Gerätevielfalt auch im niedrigen Preissegment. Besonders praktisch: Bei den Objektiven können Sie auf Drittanbieter zurückgreifen. Um Ihnen die besten digitalen Spiegelreflex-Kameras von Canon zu zeigen, haben wir 1.239 Tests ausgewertet, den letzten am . Unsere Quellen:

  • fotoMAGAZIN
  • DigitalPHOTO
  • FOTOHITS
  • und 91 weitere Magazine

Die besten digitalen Spiegelreflex-Kameras von Canon

Top-Filter: Empfohlen für

47 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Canon EOS 6D Mark II

    Sehr gut

    1,4

    37 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 6D Mark II von Canon, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    1

  • Canon EOS 90D

    Sehr gut

    1,5

    28 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 90D von Canon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    2

  • Canon EOS 80D

    Sehr gut

    1,5

    33 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 80D von Canon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    3

  • Canon EOS 850D

    Gut

    1,7

    20 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 850D von Canon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    4

  • Canon EOS 250D

    Gut

    1,9

    24 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 250D von Canon, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    5

  • Canon EOS 77D

    Gut

    2,0

    24 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 77D von Canon, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    6

  • Unter unseren Top 6 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Canon Digitale Spiegelreflex-Kameras nach Beliebtheit sortiert. 

  • Canon EOS-1D X Mark III

    Sehr gut

    1,0

    1 Test

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS-1D X Mark III von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Canon EOS 5D Mark IV

    Sehr gut

    1,0

    37 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 5D Mark IV von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Canon EOS 5DS R

    Sehr gut

    1,0

    36 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 5DS R von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Canon EOS 5DS

    Sehr gut

    1,0

    29 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 5DS von Canon, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut
  • Canon EOS-1D X Mark II

    Sehr gut

    1,2

    28 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS-1D X Mark II von Canon, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Canon EOS 70D

    Sehr gut

    1,2

    55 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 70D von Canon, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Canon EOS-1D X

    Sehr gut

    1,2

    48 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS-1D X von Canon, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut
  • Canon EOS 5D Mark III

    Sehr gut

    1,3

    80 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 5D Mark III von Canon, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut
  • Canon EOS 100D

    Sehr gut

    1,4

    34 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 100D von Canon, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Canon EOS 700D

    Sehr gut

    1,4

    42 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 700D von Canon, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Canon EOS 7D Mark II

    Sehr gut

    1,5

    49 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 7D Mark II von Canon, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut
  • Canon EOS 1200D

    Gut

    1,6

    29 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 1200D von Canon, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut
  • Canon EOS 1300D

    Gut

    1,7

    17 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 1300D von Canon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
  • Canon EOS 760D

    Gut

    1,7

    20 Tests

    Spiegelreflex- / Systemkamera im Test: EOS 760D von Canon, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
Neuester Test:
  • Seite 1 von 3
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Seit über 50 Jah­ren im Geschäft

Stärken

  1. Sehr große Objektivauswahl, sowohl von Canon als auch Drittherstellern
  2. Dual-Pixel-Technik sorgt bei neueren Modellen für flotten Video-AF
  3. Bewährtes Bedienkonzept
  4. Große Auswahl im Einstiegsbereich

Schwächen

  1. Wenig Innovationen in den vergangenen Jahren

Canon produziert seit über 50 Jahren Spiegelreflexkameras und stieg im Jahre 1974 mit der Markteinführung der ersten Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Mikroprozessor-Steuerung in der Gunst der Fotografen auf. Die so erfolgreiche analoge AE-1 bildete die Basis der automatischen Belichtungsmessung, die in heutigen Digitalkameras so selbstverständlich geworden ist. Die aktuellen Spiegelreflexmodelle gehören alle der EOS-Serie (Electro-Optical-System) an und besitzen ein „D“ (Digital) als Namenszusatz. Die einheitliche Gestaltung aller Modellvarianten mit eine EF-Bajonett bietet den Vorteil der Kompatibilität aller Objektive und Kameragehäuse.

Die Richtige am Produktnamen erkennen

Die unterschiedlichen DSLR-Modelle sind alle mit einer Zahl gekennzeichnet, die ein-, zwei-, drei- oder vierstellig ist. Auf diese Art lassen sich auf Anhieb die technischen Merkmale für die drei unterschiedlichen Benutzergruppen erkennen. Fotoamateure werden bei den drei- und vierstelligen Produktnamen wie EOS 750D oder 1200D fündig. Ambitionierte Fotografen mit einem semiprofessionellen Anspruch sollten sich die zweistelligen Modelle näher ansehen und könnten mit der EOS 70D das richtige Modell gefunden haben. Im Profibereich wird die Bezeichnung dann einstellig und man trifft fast nur noch Digitalkameras an, die über einen Vollformatsensor in Kleinbildgröße verfügen. Alle anderen Modelle, inklusive der EOS 7D II, besitzen den kleineren CMOS-Sensor im APS-C-Format mit dem Formatfaktor 1,6.

canon eos 750d Canon EOS 750 D; Quelle: Canon.de

DSLRs für den Amateurbereich

Als Einsteiger in die Spiegelreflexfotografie kann man sich je nach Geldbeutel eine EOS 1200D als blankes Kameragehäuse oder günstiges Kit zulegen und kommt meist unter 400 EUR zur ersten Kamera. Der Sensor bietet eine Auflösung von 18 Megapixeln und kann bis zu drei Aufnahmen pro Sekunde digital umwandeln. Wenn es etwas teurer sein darf, sollte man sich die EOS 750D genauer anschauen, die mit einer Auflösung von 24 Megapixeln, 5 Bildern pro Sekunde und einem schwenkbaren Touchscreen überzeugen kann.

Semiprofessionelle Spiegelreflexkameras

Hier empfehlen sich die EOS 70D mit 20-Megapixel-APS-C-Sensor und die EOS 6D, die mit einem Vollformat-Sensor bestückt ist, der ebenfalls mit 20 Megapixeln auflöst.

canon eos 5ds Canon EOS 5Ds; Quelle: Canon.de

DSLRs für Profis

Die seit 2017 erhältliche EOS 5D Mark IV gehört mit ihrem 30-Megapixel-Sensor immer noch zu den Spitzenmodellen. Wenn Sie eine noch höhrere Auflösung benötigen sollten Sie sich mal die EOS 5DS und die 5DS R anschauen, die mit gut 50 Megapixeln aufwarten. Damit sind Ausschnittsvergrößerungen möglich, die immer noch eine hohe Auflösung bieten. Der Unterschied zwischen den bedien Varianten liegt darin, dass bei der 5DS R ein Tiefpassaufhebungsfilter zum Einsatz kommt, der noch schärfere Ergebnisse liefern soll als die der Tiefpassfilter der 5DS. Die hohe Auflösung erfordert allerdings auch die Nutzung entsprechend hochwertiger Objektive.

von Christian

Zur Canon Digitale Spiegelreflex-Kamera Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Spiegelreflex- & Systemkameras

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Canon Digitale Spiegelreflex-Kameras Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche digitalen Spiegelreflex-Kameras von Canon sind die besten?

Die besten digitalen Spiegelreflex-Kameras von Canon laut Tests:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Die Richtige am Produktnamen erkennen
  2. DSLRs für den Amateurbereich
  3. Semiprofessionelle Spiegelreflexkameras
  4. DSLRs für Profis

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf