Fest­platte Test 2023: Die bes­ten im Ver­gleich

Intern oder extern, SSD oder HDD – hier finden Sie empfehlenswerte Festplatten aller gängigen Bauformen.
Unsere Redaktion hat eine Vorauswahl für Sie getroffen: Anhand der Links in den Kacheln navigieren Sie zu unseren Bestenlisten. Dort finden Sie die besten Produkte aus Tests und Meinungen, sortiert nach Note.

Den letzten Test haben wir am ausgewertet. Unsere Quellen:

  • und 88 weitere Magazine

Alle Festplatten ansehen

Weitere Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Festplatten

Kampf der Tech­no­lo­gie­kon­zepte

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • zwei miteinander konkurrierende Techniken: HDD und SSD
  • HDDs bieten ein gutes Preis-zu-Gigabyte-Verhältnis
  • SSDs lesen und schreiben enorm schnell
  • externe Festplatten setzen fast ausschließlich auf USB
  • bei externen Festplatten wird der Anschluss oft zum Flaschenhals
  • interne Festplatten werden per SATA3 oder M.2/PCIe angeschlossen

Western Digital 3,5 Zoll HDD HDDs punkten mit enormen Kapazitäten. (Bildquelle: amazon.de)

Die Festplatte ist das Gedächtnis der Elektronik. Das Betriebssystem selbst sowie alle Dateien, Anwendungen, Dokumente, Medien und so weiter liegen dort für den Zugriff durch die restlichen Komponenten parat. Durch die verschiedenen Technologiekonzepte, interne und externe Bauformen und große Unterschiede bei Kapazität, Tempo, Haltbarkeit und Co. ist die Wahl der Festplatte nicht immer leicht.

Für wen empfiehlt sich eine SSD-Festplatte?

SSDs bringen im Vergleich zu klassischen Magnetfestplatten (HDDs) einen gewaltigen Geschwindigkeitsvorteil mit. Vom Tempoplus profitieren vor allem Anwendungen und Betriebssysteme. Deshalb ist die SSD ideal als Speichermedium für Windows und Co. sowie häufig benutzte Programme. Ladezeiten werden enorm verkürzt und das Betriebssystem ist schneller einsatzbereit. Wenn Ihr PC noch keine SSD als Systemfestplatte nutzt, ist das Nachrüsten einer solchen eine tolle Möglichkeit, um alten Geräten neues Leben einzuhauchen.

Bei externen SSD-Festplatten fällt der Tempovorteil gewöhnlicherweise weniger prägnant aus, auch wenn er weiterhin vorhanden ist. Der größte Vorteil von externen SSD-Festplatten liegt viel eher in ihrer kompakteren Bauform. Sie können eine externe SSD im Gegensatz zu HDDs auch bequem in der Jackentasche mitführen.

Haben klassische HDDs noch eine Daseinsberechtigung?

Ein Nachteil von SSDs liegt in den höheren Gigabyte-Preisen. Wenn Ihnen die Festplatte vor allem als Lagerstätte für die große Medien- oder Dokumentbibliothek dienen soll, empfiehlt sich weiterhin eher eine günstige HDD statt einer teuren SSD mit hoher Kapazität. Zugegeben: Die Lebensdauer von SSD-Festplatten ist inzwischen auf einem guten Niveau angekommen. Deshalb sind auch SSDs als „Datengrab“ durchaus empfehlenswert, wenn auch deutlich teurer.

Interne Festplatten mit besonders langer Herstellergarantie

  Garantiezeit Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
ADATA Legend 970

ab 219,47 €

Legend 970

Sehr gut

1,0

5 Jahre Leis­tungs­stark und dank akti­ver Küh­lung etwas küh­ler als die Kon­kur­renz

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

1 Test

Fury Renegade

Sehr gut

1,2

5 Jahre Fla­cher Flit­zer mit PCIe 4.0

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.999 Meinungen

4 Tests

Tran­scend MTE250S

ab 80,91 €

MTE250S

Sehr gut

1,2

5 Jahre Schnell im All­tag, aber kein Dau­er­läu­fer für Power-​User

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

3 Tests


Die besten externen Festplatten mit langer Herstellergarantie

  Garantiezeit des Herstellers Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung
Rugged SSD Pro Thunderbolt 3

Sehr gut

1,1

5 Jahre Robuste Fest­platte für Pro­fis mit hohen Tem­po­an­sprü­chen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

2 Tests

LaCie Rug­ged SSD

ab 92,00 €

Rugged SSD

Sehr gut

1,2

5 Jahre Siche­rer und unge­mein schnel­ler Daten­tre­sor für den Out­door-​Ein­satz

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

5.434 Meinungen

1 Test

ArmorLock (2 TB)

Sehr gut

1,2

5 Jahre Das Smart­phone ist der Schlüs­sel

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

47 Meinungen

6 Tests


Wie werden Festplatten von Fachmagazinen getestet?

Da Festplatten sehr unterschiedlich in Form und Funktion ausfallen können, konzentrieren sich Testmagazine in ihren Vergleichstests in der Regel auf eine konkrete Unterart, wie zum Beispiel 2,5-Zoll-SSDs oder HDDs für NAS-Systeme. Der Fokus liegt in den meisten Fällen klar auf den Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, wobei die Unterschiede häufig gering ausfallen. In dem Fall steigt die Bedeutung anderer Faktoren.

Bei Festplatten, die vor allem als Lager für größere Datenmengen konzipiert sind, spielt der Preis pro Gigabyte eine wichtige Rolle. Die Überprüfung der Zuverlässigkeit und Lebensdauer erweist sich in den meisten Testszenarien als schwierig, weshalb diese oft nicht in die Bewertung mit aufgenommen werden. Allerdings ist die vom Hersteller gewährte Garantiezeit ein gutes Indiz für die Lebenserwartung der Festplatte bei intensiver Nutzung.

Der Energieverbrauch einer Festplatte ist im Allgemeinen überschaubar. Bei Festplatten, die im Dauereinsatz betrieben werden sollen, können aber wenige Watt Unterschied einen merklichen Einfluss auf das Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Dies gilt insbesondere NAS-HDDs. Im Falle von externen Festplatten spielt auch immer die Robustheit gegenüber Stößen und auch Feuchtigkeit eine Rolle, vornehmlich bei speziellen Outdoor-Festplatten.

Wie schwierig ist der Einbau einer internen Festplatte?

SanDisk Extreme II SSD SSDs sind kompakt und enorm schnell. (Bildquelle: amazon.de)

Festplatten nachzurüsten gehört zu den einfacheren PC-Basteleien. Moderne Anschlüsse wie PCIe bzw. M.2 erfordern keine separaten Stromanschlüsse mehr, weshalb hier die Festplatte einfach eingesteckt und die restliche Einrichtung dann im Betriebssystem durchgeführt wird. Soll die Festplatte als Systemlaufwerk dienen, so sollten Sie ein Installationsmedium für das Betriebssystem bereithalten. Bei Windows kann dies zum Beispiel ein mit dem Media Creation Tool erstellter Boot-USB-Stick sein.
Für 2,5- und 3,5-Zoll-Festplatten halten Desktop-PCs und Notebooks in der Regel eigene Halterungen bereit, wobei bei Laptops oft nur ein Platz für die Festplatte vorhanden ist, sofern das Gerät überhaupt über eine Wartungsklappe verfügt.

Vibrationen im Gehäuse vermeiden

HDDs sollten Sie im Gehäuse gründlich festschrauben, da durch die mechanischen Komponenten Schwingungen entstehen, die bei mangelnder Fixierung schnell zu unangenehmen Geräuschen und Vibrationen führen können. SATA-SSDs enthalten keine mechanischen Bauteile und müssen somit nicht zwangsläufig in einen Rahmen geklemmt werden. Bei M.2-SSDs gibt es durch den engen Steckplatz ohnehin kaum Spielraum.

von Gregor Leichnitz

„Zuverlässigkeit und Tempo sind für mich bei der Wahl der Festplatte entscheidend. Für die Sicherung großer Datenmengen greife ich zur Cloud und externen Festplatten.“

Tests

    • Computer Bild

    • Ausgabe: 3/2020
    • Erschienen: 01/2020

    Schnell & billig

    Testbericht über 32 SSDs im 2,5-Zoll- und M.2-Format

    Wie werden interne Festplatten in Tests geprüft? Egal ob SSD oder eine klassische HDD: Das Tempo ist das A und O, wenn die Tester Festplatten unter die Lupe nehmen. Gewöhnlicherweise werden in Tests sowohl spezielle Benchmark-Tools genutzt, als auch reine Praxistests mit verschieden großen Dateimengen durchgeführt. Da das Tempo oftmals sehr stark gewichtet wird,

    zum Test

    • PC Magazin

    • Ausgabe: 10/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 1

    Neue Besen fliegen schneller

    Testbericht über 1 Festplatte

    Dieses Heft ist bis zum am Kiosk erhältlich.

    Im Test: Samsung SSD 990 Pro (2TB)

    zum Test

    • PC Magazin

    • Ausgabe: 9/2023
    • Erschienen:
    • Seiten: 1

    Erste Gen-5-SSM im Testlabor schafft mehr als 11 GByte/s

    Testbericht über 1 Festplatte

    Im Test: Crucial T700 (2TB)

    zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Festplatten

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Festplatten Testsieger

Die besten Festplatten

laut Tests und Meinungen

Alle Festplatten ansehen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Festplatten sind die besten?

Die besten Festplatten laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Für wen empfiehlt sich eine SSD-Festplatte?
  2. Haben klassische HDDs noch eine Daseinsberechtigung?
  3. Interne Festplatten mit besonders langer Herstellergarantie
  4. Die besten externen Festplatten mit langer Herstellergarantie
  5. ...

» Mehr erfahren

Wie bewertet Computer Bild Festplatten?

„Schnell & billig“ (Erschienen 01/2020)

Wie werden interne Festplatten in Tests geprüft? Egal ob SSD oder eine klassische HDD: Das Tempo ist das A und O, wenn die Tester Festplatten unter die Lupe nehmen. Gewöhnlicherweise werden in Tests sowohl spezielle Benchmark-Tools genutzt, als auch reine Praxistests mit verschieden großen Dateimengen durchgeführt. Da das Tempo oftmals sehr stark gewichtet wird, ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf