29.08.2019
EOS 90D
Hochwertige und schnelle DSLR mit ausdauerndem Akku und 4K-Videaufnahme
Stärken
- hohe Auflösung und 4K-Videofunktion
- sehr lange Akkulaufzeit
- flotte Serienbildgeschwindigkeit
- hochwertig verarbeitet
Hören Sie auch häufiger die Unkenrufe á la "Spiegelreflexkameras sterben langsam aus"? Das sieht man im Hause Canon ganz anders! Mit der EOS 90D kommt im Herbst 2019 eine flotte Spiegelreflexkamera in einem robusten Gehäuse. Doch nicht nur Sport- und Outdoor-Fotografen werden sich daran erfreuen. Was wurde im Vergleich zur Vorgängerin, der EOS 80D, noch optimiert?
Am dreh- und schwenkbaren Display hat sich auch technisch im Vergleich zum Vorgänger nichts verändert. Dafür bietet die EOS 90D allerdings einige andere Features, die sie auf den neuesten Stand der Zeit bringen. (Bildquelle: canon.de)
Welche Verbesserungen finden sich an der EOS 90D?
Zunächst einmal wurde das neue Modell mit einem APS-C-Sensor ausgestattet, der mit 32,5 Megapixeln auflöst. Der Vorgänger löst nur mit 24 Megapixeln auf. Außerdem hat sich die bisher schon sehr gute Akkulaufzeit nochmal stark verbessert: Nach CIPA-Standard schafft der Akku etwa 1.300 Bilder mit Blitz beziehungsweise über 1.800 Bilder ohne Blitz. Das liegt auch daran, dass der optische Spiegelreflexsucher sehr viel stromsparender ist, als es die elektronischen Sucher der spiegellosen Systemkameras sind. Das bereits sehr gute Touch-Display hat sich nicht verändert. Wie beim Vorgänger ist es dreh- und schwenkbar und löst mit 1,04 Millionen Pixeln auf. Dafür legt die 90D in Sachen Tempo zu: Die Serienbildgeschwindigkeit hat sich von 7 auf 11 Bilder pro Sekunde verbessert. Möchten Sie allerdings den Tracking-Autofokus nutzen, dann sinkt die Serienbildrate wieder auf 7 Bilder pro Sekunde. Videofreunde haben nun endlich auch die Möglichkeit, Videos in 4K-Auflösung aufzunehmen und erhalten zusätzlich zum Mikrofoneingang einen Kopfhörerausgang. Bei 4K-Aufnahmen können Sie nun auch auf den Dual-Pixel-CMOS-Autofokus zurückgreifen.
Was hat sich rein äußerlich getan?
Optisch wirkt die EOS 90D auf den ersten Blick identisch mit der 80D. Beide Gehäuse bestehen aus einer Mischung von Aluminium und Polycarbonat. Obwohl die Modelle fast gleich groß sind und die 90D technisch stark erweitert wurde, bringt sie mit rund 700 Gramm etwa 30 Gramm weniger auf die Waage als die 80D. Gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet ist das neue Canon-Modell und kommt damit qualitativ der Profi-Serie von 5D-Modellen näher. Bei all diesen Verbesserungen erscheint ein Umstieg sehr sinnvoll. Canon erleichtert Ihnen diesen sogar noch, indem die 90D mit dem gleichen Batteriegriff (BG-E14) wie die 80D kompatibel ist. Ab dem 12. September 2019 wird die neue EOS 90D von Canon zu einem Preis von rund 1.300,- Euro erhältlich sein.