

    „Plus: gut ausgestattet; kann IPv6-Kaskadierung.
    Minus: IPv6-Firewall patzt.“

    • Erschienen: 05.05.2017 | Ausgabe: 6/2017
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (95,3 von 100 Punkten)

    Stärken: hervorragende Ausstattung; hoher Datendurchsatz; vergleichsweise preiswert.
    Schwächen: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „gut“ (380 von 500 Punkten)

    Platz 5 von 9

    Ausstattung: 156 von 200 Punkten;
    Handhabung: 73 von 100 Punkten;
    Messwerte: 151 von 200 Punkten.

    Info:  Dieses Produkt wurde von connect in Ausgabe 6/2020 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „gut“ (380 von 500 Punkten)

    Platz 3 von 5

    Info:  Dieses Produkt wurde von connect in Ausgabe 6/2020 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • „befriedigend“ (2,70)

    Platz 4 von 5

    „Der Archer VR2800v von TP-Link tritt als direkter Konkurrent zur Fritz Box 7590 an, schließlich kann er ebenfalls Supervectoring 35b. Schlägt er sich beim WLAN-Tempo noch gut bis ordentlich, enttäuscht er etwas mit umständlicher Bedienung und der geringen Auswahl an WLAN- und Telefon-Funktionen.“

    • Erschienen: 08.08.2017
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (90%)

    • Erschienen: 07.07.2017 | Ausgabe: 8/2017
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (83 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    • Erschienen: 09.06.2017 | Ausgabe: 7/2017
    • Details zum Test

    Praxistest-Urteil: 5 von 5 Sternen

    • Erschienen: 02.06.2017 | Ausgabe: 7/2017
    • Details zum Test

    „gut“ (83 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „Sobald TP-Link die angekündigten Funktionen wie Cloud-Zugriff oder Content-Filter integriert hat, stellt der Archer VR2800v eine durchaus attraktive Alternative zur Fritzbox 7580 dar.“


Kundenmeinungen

4,1 Sterne

132 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
76 (58%)
4 Sterne
25 (19%)
3 Sterne
13 (10%)
2 Sterne
6 (5%)
1 Stern
12 (9%)

4,1 Sterne

132 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Über­le­gen aus­ge­stat­te­tes Top­mo­dell für schnellste WLAN-​ und VDSL-​Ver­bin­dun­gen

Stärken

Schwächen

Leistung

WLAN-Geschwindigkeit
Zumindest in Tests macht der Archer VR2800v eine extrem gute Figur. Selbst unter "realistischen Einsatzbedingungen" ist der gemessene Datendurchsatz signifikant höher als bei allen Konkurrenzmodellen, die derzeit im Handel erhältlich sind - 280 MBit/s im Vergleich zu sonst eher knapp über 200 MBit/s.

WLAN-Qualität
Der Router beherrscht den MU-MIMO-Datenfunk, also die optimale Datenstromverteilung auf verschiedene Geräte gleichzeitig - immerhin bis zur Konfiguration 4x4. Praktisch: Auch Geräte ohne diese beeindruckende Antennenphalanx können davon profitieren, da der VR2800v mehrere Datenströme auch auf eine Gegenstelle bündeln kann.

Bedienung

Inbetriebnahme
Es ist bei einem Router selten, dass es scheinbar keinerlei Kritik am Einrichtungsvorgang gibt. Die Note ist aber noch mit Vorsicht zu genießen: Bislang haben sich nur Testmagazine, nicht aber die Nutzer spezifisch zu diesem Thema geäußert.

Benutzerfreundlichkeit
Ähnlich wie bei der Einrichtung gibt es so gut wie keine Kritik an der Bedienbarkeit. Schön ist, dass der Router sich per Desktop-App kinderleicht bedienen lässt, ohne dass Du den Browser bemühen musst. Für Profis gibt es trotz der einfachen Basismenüstruktur zahlreiche Extraoptionen.

Ausstattung

Software-Funktionen
Den Archer VR2800v ist eine eierlegende Wollmilchsau. Du findest hier ebenso eine Kindersicherung wie einen Gastzugang, als auch eine professionelle Zeitschaltung oder diverse Server-Funktionen von Print über Media bis hin zu FTP. Es soll sogar einen echten Content-Filter von Trendmicro geben, der den reinen Schlagwort-Filter ersetzt.

Sicherheit & Verschlüsselung
Mit seiner starken Firewall- und Routing-Funktionalität glänzt der TP-Link selbst innerhalb der Topgeräte. Die Firmware ist noch in einem frühen Zustand, gleichwohl beherrscht sie schon jetzt sehr granulare Optionen für VPNs, IP-Routing und Netzwerkfreigaben. Lediglich bei der Blacklist (Kinderschutzfunktion) kann noch etwas nachgelegt werden.

Anschlüsse
Bei der Anschlussvielfalt macht dem Archer VR2800v so schnell niemand etwas vor. Die USB-Anschlüsse sind auf dem neuen 3.0-Standard, es gibt eine integrierte DECT-Basis für Schnurlostelefone und jede Menge Gigabit-Ethernetbuchsen. Ferner kannst Du zwei analoge Telefone anschließen, nur ISDN wird nicht mehr geboten - verschmerzbar im Jahr 2017.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Weiterführende Informationen zum Thema TP-Link Archer VR2800v können Sie direkt beim Hersteller unter tp-link.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.