Das Wichtigste auf einen Blick:
- Laufsportmarke von Decathlon
- Eher für leichte Läufer geeignet
- Teilweise sehr günstig
- Auch Trailrunningschuhe im Portfolio
- Gut geeignet für Einsteiger und Gelegenheitsläufer
Die meisten Laufschuhe von Kalenji eignen sich optimal für Läufe auf hartem Untergrund. (Bildquelle: decathlon.co.uk)
Wie schneiden Laufschuhe von Kalenji in Tests und bei Kunden ab?
Bei Kalenji handelt es sich um die Laufsportmarke des französischen Sportartikelhändlers Decathlon, die exklusiv in den Filialen oder im Online-Shop des Unternehmens vertrieben werden. In Laufforen bekommen die Kalenji-Laufschuhe trotz ihrer oft sehr geringen Anschaffungskosten meist gute Beurteilungen. Die Läuferinnen und Läufer empfehlen die Laufschuhe aus dem mittleren bis oberen Preisbereich durchaus für ambitionierte Hobbysportler, die regelmäßig mittlere bis lange Distanzen zurücklegen. Auch schwere Überpronierer haben die Schuhe des Sport-Discounters ausprobiert und für gut befunden. Die professionellen Tester der Fachmagazine haben in den meisten Fällen ebenfalls lobende Worte für die erschwinglichen Laufschuhe. In ihren Prüfungen können Kalenji-Laufschuhe mit den teureren Konkurrenten, wie beispielsweise Asics, Nike oder New Balance durchaus mithalten. Tester loben die Runningschuhe unter anderem für ihr geringes Gewicht und die griffige Sohle. Die Laufschuhe vermitteln einen stabilisierenden Halt, verfolgen aber ein eher altmodisches Passformkonzept. Die Konkurrenz aus der Oberklasse punktet mit einem etwas dynamischeren Laufgefühl. Das kommt wohl vor allem durch die meist recht hohe Sprengung bei Laufschuhen von Kalenji zustande. Der Höhenunterschied zwischen Ferse und Zehen beträgt bei fast allen Modellen zehn Millimeter. In Erfahrungsberichten von Kunden bekommen Kalenji-Laufschuhe oft sehr gutes Feedback. Die Käufer attestieren den Schuhen gute Dämpfung und ein angenehmes Tragegefühl. Neben dem Jogging kommen die Schuhe bei den Sportlerinnen und Sportlern auch im Fitnessstudio zum Einsatz. Spezielle Trainingsschuhe für Crossfit und Fitness finden Sie in unserer Fitnessschuhkategorie. Der Kiprun Trail MT von Kalenji zeichnet sich durch ein sehr stark ausgeprägtes Sohlenprofil aus. (Bildquelle: decathlon.co.uk)
Gibt es auch Trailrunningschuhe von Kalenji?
Ja, gibt es. Die Trailrunningschuhe von Kalenji heißen meist Kiprun oder Kiprace und sind mit einem ausgeprägten Sohlenprofil ausgestattet, um ausreichend Traktion auf Wald- und Parkwegen zu gewährleisten. Der Hersteller hat Geländelaufschuhe für unterschiedliche Bodenverhältnisse im Programm. Die Modelle mit einem nur leicht ausgeprägten Profil eignen sich eher für einfache Trails, während einige Exemplare, wie zum Beispiel der Kiprun Trail MT, auch bei steinigen Passagen in bergigen Regionen getragen werden können und sicheren Grip bieten. Dank der sogenannten CrossContact-Technologie haben Sie in solchen Schuhen sogar auf nassem, rutschigem Untergrund einen sicheren Tritt – zumindest laut Hersteller. In Rezensionen von Kunden wird die Traktion bei Trailrunningschuhen von Kalenji meist nicht als Highlight genannt. Für Ihren gelegentlichen Trainingslauf abseits ausgebauter Asphaltstrecken dürften die Schuhe allerdings ausreichen. Während bei den meisten Laufschuhherstellern nahtloses Obermaterial und Minimalismus propagiert wird, setzt Kalenji oft noch auf ein eher altmodisches Erscheinungsbild. (Bildquelle: decathlon.co.uk)