Die kompakteste Form der Speichererweiterung kommt bei Smartphones, Kameras und Überwachungskameras am häufigsten zum Einsatz. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten Speicherkarten am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet.

193 Tests 4.212.800 Meinungen

Speicherkarten Bestenliste

Top-Filter: Typ

555 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • SanDisk Nintendo Switch R100/W90 microSDXC UHS-I U3 Class 10 (256GB)

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    999+  Meinungen

    Speicherkarte im Test: Nintendo Switch R100/W90 microSDXC UHS-I U3 Class 10 (256GB) von SanDisk, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    1

  • SanDisk Extreme PRO R170/W90 microSDXC UHS-I U3 A2 Class 10 (256GB)

    Sehr gut

    1,2

    1  Test

    999+  Meinungen

    Speicherkarte im Test: Extreme PRO R170/W90 microSDXC UHS-I U3 A2 Class 10 (256GB) von SanDisk, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    2

  • Samsung EVO Plus 2021 R130 UHS-I U3 A2 Class 10 (256GB)

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    2353  Meinungen

    Speicherkarte im Test: EVO Plus 2021 R130 UHS-I U3 A2 Class 10 (256GB) von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    3

  • Samsung PRO Plus R160/W120 microSDXC UHS-I U3 A2 Class 10 (256GB)

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    777  Meinungen

    Speicherkarte im Test: PRO Plus R160/W120 microSDXC UHS-I U3 A2 Class 10 (256GB) von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    4

  • SanDisk Extreme R160/W90 microSDXC UHS-I U3 A2 Class 10 (256GB)

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    6586  Meinungen

    Speicherkarte im Test: Extreme R160/W90 microSDXC UHS-I U3 A2 Class 10 (256GB) von SanDisk, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    5

  • Lexar Media Professional 1066x Silver microSDXC UHS-I U3 A2 Class 10 (256GB)

    Sehr gut

    1,4

    1  Test

    5733  Meinungen

    Speicherkarte im Test: Professional 1066x Silver microSDXC UHS-I U3 A2 Class 10 (256GB) von Lexar Media, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    6

  • Transcend 600S R95/W60 SD UHS-I U3

    Gut

    1,8

    1  Test

    1890  Meinungen

    Speicherkarte im Test: 600S R95/W60 SD UHS-I U3 von Transcend, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    7

  • Transcend 300S R95/W45 microSD

    Gut

    1,9

    2  Tests

    999+  Meinungen

    Speicherkarte im Test: 300S R95/W45 microSD von Transcend, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    8

  • Unter unseren Top 8 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Speicherkarten nach Beliebtheit sortiert. 

  • Intenso Premium microSD UHS-I Kit

    Gut

    2,2

    2  Tests

    999+  Meinungen

    Speicherkarte im Test: Premium microSD UHS-I Kit von Intenso, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Intenso MicroSD High Speed Class 10

    Befriedigend

    2,6

    8  Tests

    999+  Meinungen

    Speicherkarte im Test: MicroSD High Speed Class 10  von Intenso, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend
  • SanDisk Ultra microSD UHS-I A1 Kit

    Sehr gut

    1,4

    3  Tests

    999+  Meinungen

    Speicherkarte im Test: Ultra microSD UHS-I A1 Kit von SanDisk, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Intenso Professional MicroSD UHS-1 Kit

    Gut

    2,0

    1  Test

    999+  Meinungen

    Speicherkarte im Test: Professional MicroSD UHS-1 Kit von Intenso, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Intenso Micro-SDXC Class 10 UHS-I (64 GB)

    Befriedigend

    2,6

    5  Tests

    999+  Meinungen

    Speicherkarte im Test: Micro-SDXC Class 10 UHS-I (64 GB) von Intenso, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend
  • SanDisk Ultra microSD UHS-I Kit

    Gut

    1,9

    6  Tests

    999+  Meinungen

    Speicherkarte im Test: Ultra microSD UHS-I Kit von SanDisk, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut
  • Samsung microSD EVO Plus UHS-I U3 Kit (2017)

    Gut

    1,7

    4  Tests

    999+  Meinungen

    Speicherkarte im Test: microSD EVO Plus UHS-I U3 Kit (2017) von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Intenso Premium SD UHS-I

    Gut

    2,4

    1  Test

    3118  Meinungen

    Speicherkarte im Test: Premium SD UHS-I von Intenso, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut
  • Transcend Premium 400x microSD UHS-I Kit

    Gut

    2,0

    4  Tests

    999+  Meinungen

    Speicherkarte im Test: Premium 400x microSD UHS-I Kit von Transcend, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut
  • Kioxia Exceria Plus R100/W85 microSD UHS-I U3 A1 Class 10

    ohne Endnote

    2  Tests

    0  Meinungen

    Speicherkarte im Test: Exceria Plus R100/W85 microSD UHS-I U3 A1 Class 10 von Kioxia, Testberichte.de-Note: ohne Endnote
  • Verbatim Premium U1 microSD Kit

    Gut

    2,4

    1  Test

    999+  Meinungen

    Speicherkarte im Test: Premium U1 microSD Kit von Verbatim, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut
  • SanDisk Ultra SD UHS-I

    Befriedigend

    2,6

    1  Test

    10  Meinungen

    Speicherkarte im Test: Ultra SD UHS-I von SanDisk, Testberichte.de-Note: 2.6 Befriedigend

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Speicherkarten

Flas­h­spei­cher: Spei­cher­kar­ten

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • heutzutage fast nur noch SD von Belang
  • microSDs können per Adapter in Standardslots genutzt werden
  • SD, SDHC, SDXC beziehen sich auf die Speichergröße
  • Class nicht mehr von Bedeutung
  • Fotografen sollten auf U3 achten

Wie werden Speicherkarten getestet?

 Speicherkarte im Test: microSD Pro+ UHS-I U3 Kit von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut 4 Samsung microSD Pro+ UHS-I U3 Kit Der Klassiker: die SD-Karte, hier von Samsung - zu den kryptischen Bezeichnungen auf der Karte mehr später im Text (Bildquelle: samsung.de)

Speicherkarten finden nicht nur in Digitalkameras und Camcordern ihr Zuhause, sondern auch in mobilen Spielekonsolen, Navigationssystemen, MP3-Playern oder Smartphones. Kaufkriterien für das praktische und relativ günstige Speichermedium sind ihre unterschiedlichen Kapazitäten und Übertragungsgeschwindigkeiten. In Testberichten wird das Augenmerk entsprechend nahezu ausschließlich auf die Lese- und Schreibraten sowie auf das Preis-pro-GB-Verhältnis gelegt. Während das Letztere allerdings sehr einfach ausgerechnet werden kann, sind die Leistungsbenchmarks weniger eindeutig. Denn nahezu jedes Magazin nutzt dazu eine andere Software. Die verschiedenen Messprogramme sind so vielseitig wie die Ansprüche an Datentransfers.
Der Grund ist, dass sich Datenspeicher jeweils anders verhalten, wenn entweder sehr ausdauernd am Stück oder nur für kurze Zeit Datensätze übertragen werden. Das Gleiche gilt für das Übertragen kleiner Einzeldateien gegenüber großen, massiven Datenblöcken. Und selbstverständlich können beide Varianten wechselweise in Kombination auftreten. Kurz gesagt: Eine Speicherkarte verhält sich anders, wenn sie mit tausenden MP3s über lange Zeit gefüttert wird als wenn sie einmal ein massives QHD-Video schlucken muss. Jeder Test simuliert andere Szenarien, weshalb man verschiedene Testnoten besser nicht vergleicht, wenn sie nicht aus dem gleichen Vergleichstest stammen.

Was bedeuten die verschiedenen Formate?

Transcend Premium 400x microSDXC UHS-I Kit 64GB Die microSD und ein Adapter für die Verwendung im Standard-Steckplatz (Transcend Premium 400x microSDXC UHS-I Kit 64GB; Bildquelle: amazon.de)

Mit Speicherkarten lassen sich nahezu mühelos die Speicherkapazitäten elektronischer Geräte vergrößern. Sie sind relativ preisgünstig und unkompliziert zu handhaben. Da es sich um Flashspeicher ohne mechanische Teile handelt, sind sie außerdem recht robust, benötigen wenig Energie und sind sehr langlebig. Genau genommen haben sie nur einen einzigen Nachteil: Es gibt sie in so vielen verschiedenen Ausführungen, dass die Übersicht schwer fallen kann. Indes: Der Markt lichtet sich so langsam, die SD-Karte ist der klare Sieger des langjährigen Formatkrieges. Andere Formate wie CompactFlash sind nur noch für Nischenprodukte von Interesse, etwas vereinzelte Kameras.
Leider gibt es aber auch die SD-Karte noch in den verschiedensten Ausführungen. So gibt es sie als vollformatige SD, als kleinere MiniSD und als sehr kleine MicroSD. Erstere wird vielfach in Tablets, Notebooks, Druckern und Kameras genutzt, Letztere in Smartphones. Die MiniSD stirbt dagegen gerade aus. Zum Glück erlauben billige Adapter mühelos die Verwendung der MicroSDs auch in normalen SD-Steckplätzen, so dass auch dieser Unterschied heute eher keine Rolle mehr spielt. Im Zweifel kann immer zur kleinen Karte gegriffen werden.

Ferner gibt es noch Bezeichnungen wie SD, SDHC und SXHC. Die wiederum beziehen sich nicht auf das Format sondern auf die maximale Speicherkapazität. Alte SD-Karten waren noch auf maximal 4 GB beschränkt, SDHC bieten dann schon bis 32 GB, alles darüber wird als SDXC bezeichnet. Und auch das hat im Alltag kaum Folgen, weil alle modernen Geräte unterschiedslos alle SD-Typen lesen können. Schlussendlich gibt es also jede Menge verschiedene Kartentypen, für die meisten Nutzer und Anwendungsfälle hat das aber kaum eine Bedeutung.

Welche Geschwindigkeit muss meine Speicherkarte bringen?

Lexar Media Professional 1800x microSDXC UHS-II Kit 64GB Gut zu erkennen: Die "10" im Kreis für die höchste klassische Geschwindigkeitsklasse und die "3" im rahmenden "U" für die neueren 4K-Video-Karten (Bildquelle: lexar.de)

Für die meisten Aufgaben ist heutzutage die reale Geschwindigkeit einer Karte unerheblich, weil selbst einfache Modelle schnell genug für Tablets und Smartphones sind. Die auf den Karten oft abgedruckte Einteilung von Class 2 bis Class 10 hat keinerlei Bedeutung mehr. Sie liefert einen Anhaltspunkt für die garantierte Übertragungsgeschwindigkeit in MBit/s. Die modernen Karten knacken aber mühelos die 10 MB/s bei Class-10-Karten spielend. Die besagten Endgeräte kommen mit simplen Class-4-Karten bereits glänzend zurecht. Interessant wird die Geschwindigkeitsklasse nur für Fotografen, die 4K-Videos oder Serienbildaufnahmen im RAW-Format abspeichern wollen.
Hier sollte man stattdessen auf die neuen UHS-Klassen U2 und U3 achten, da die entsprechend 20 bis 30 MB/s garantieren. Für Full-HD-Videos benötigt man in etwa 10 MB/s, für 4K-Videos besser mindestens 30 MB/s. Gleichwohl erfüllen wiederum fast alle modernen Fotoprofi-Speicherkarten auch U3, da sie sogar Schreibraten bis 90 MB/s bieten. In Tests sollte also definitiv auf die Praxiserfahrung zu 4K-Videos geachtet werden.

Nicht zuletzt gibt es noch das "A1"-Logo auf neueren Speicherkarten: Das beschreibt, dass es möglich ist, unter Android Apps direkt auf die Speicherkarte ablegen und von dort starten zu können – sofern das Gerät dies freilich auch unterstützt. Diese Zertifizierung hat anders als die vielen anderen Bezeichnungen auf den Karten also nichts mit der Geschwindigkeit zu tun. Und sie ist nicht einmal exklusiv: Karten ohne das Label können dies oftmals auch leisten.

von

Wolfgang Rapp

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Speicherkarte Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Speicherkarten

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Speicherkarten Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Speicherkarten sind die besten?

Die besten Speicherkarten laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Wie bewertet c't Speicherkarten?

„Klein, aber oho“ (Erschienen 02/2022)

Wie werden Speicherkarten von Testmagazinen geprüft?Bei den seltenen Testberichten zu Speicherkarten geht es vor allen Dingen ums Tempo. Da die Bauformen standardisiert und Langzeit-Tests zur Lebensdauer für Testmagazine nicht durchführbar sind, definiert das Tempo das endgültige Urteil. Dabei unterscheiden die Redaktionen in der Regel zwischen ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf