Kompakt, leicht und flexibel wie Spiegelreflexkameras: Trotz Schwächen bei wenig Licht empfehlen sich MFT-Kameras besonders für die Reise. Damit Sie die besten MFT-Kameras finden, haben wir 1.244 Tests ausgewertet, den letzten am . Unsere Quellen:

  • und 88 weitere Magazine

Die besten MFT-Kameras

Top-Filter: Empfohlen für

63 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • OM System OM-5

    Sehr gut

    1,3

    9 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: OM-5 von OM System, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • Panasonic Lumix DC-GH6

    Sehr gut

    1,3

    21 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: Lumix DC-GH6 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    2

  • Olympus OM-D E-M1X

    Sehr gut

    1,3

    30 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: OM-D E-M1X von Olympus, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

  • OM System OM-1

    Sehr gut

    1,4

    20 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: OM-1 von OM System, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    4

  • Olympus OM-D E-M5 Mark III

    Sehr gut

    1,4

    32 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: OM-D E-M5 Mark III von Olympus, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    5

  • Panasonic Lumix G91

    Sehr gut

    1,4

    27 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: Lumix G91 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    6

  • Panasonic Lumix DC-G9

    Sehr gut

    1,4

    47 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: Lumix DC-G9 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    7

  • Panasonic Lumix DC-GH5M2

    Sehr gut

    1,5

    24 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: Lumix DC-GH5M2 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    8

  • Olympus OM-D E-M1 Mark III

    Sehr gut

    1,5

    30 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: OM-D E-M1 Mark III von Olympus, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    9

  • Panasonic Lumix DC-GH5

    Sehr gut

    1,5

    40 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: Lumix DC-GH5 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    10

  • Panasonic Lumix DMC-GX80

    Sehr gut

    1,5

    29 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: Lumix DMC-GX80 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    11

  • Panasonic Lumix DC-G110

    Gut

    1,6

    27 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: Lumix DC-G110 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    12

  • Panasonic Lumix DC-GX9

    Gut

    1,7

    30 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: Lumix DC-GX9 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    13

  • Olympus Pen E-P7

    Gut

    1,8

    18 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: Pen E-P7 von Olympus, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    14

  • Olympus OM-D E-M10 Mark IV

    Gut

    1,8

    20 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: OM-D E-M10 Mark IV von Olympus, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    15

  • Olympus Pen E-PL10

    Gut

    1,9

    10 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: Pen E-PL10 von Olympus, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    16

  • Panasonic Lumix DC-GX880

    Gut

    1,9

    17 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: Lumix DC-GX880 von Panasonic, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    17

  • Olympus OM-D E-M10 Mark III

    Gut

    1,9

    32 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: OM-D E-M10 Mark III von Olympus, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    18

  • Olympus OM-D E-M1 Mark II

    Gut

    1,9

    36 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: OM-D E-M1 Mark II von Olympus, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    19

  • Olympus Pen E-PL9

    Gut

    2,1

    20 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: Pen E-PL9 von Olympus, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    20

  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Micro Four Thirds nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 4
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: MFT-Kameras

Vom Ein­stei­ger-​ bis zum Pro­fi­mo­dell: kom­pakt, klein und mit guter Bild­qua­li­tät

Stärken

  1. kompakt und leicht
  2. Vielzahl von Objektiven zu günstigen Preisen
  3. schneller Autofokus

Schwächen

  1. MFT-Sensor: größere Schärfentiefe, weniger lichtstark als größere Sensoren
  2. liegen mitunter nicht so gut in der Hand
  3. Akkuleistung teilweise schwach

MFT-System: Was ist das überhaupt und welche Vorteile bringt es?

Olympus hat zusammen mit Panasonic den Micro-Four-Thirds-Standard (MFT) entwickelt und 2008 vorgestellt. Damit wurde es möglich, kompakte spiegellose Kameras mit Wechselobjektiven herzustellen. Diese besitzen, trotz des im Vergleich zu Vollformatkameras nur halb so großen Sensors, eine hohe Bildqualität.
Beim MFT-Standard handelt es sich um ein freies System. So kann beispielsweise ein Nutzer von Olympus-Systemkameras zwischen Objektiven von Olympus und Panasonic wählen. Darüber hinaus stellen auch Fremdanbieter wie Sigma, Tamron oder Samyang MFT-Objektive her. Somit bindet sich der Nutzer zwar an das MFT-System, aber nicht an einen Hersteller.
Zusätzlich überzeugen viele Objektive für MFT, im Vergleich zu denen für Vollformatkameras, mit günstigen Preisen.
Zudem ist der Autofokus aufgrund der leichteren Linsen in der Regel schneller als bei schweren Vollformatobjektiven. Ein weiterer Vorteil des, im Vergleich zu Vollformatkameras nur halb so großen Sensors, ist die stärkere Telewirkung bei gleicher Brennweite. Dies kommt Nutzern besonders bei Porträts oder auf Safaris zugute.

Olympus Pen-F für Streetfotografen und Blogger. Die Pen-F von Olympus ist schmal und kommt ohne Handgriff aus, aufgrund des schwenkbaren Displays greifen jedoch Streetfotografen und Blogger gern zu der Kamera. (Bildquelle: amazon.de)

MFT-Kameras im Test: Wie bewerten die Fachzeitschriften?

Von entscheidender Bedeutung bei der Bewertung einer Kamera ist die Bildqualität. Diese ist bei Micro-Four-Thirds-Kameras bei Tageslicht auf dem Niveau von APS-C-Kameras. Lediglich bei wenig Licht macht sich die Lichtschwäche des kleineren Sensors bemerkbar. Testmagazine bewerten die Bildqualität der MFT-Kameras dennoch insgesamt als gut.
An der Bedienung scheiden sich die Geister. Wer es gewohnt ist, mit einer professionellen DSLR zu fotografieren, dem werden die kompakten MFT-Kameras fast winzig vorkommen. Während beispielsweise die Kameras der Pen-Serie von Olympus wirklich schmal sind und haptisch nicht ganz überzeugen können, verbaut z. B. Panasonic in seinen gehobenen Modellen einen durchaus beachtlichen Handgriff. Das Videoflaggschiff GH5 liegt damit sehr gut in der Hand. Eine verbesserte Haptik belohnen auch die Testmagazine mit guten Noten.
In ihrer weiteren Benotung achten die Fachzeitschriften auch auf die Ausstattung. Da spielt der Autofokus ebenso eine Rolle wie der Sucher und der Bildstabilisator. Hier sticht besonders der duale IS der neueren Panasonic Kameras und Objektive mit guten Bewertungen in den Tests heraus. Er stabilisiert Bilder und Videos zuverlässig. Da viele MFT-Kameras mit einem elektronischen Sucher ausgestattet sind, ist es Testmagazinen besonders wichtig, dass dieser ein scharfes und ruckelfreies Bild wiedergibt. Ist dies der Fall, gibt es Pluspunkte.

Natürlich spielt auch die Geschwindigkeit eine wichtige Rolle. Dabei stehen besonders der Autofokus und die Serienbildrate im Vordergrund. Dennoch fließen auch die Einschaltzeit oder die Verarbeitungsgeschwindigkeit mit in die Bewertung ein. MFT-Kameras schneiden aufgrund ihrer leichten, kompakten und spiegellosen Konstruktion bei der Geschwindigkeit meist gut bis sehr gut ab.

In den Tests haben einige MFT-Kameras allerdings bei der Akkulaufzeit das Nachsehen. Bedingt ist der hohe Stromverbrauch u. a. durch den elektronischen Sucher. Nutzer sollten sich daher einen Zweitakku anschaffen.

Diese Modelle haben die beste Akkulaufzeit



Liegt angenehm in der Hand: Panasonic GH5. Die Panasonic GH5 nimmt 4K Videos mit bis zu 60 B/s auf und liegt darüber hinaus dank des Handgriffs angenehm in der Hand. (Bildquelle: amazon.de)

Wie gut lassen sich Porträts und Nachtaufnamen realisieren?

Ein Nachteil von MFT-Kameras ist die Größe des Sensors. Zum Tragen kommt dies besonders bei der Porträt- und Available-Light-Fotografie.
Ein Model kann bei Porträts mit einer MFT-Kamera aufgrund der höheren Schärfentiefe nicht so gut freigestellt werden, wie mit einer Vollformatkamera. Ein Grund dafür ist, dass ein Objektiv mit einer Lichtstärke von f/1,4 an MFT, einer Lichtstärke von f/2,8 an Vollformat entspricht. Damit kann man zwar auch ein gutes Bokeh erzeugen, dieses kann jedoch nicht mit dem Unschärfenbereich eines doppelt so lichtstarken Objektivs an einer Vollformatkamera mithalten. Wer allerdings eine derart geringe Schärfentiefe benötigt, fotografiert vermutlich ohnehin im Vollformat.
Ein ähnliches Problem tritt bei der Fotografie bei wenig Licht auf. Aufgrund der geringeren Größe des Sensors gelangt weniger Licht darauf. Der Umstand, dass zusätzlich die Lichtstärke des Objektivs, auf Kleinbild gerechnet, geringer ausfällt, verstärkt diesen Effekt noch. Olympus wirkt dem mit den innovativen Nachtmodi Live-Bulb/Time und Live-Composite entgegen.

von Anica Zühlsdorf

Zur Micro Four Thirds Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2022
    • Erschienen:
    • Seiten: 4

    Schrei vor Glück

    Testbericht über 44 Kameras

    „Knipst Du noch oder fotografierst Du schon? Wer sein Smartphone gegen eine Kamera tauscht, kann Wunder erleben.“ Testumfeld: Die Stiftung Warentest hat 44 Kameras untersucht, darunter 18 klassische Systemkameras, 14 günstige spiegellose Systemkameras, 2 Spiegelreflexkameras und 10 Kompaktkameras. Die Kameras wurden alle entweder mit „

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2022
    • Erschienen: 05/2022
    • Seiten: 6

    Kamera schlägt Camcorder

    Testbericht über 20 Geräte für die Videoaufnahme

    Old but gold? - Wie prüfen die Testmagazine Camcorder?Camcorder zählten einst zu den beliebtesten Geräten, die vor allem im Urlaub nicht fehlen durften. Zahlreiche Haushalte erfreuten sich an ihren Aufnahmen und wurden zu echten Videofans und teilweise sogar zu professionellen Filmerinnen und Filmern. Heutzutage müssen sich die Gerä

    zum Test

    • fotoMAGAZIN

    • Ausgabe: 1/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 10

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Spiegelreflex- & Systemkameras

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Micro Four Thirds Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Micro Four Thirds sind die besten?

Die besten Micro Four Thirds laut Tests:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. MFT-System: Was ist das überhaupt und welche Vorteile bringt es?
  2. MFT-Kameras im Test: Wie bewerten die Fachzeitschriften?
  3. Diese Modelle haben die beste Akkulaufzeit
  4. Wie gut lassen sich Porträts und Nachtaufnamen realisieren?

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf