Die Kameras von Olympus sind bestens für Abenteuerfotografie und die Aufnahmen von Landschaften geeignet. Um Ihnen die besten Olympus-Systemkameras zu zeigen, haben wir 463 Tests ausgewertet, den letzten am . Unsere Quellen:

  • und 55 weitere Magazine

Die besten Olympus-Systemkameras

Top-Filter: Empfohlen für

20 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Unter unseren Top 11 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Olympus-Systemkameras nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Aus unserem Magazin

Ratgeber: OM-Systems Systemkameras

Indi­vi­du­ell anpass­bar und mit inno­va­ti­ven Modi für Nacht­auf­nah­men

Stärken

  1. umfangreich konfigurierbar
  2. gute Bildqualität
  3. hochwertige Verarbeitung, teils wetterfest
  4. Live Bulb/Time und Live-Composite für Nachtaufnahmen

Schwächen

  1. Menü benötigt etwas Einarbeitung

Olympus-Systemkameras im Vergleich: Wie bewerten die Testmagazine?

OM-D E-M10 Mark III: verbesserte Bedienung Die OM-D E-M10 Mark III zeigt sich im Vergleich zum Vorgängermodell mit deutlich verbesserter Bedienung. Das honorieren Fachmagazine mit guten Noten. (Bildquelle: amazon.de)

Wichtigstes Kriterium bei der Bewertung einer Kamera ist die Bildqualität und Olympus hat es mit seinen MFT-Kameras geschafft, die Fachmagazine zu überzeugen – trotz des vergleichweise kleinen Sensors. Einzig die Bildqualität in höheren ISO-Bereichen und die maximale Auflösung von 20 Megapixeln werden vereinzelt bemängelt. Insgesamt erreicht Olympus jedoch meist gute bis sehr gute Ergebnisse.
Aufgrund der leichten Bauweise der Objektive können Olympus-Kameras auch bei der Geschwindigkeit punkten. Der Autofokus stellt in der Regel schnell und zuverlässig scharf. Das honorieren Testzeitschriften mit guten bis sehr guten Noten.
Bei den kleinen und kompakten Kameras von Olympus kommt es jedoch mitunter zu Problemen bei der Bedienung. So fallen die Bedienelemente teilweise kleiner aus als bei APS-C- oder Vollformatkameras, was besonders die Bedienung mit großen Händen erschweren kann. Ansonsten bieten die Systemkameras eine Vielzahl von Einstellungs- und Konfigurationsmöglichkeiten, um das Handling zu erleichtern. Auch wenn das Menü von Fachmagazinen teilweise als zu verschachtelt kritisiert wird, bekommt Olympus besonders für die intuitive Bedienung der Olympus OM-D E-M10 Mark III viel Lob.

Für wen eignen sich die Systemkameras von Olympus?

Mit seinen Systemkameras deckt Olympus den Bereich vom Einsteiger- bis zum Profigerät ab.
Die Kameras der PEN-Serie sind schmal und zum Teil ohne Sucher, dafür aber mit einem schwenkbaren Display ausgestattet. Damit richten sie sich vor allem an Hobbyfotografen und Blogger.
Mit den Kameras der OM-D-Serie deckt Olympus hingegen alle Anwenderbereiche ab. Die Kameras sind alle mit einem elektronischen Sucher und einem zuverlässigen Bildstabilisator ausgestattet. Darüber hinaus überzeugen sie im Retro-Design nicht nur optisch, sondern liegen aufgrund ihrer Bauweise auch ausgesprochen gut in der Hand.
Als Profigerät positioniert Olympus die OM-D E-M1 Mark II am Markt. Sie überzeugt besonders durch ihr schnelles und präzises Autofokussystem mit 121 Kreuzsensoren.
Für ambitionierte Anwender ist die OM-D E-M5 Mark II konzipiert, die u. a. mit einem 40 Megapixel High Resolution Shot punkten kann.
Fotoeinsteiger, die bisher nur mit dem Smartphone Bilder gemacht haben, freuen sich besonders über die intuitive Bedienung des Einsteigermodells OM-D E-M10 Mark III.

Die besten Olympus-Systemkameras mit 4K-Videoauflösung


Ich würde gern Nachtaufnahmen machen. Ist das mit den Olympus-Kameras möglich?

OM-D E-M1 Mark II: Profi-Kamera Deckt mit ihrer Robustheit, dem präzisen und schnellen Autofokussystem und der guten Bildqualität den Profibereich ab: Die OM-D E-M1 Mark II. (Bildquelle: amazon.de)

Olympus kompensiert die leichte Lichtschwäche seiner Sensoren mit hervorragenden Aufnahme-Modi. Für Nachtaufnahmen und Light-Painting hat Olympus 2012 die Live-Bulb/Time-Funktion und 2014 den Live-Composite-Modus vorgestellt.
Im Live-Bulb/Time-Modus zeigt die Kamera während einer Langzeitbelichtung, je nach voreingestelltem Intervall, Updates des Bildes an. Der Fotograf kann also mitverfolgen, wie sich das Foto in der Kamera durch längere Belichtung entwickelt. Anhand dieser Live-Entwicklung und mithilfe des Histogramms kann er dann die Aufnahme zum richtigen Zeitpunkt beenden.
Der Live-Composite-Modus unterscheidet sich vom Live-Bulb/Time-Modus dahingehend, dass die Kamera hier mehrere Aufnahmen miteinander verrechnet. Helle Bereiche werden dabei nicht überstrahlt, ganz gleich wie lange eine Szene belichtet wird. Der Clou ist, dass die Kamera nur die Helligkeitsänderungen in den dunklen Bildbereichen addiert und zum Gesamtbild hinzufügt. Damit eignet sich Live-Composite besonders für Gewitter- und Sternenfotografie.
Sämtliche OM-D-Kameras sowie die Pen-F und die Pen-E-PL7 beherrschen Live-Bulb und Live-Time. Live-Composite ist auf den Kameras ebenfalls vorhanden, nur bei der älteren E-M5 muss man auf diese Funktion verzichten.

von Anica Zühlsdorf

Zur Olympus-Systemkamera Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 12/2022
    • Erschienen:
    • Seiten: 4

    Schrei vor Glück

    Testbericht über 44 Kameras

    „Knipst Du noch oder fotografierst Du schon? Wer sein Smartphone gegen eine Kamera tauscht, kann Wunder erleben.“ Testumfeld: Die Stiftung Warentest hat 44 Kameras untersucht, darunter 18 klassische Systemkameras, 14 günstige spiegellose Systemkameras, 2 Spiegelreflexkameras und 10 Kompaktkameras. Die Kameras wurden alle entweder mit „

    zum Test

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2022
    • Erschienen: 05/2022
    • Seiten: 6

    Kamera schlägt Camcorder

    Testbericht über 20 Geräte für die Videoaufnahme

    Old but gold? - Wie prüfen die Testmagazine Camcorder?Camcorder zählten einst zu den beliebtesten Geräten, die vor allem im Urlaub nicht fehlen durften. Zahlreiche Haushalte erfreuten sich an ihren Aufnahmen und wurden zu echten Videofans und teilweise sogar zu professionellen Filmerinnen und Filmern. Heutzutage müssen sich die Gerä

    zum Test

    • fotoMAGAZIN

    • Ausgabe: 1/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 10

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Spiegelreflex- & Systemkameras

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Olympus-Systemkameras Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Olympus-Systemkameras sind die besten?

Die besten Olympus-Systemkameras laut Tests:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Olympus-Systemkameras im Vergleich: Wie bewerten die Testmagazine?
  2. Für wen eignen sich die Systemkameras von Olympus?
  3. Die besten Olympus-Systemkameras mit 4K-Videoauflösung
  4. Ich würde gern Nachtaufnahmen machen. Ist das mit den Olympus-Kameras möglich?

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf