Im 3,5-Zoll-Gehäuse stecken auch in Sachen Speicherplatz meist große Festplatten, die sich vor allem für den externen Gebrauch und Server eignen.
Wir haben für Sie die besten internen 3,5 Zoll Festplatten zusammengestellt. Unsere Liste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen vollständigen Überblick über die Produktqualität.

Unsere Quellen:

  • und 41 weitere Magazine

3,5 Zoll Festplatten (intern) Bestenliste

Top-Filter: Kapazität

128 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Festplatte im Test: WD Red (3,5 Zoll) von Western Digital, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Western Digital WD Red (3,5 Zoll)

    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: IronWolf von Seagate, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Seagate IronWolf

    Große Aus­wahl, aber sehr unter­schied­li­che Leis­tung
    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: IronWolf Pro von Seagate, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Seagate IronWolf Pro

    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: N300 von Toshiba, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Toshiba N300

    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: BarraCuda (3,5 Zoll) von Seagate, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Seagate BarraCuda (3,5 Zoll)

    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: WD Gold von Western Digital, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Western Digital WD Gold

    Gold­me­daille für die Zuver­läs­sig­keit
    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: WD Red Pro von Western Digital, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Western Digital WD Red Pro

    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: P300 von Toshiba, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Toshiba P300

    Flotte, aber auf­brau­sende HDD
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: WD Black von Western Digital, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Western Digital WD Black

    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: Cloud-Scale Capacity MG10 von Toshiba, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Toshiba Cloud-Scale Capacity MG10

    Fair bepreis­tes Kapa­zi­täts-​Mons­ter
    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: WD Blue von Western Digital, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Western Digital WD Blue

    Viel Giga­byte für wenig Euro und deut­li­che Ein­bu­ßen bei der Geschwin­dig­keit
    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: X300 von Toshiba, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Toshiba X300

    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: Enterprise Capacity 16TB (MG08ACA16TE) von Toshiba, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Toshiba Enterprise Capacity 16TB (MG08ACA16TE)

    Tolle Ser­ver-​HDD, die sich auf­grund des Prei­ses auch für den Pri­vat­ge­brauch eig­net
    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: Enterprise Capacity MG07ACA von Toshiba, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Toshiba Enterprise Capacity MG07ACA

    Die Daten­dichte ver­spricht eine hohe Zuver­läs­sig­keit
    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: Enterprise Capacity von Seagate, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Seagate Enterprise Capacity

    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: BarraCuda Pro von Seagate, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Seagate BarraCuda Pro

    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: DT01ACA von Toshiba, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Toshiba DT01ACA

    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: SkyHawk von Seagate, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Seagate SkyHawk

    Kapa­zi­täts­starke und zuver­läs­sige Spe­zia­lis­ten-​Fest­platte
    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: Barracuda 7200 von Seagate, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Seagate Barracuda 7200

    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Festplatte im Test: Ultrastar He8 von HGST / Hitachi, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    HGST / Hitachi Ultrastar He8

    • Tech­no­lo­gie: HDD
    • Schnitt­stel­len: SATA III (6Gb/s)
    • Bau­form: 3,5"
  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Infos zur Kategorie

Die großen Dau­er­läu­fer

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • klassischer Festplatten-Formfaktor für Desktop-PCs oder NAS-Systeme
  • findet nur bei klassischen Magnetfestplatten und Hybrid-HDDs Verwendung
  • höchstes Kapazitätspotenzial, dafür geringeres Tempo als SSDs
  • eignen sich primär als Ablage für große Datenmengen

Wie werden 3,5-Zoll-Festplatten von Fachmagazinen getestet?

Western Digital WD Gold 12 TB 3,5-Zoll-Festplatten punkten mit teils enormen Speicherkapazitäten (Bildquelle: amazon.de)

3,5-Zoll-Festplatten waren einmal der am weitesten verbreitete HDD-Formfaktor, werden jetzt aber mehr und mehr von 2,5-Zoll-Modellen verdrängt. Da sie aber weiterhin in klassischen Desktop-PCs, NAS-System sowie im Profi-Bereich in Server-Racks großflächig verwendet werden, mangelt es nicht an Testberichten von Seiten von PC-Magazinen wie zum Beispiel „c’t“ und „PCgo“.
In allen Tests spielen die Datenraten ebenso wie bei den anderen Festplattentypen eine große Rolle. Bei den 3,5-Zoll-Festplatten fallen die Unterschiede aber inzwischen nicht mehr sehr groß aus, da mittlerweile fast alle Hersteller auf eine maximale Drehzahl der Magnetscheiben von 7.200 Umdrehungen pro Minute setzen. Vereinzelt finden sich noch Modelle mit 5.400 U/Min, die dann etwas langsamer sind und sich somit weniger gut als Träger von Betriebssystemen und Programmen eignen.

Da das Tempo in den Tests kaum Unterschiede hervorbringt, wächst die Bedeutung anderer Faktoren wie der Lautstärke im Betrieb oder dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Letzteres wird bei Festplatten oft simpel ermittelt: Preis pro Gigabyte entscheidet. Hier zeigt sich, dass die Modelle mit den höchsten Kapazitäten am Markt oft einen heftigen Aufpreis verlangen während die nächstkleinere Speichergröße bereits viel geringere Gigabyte-Preise aufweist.

Die Lautstärke kann durchaus ausschlaggebend für den Testsieg sein, wie zum Beispiel ein kleiner Vergleichstest in der PC Games Hardware zeigt. Hier konnte sich die leise und stromeffiziente Festplatte in der Gesamtwertung gegen ein schnelleres Modell durchsetzen. Der Test zeigt auch, dass 3,5-Zoll-Festplatten, die mit Helium gefüllt sind, einen leichten Vorteil gegenüber der klassischen Bauweise haben.

Wo liegen die Unterschiede zwischen 2,5- und 3,5-Zoll-Festplatten?

2,5-Zoll-Festplatten setzen ihren Fokus in der Regel viel stärker auf Energieeffizienz und Lautstärke, da sie vor allem in Notebooks und Mini-PCs Verwendung finden. 3,5-Zoll-Festplatten bauen hingegen viel mehr auf Kapazität und eine optimale Geschwindigkeit. Die Magnetscheiben in 2,5-Zoll-Festplatten drehen oft mit 5.400 U/Min während 3,5-Zöller weitestgehend mit 7.200 U/Min laufen. Erfahrungsgemäß sind 3,5-Zoll-Festplatten zudem etwas langlebiger im Dauereinsatz, wobei hier auch die 2,5-Zöller im Vergleich zu SSDs bereits gut abschneiden.

Welche Vorteile bringt mir eine 3,5-Zoll-Festplatte gegenüber einer SSD?

SSD-Festplatten sind um ein Vielfaches schneller als 3,5-Zoll-Festplatten und sind somit als Systemfestplatte fürs Betriebssystem und Anwendungen absolut überlegen. Wenn es aber um die Speicherung großer Datenmengen und Dauerbelastung mit ständigen Schreib- und Lesevorgängen geht, ist eine 3,5-Zoll-Festplatte aktuell noch die bessere Wahl. SSD-Festplatten halten zudem weniger lang durch als 3,5-Zoll-HDDs, da die dort verwendeten Speicherchips eine deutlich kleinere Anzahl an Schreib- und Lesevorgängen überstehen, bis es zu Ausfällen kommen kann.

von Gregor Leichnitz

„Zuverlässigkeit und Tempo sind für mich bei der Wahl der Festplatte entscheidend. Für die Sicherung großer Datenmengen greife ich zur Cloud und externen Festplatten.“

Zur 3,5 Zoll Festplatte (intern) Bestenliste springen

Tests

    • Computer Bild

    • Ausgabe: 3/2020
    • Erschienen: 01/2020

    Schnell & billig

    Testbericht über 32 SSDs im 2,5-Zoll- und M.2-Format

    Wie werden interne Festplatten in Tests geprüft? Egal ob SSD oder eine klassische HDD: Das Tempo ist das A und O, wenn die Tester Festplatten unter die Lupe nehmen. Gewöhnlicherweise werden in Tests sowohl spezielle Benchmark-Tools genutzt, als auch reine Praxistests mit verschieden großen Dateimengen durchgeführt. Da das Tempo oftmals sehr stark gewichtet wird,

    zum Test

    • c't

    • Ausgabe: 2/2023
    • Erschienen: 12/2022

    Noch eine drauf

    Testbericht über 1 Festplatte

    zum Test

    • c't

    • Ausgabe: 1/2022
    • Erschienen: 12/2021

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Festplatten

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle 3,5 Zoll Festplatten (intern) Testsieger

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf