Musikpuristen, die keinen HiFi-Receiver mit fünf oder mehr Kanälen brauchen, greifen zum Stereo-Verstärker.
Unsere unabhängige Redaktion stellt die besten Stereo-Verstärker in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Damit Sie sich einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes verschaffen können, berücksichtigen wir Testergebnisse aus Fachmagazinen und zeigen die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 81 weitere Magazine

Stereo-Verstärker Bestenliste

Beliebte Filter: Typ

1.258 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Verstärker im Test: CXA81 Mk II von Cambridge Audio, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Cambridge Audio CXA81 Mk II

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Tran­sis­tor
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Puris­tisch und fle­xi­bel
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Verstärker im Test: Powernode Edge von Bluesound, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Bluesound Powernode Edge

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Digi­tal
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Fle­xibler Stre­a­ming-​Ver­stär­ker zum fai­ren Preis
  • 3
    Verstärker im Test: MA 900 von Magnat, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Magnat MA 900

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Hybrid
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Hybrid-​Ver­stär­ker mit viel Kraft und Spiel­freude
  • 4
    Verstärker im Test: PM6007 von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Marantz PM6007

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Tran­sis­tor
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Viel Klang für wenig Geld
  • 5
    Verstärker im Test: A-40AE von Pioneer, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Pioneer A-40AE

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Tran­sis­tor
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Betreibt zwei Boxen­paare gleich­zei­tig und spielt klang­stark auf
  • 6
    Verstärker im Test: Model 60n von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Marantz Model 60n

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Tran­sis­tor
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Audio­phi­ler Stre­a­ming-​Ver­stär­ker zum fai­ren Preis
  • 7
    Verstärker im Test: A5 von Arcam, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Arcam A5

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Tran­sis­tor
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Ste­reo-​Voll­ver­stär­ker mit ana­lo­gem und digi­ta­lem Poten­zial
  • 8
    Verstärker im Test: AXA35 von Cambridge Audio, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Cambridge Audio AXA35

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Tran­sis­tor
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Guter Klang, sinn­volle Extras
  • 9
    Verstärker im Test: nuConnect ampX von Nubert, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Nubert nuConnect ampX

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Digi­tal
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Kleine Maße, viele Funk­tio­nen
  • 10
    Verstärker im Test: PMA-900HNE von Denon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Denon PMA-900HNE

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Tran­sis­tor
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Viel­sei­ti­ger Stre­a­ming-​Amp mit kräf­ti­gem Klang
  • 11
    Verstärker im Test: PM7000N von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Marantz PM7000N

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Tran­sis­tor
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Puris­ti­scher Ver­stär­ker für alle hei­mi­schen Geräte
  • 12
    Verstärker im Test: 7000A von Audiolab, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Audiolab 7000A

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 70 Watt an 8 Ohm
    Kräf­tig, klang­stark und auch für grö­ßere Boxen inter­essant
  • 13
    Verstärker im Test: Amp von WiiM, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    WiiM Amp

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 60 Watt an 8 Ohm
    Kräf­ti­ger Voll­ver­stär­ker mit aus­ge­reif­tem Stre­a­ming
  • 14
    Verstärker im Test: Model M1 von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Marantz Model M1

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 100 Watt an 8 Ohm
    Über­zeugt in den wich­tigs­ten Punk­ten
  • 15
    Verstärker im Test: Model 50 von Marantz, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Marantz Model 50

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Tran­sis­tor
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Ver­stärk­ter Ana­log-​Puris­mus
  • 16
    Verstärker im Test: Powernode (2021) von Bluesound, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Bluesound Powernode (2021)

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Hybrid
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Kom­pak­ter All­roun­der mit glas­kla­rem Sound
  • 17
    Verstärker im Test: Amp Pro von WiiM, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    WiiM Amp Pro

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Anzahl der Kanäle: 2
    • Leis­tung/Kanal: 60 Watt an 8 Ohm
    Auf bes­ten Klang getrimmt
  • 18
    Verstärker im Test: V3 von Fosi Audio, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Fosi Audio V3

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Digi­tal
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Poten­ter Class-​D-​Zwerg
  • 19
    Verstärker im Test: AI-303 USB DAC Amplifier von Teac, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Teac AI-303 USB DAC Amplifier

    • Typ: Voll­ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Digi­tal
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Ver­stär­ker für Smart­phone-​Nut­zer
  • 20
    Verstärker im Test: Head Box S2 von Pro-Ject, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Pro-Ject Head Box S2

    • Typ: Kopf­hö­rer-​Ver­stär­ker
    • Tech­no­lo­gie: Tran­sis­tor
    • Anzahl der Kanäle: 2
    Rich­tig kom­bi­niert ein abso­lu­ter Gewinn
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Stereo-Verstärker nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:
  • Seite 1 von 33
  • Nächste weiter

Infos zur Kategorie

Räum­li­ches Hören mit Zwei­ka­nal-​Ver­stär­kern

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Für zwei (oder vier) Boxenpaare
  • Puristische Alternative zu Surround-Receivern
  • Stereofonie: räumliches Hören mit zwei Lautsprechern
  • Verstärkung mit Transistoren, Röhren oder einer Mischform
  • Analoge Hochpegeleingänge, Phono-Buchse, teils mit USB, Bluetooth, WLAN und HDMI-ARC

Ohne externe Verstärkung geht bei passiven Lautsprechern nichts. Wer keinen Surround-Sound braucht, greift zum Stereo-Verstärker, denn warum sollte man Geld für einen AV-Receiver mit fünf oder mehr Kanälen ausgeben, wenn die Funktionen gar nicht genutzt werden? Hinzu kommt: Zwar können Surround-Receiver mittlerweile auch im Zweikanalbetrieb überzeugen, doch für das gleiche Geld liefern Stereo-Verstärker oft bessere Ergebnisse.

Räumliches Hören: Grundlagen der Stereofonie

Die ersten Stereo-Tonbänder für Konsumenten datieren auf das Jahr 1953, zwei Jahre später folgten die ersten Stereo-Platten. „Stereo“ bedeutet: Zwei oder mehr Schallquellen erzeugen einen räumlichen Höreindruck, wobei verschiedene Verfahren eingesetzt werden, um Stereosignale aufzuzeichnen. Wird das mit zwei Mikrofonen aufgezeichnete Signal zum Stereo-Verstärker geschickt, aufbereitet und von dort auf zwei Lautsprecher verteilt, nimmt man zwischen den Lautsprechern eine fiktive Schallquelle wahr, die sogenannte Phantomschallquelle. Die Phantomschallquelle wandert von einer Box zur anderen, wenn sich das Signal eines Lautsprechers im Pegel, durch Laufzeitverzögerungen oder eine Mischform aus beiden verändert. Zwecks optimalem Raumeindruck sollten die Lautsprecher in einiger Entfernung zueinander stehen und mit dem Hörplatz die Eckpunkte eines gleichschenkligen Dreiecks bilden.

Zweikanalverstärker Bluesound Powernode Nicht sehr üppig, aber modern ausgestattet: der Bluesound Powernode mit USB, LAN, WLAN und HDMI-ARC. (Bildquelle: bluesound-deutschland.de)

Bestens gerüstet? Aufbau und Anschlüsse von Stereo-Verstärkern

Ein Stereo-Verstärker besteht aus zwei Komponenten, nämlich aus einem Vor- und einem Endverstärker. Der Vorverstärker empfängt die Signale vom Quellgerät und passt sie so an, dass sie vom Endverstärker aufbereitet und mit der richtigen Spannung zu den Lautsprechern geschickt werden können. Sitzen beide Komponenten in einem Gehäuse, spricht man von einem Vollverstärker. Für die Spannungs- und Stromverstärkung sind aktive Bauelemente in Form von Transistoren oder Röhren zuständig. In Sachen Anschlussfreude und Funktionalität können sich Verstärker, bei denen die Stereo-Wiedergabe Priorität hat, nicht mit AV-Receivern messen. Besonders puristische Modelle beschränken sich auf analoge Buchsen, wobei neben Hochpegel-Eingängen für CD-Player, Netzwerk-Player und ähnliche Quellen meist auch ein Phono-Eingang für Plattenspieler bereitsteht. Schön: Immer häufiger stehen optische oder koaxiale Digitaleingänge bereit, wenn auch nicht so viele wie bei AV-Receivern. USB-Ports, Bluetooth, WLAN und einen HDMI-Ausgang samt Audio-Rückkanal für die Verbindung zum Fernseher bieten Stereo-Verstärker nach wie vor relativ selten.

Die besten Stereo-Verstärker mit WLAN-Funktion

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Quad Vena II Play

ab 999,00 €

Vena II Play

Sehr gut

1,0

Schlanke Linie

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

7 Tests

Nubert nuConnect ampXL

ab 1485,00 €

nuConnect ampXL

Sehr gut

1,1

Großes Anschluss­an­ge­bot und viele Draht­los-​Schnitt­stel­len, kein HDMI ab Werk

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

9 Tests

Marantz Model 40n

ab 1699,00 €

Model 40n

Sehr gut

1,1

Er ist ein Model und er klingt gut

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

14 Meinungen

9 Tests

von Jens Claaßen

„Es gibt keinen Verstärkerklang! Diesen Satz liest man immer wieder – und genauso oft wird er dementiert.“

Zur Stereo-Verstärker Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Verstärker

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Stereo-Verstärker Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Stereo-Verstärker sind die besten?

Die besten Stereo-Verstärker laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf