Das Wichtigste auf einen Blick:
- weltweit führender Anbieter von Flash-Speicher
- häufig leichter Preisvorteil gegenüber Konkurrenten
- ausschließlich SSDs im Portfolio
Eine SanDisk-SSD aus der performancestarken Extreme-Reihe mit klassischem SATA-Anschluss (Bildquelle: amazon.de)
Wie werden Sandisk-Festplatten in Testberichten bewertet?
SanDisk zählt zu den beliebtesten SSD-Herstellern und ist bekannt für ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Gegenüber
Marken-Konkurrenten wie Samsung bietet der Hersteller häufig einen merklichen
Preisvorteil und kann in Sachen
Lese- und Schreibgeschwindigkeit trotzdem noch mithalten. Vereinzelte Modelle schwächeln bei den für Tester weniger wichtigen Leistungsaspekten wie der Hitzeentwicklung oder dem Stromverbrauch, was aber nur selten einen deutlichen Einfluss auf die Bewertung hat. Der Hersteller setzt den Rotstift gerne bei der Ausstattung an: SanDisk-SSDs kommen
ohne Zubehör oder Software-Beigaben. Insbesondere Backup- und Kopiersoftware fehlen den Testern hier häufig. Lob verdient sich der Hersteller regelmäßig für die langen Garantiezeiten von bis zu fünf Jahren.
Wie sind die Garantiebedingungen bei Sandisk-Festplatten?
Die Garantiezeit für die SSDs des Herstellers liegen bei drei bis fünf Jahren, was im Herstellervergleich durchaus großzügig anmutet. SanDisk führt bei Defekten Reparaturen durch oder tauscht das Produkt gegen gleich- oder höherwertige Ware aus. Die übliche
Abnutzung ist kein Teil der Garantievereinbarung. Es ist also nicht sicher, dass eine durch intensive Nutzung am Ende ihrer Lebenszeit angekommene SSD trotz der fünfjährigen Garantie noch repariert bzw. getauscht wird. Für die auf der Festplatte vorhandenen Daten übernimmt der Hersteller
keine Haftung. Man sollte also nicht davon ausgehen, dass die auf der defekten Festplatte vorhandenen Daten noch gerettet werden können.
Welche Arten von SSDs bietet Sandisk an?
SanDisk setzt weiterhin verstärkt auf den klassischen SATA-Anschluss und den 1,8- bzw. 2,5-Zoll-Formfaktor. Dabei gibt es in der Regel zwei
unterschiedliche Modellreihen, wie zum Beispiel "Plus" und "Ultra 3D", wobei letztere sich durch diverse Performance-Kniffe in Sachen Tempo von der günstigeren anderen Reihe abheben soll. In der Praxis fallen die Unterschiede nicht allzu groß aus, es sei denn man setzt verstärkt auf enorm leistungshungrige Anwendungen, die von hohen Datenraten profitieren. SanDisk hat sich inzwischen dem Trend angeschlossen und bietet SSDs für den kompakten
M.2-Steckplatz an, der neben dem
geringeren Platzbedarf auch einen
Performancevorteil mit sich bringt. Diese SSDs zählen zu den teuersten Festplatten in SanDisks Sortiment, bleiben im Vergleich zu anderen Herstellern aber preislich attraktiv.
von
Gregor Leichnitz
„Zuverlässigkeit und Tempo sind für mich bei der Wahl der Festplatte entscheidend. Für die Sicherung großer Datenmengen greife ich zur Cloud und externen Festplatten.“