Wenn‘s auch unterwegs schnell gehen muss – externe SSDs zeichnen sich durch ihr immenses Schreib-Tempo und Kompaktheit aus. Wir zeigen Ihnen die derzeit besten externen SSD-Festplatten am Markt. Dafür haben wir Tests und Meinungen ausgewertet und zu einer Gesamtnote verrechnet. Der letzte Test ist vom . Unsere Quellen:

  • und 72 weitere Magazine

Externe SSD-Festplatten Bestenliste

Top-Filter: Speicherplatz

136 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • Asus ROG Strix Arion S500

    Sehr gut

    1,3

    1  Test

    2283  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: ROG Strix Arion S500 von Asus, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    1

  • Kingston XS2000

    Sehr gut

    1,5

    2  Tests

    479  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: XS2000 von Kingston, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    2

  • Western Digital WD_BLACK P40 Game Drive SSD

    Sehr gut

    1,5

    1  Test

    173  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: WD_BLACK P40 Game Drive SSD von Western Digital, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    3

  • Team Group T-Force M200

    Sehr gut

    1,5

    4  Tests

    0  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: T-Force M200 von Team Group, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    4

  • Western Digital WD_BLACK D30 Game Drive SSD

    Gut

    1,6

    6  Tests

    999+  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: WD_BLACK D30 Game Drive SSD von Western Digital, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    5

  • Lexar Media SL660 BLAZE Gaming Portable SSD

    Gut

    1,6

    6  Tests

    57  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: SL660 BLAZE Gaming Portable SSD von Lexar Media, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    6

  • Verbatim Executive Fingerprint Secure SSD

    Gut

    1,7

    1  Test

    13  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: Executive Fingerprint Secure SSD von Verbatim, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    7

  • Samsung Portable SSD T7 Shield

    Gut

    1,8

    12  Tests

    1870  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: Portable SSD T7 Shield von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    8

  • LaCie Portable SSD V2

    Gut

    1,8

    6  Tests

    4185  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: Portable SSD V2 von LaCie, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    9

  • SanDisk Professional PRO-G40

    Gut

    1,8

    6  Tests

    0  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: Professional PRO-G40 von SanDisk, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    10

  • SanDisk Professional G-DRIVE

    Gut

    1,9

    1  Test

    276  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: Professional G-DRIVE von SanDisk, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    11

  • Transcend ESD380C

    Gut

    2,1

    2  Tests

    12  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: ESD380C von Transcend, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    12

  • Western Digital WD Elements SE SSD

    Gut

    2,1

    2  Tests

    1251  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: WD Elements SE SSD von Western Digital, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    13

  • PNY EliteX-PRO

    Gut

    2,2

    5  Tests

    24  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: EliteX-PRO von PNY, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    14

  • Goodram HX100

    Gut

    2,5

    1  Test

    0  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: HX100 von Goodram, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    15

  • Seagate Game Drive for Xbox SSD (2021)

    Befriedigend

    3,4

    1  Test

    0  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: Game Drive for Xbox SSD (2021) von Seagate, Testberichte.de-Note: 3.4 Befriedigend

    16

  • Unter unseren Top 16 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Externe SSD-Festplatten nach Beliebtheit sortiert. 

  • Samsung Portable SSD T7

    Gut

    1,8

    6  Tests

    21  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: Portable SSD T7 von Samsung, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut
  • SanDisk Extreme Pro Portable SSD V2

    Sehr gut

    1,4

    9  Tests

    999+  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: Extreme Pro Portable SSD V2 von SanDisk, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut
  • Crucial X6 Portable SSD

    Gut

    2,2

    13  Tests

    8036  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: X6 Portable SSD von Crucial, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut
  • Crucial X8 Portable SSD

    Gut

    1,7

    15  Tests

    566  Meinungen

    Externe Festplatte im Test: X8 Portable SSD von Crucial, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut
Neuester Test:
  • Seite 1 von 5
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Externe SSDs

Daten­turbo für PC und Note­book

Stärken

  1. starke Lese- und Schreibraten
  2. handliche Bauweise
  3. robuster als HDD-Festplatten

Schwächen

  1. etwas höherer Gigabyte-Preis als bei HDDs
  2. Übertragungsraten sind in der Praxis stark vom Anschluss am Notebook/PC abhängig

Externe SSD-Festplatten sind sehr klein und äußerst flott. Externe SSDs sind mittlerweile nicht größer als eine Scheckkarte und bieten sogar schon Kapazitäten von mehreren Terabyte. (Bildquelle: amazon.de)

Wie bewerten Fachmagazine externe SSD-Festplatten in ihren Testberichten?

Bei allen Festplatten kommt aus auf die Performance an – und genau hier liegt der große Vorteil jeder SSD-Festplatte im Vergleich zur herkömmlichen, magnetischen HDD: Sie sind wesentlich kleiner und deutlich flotter. Daher sind SSD und HDD auch kaum miteinander zu vergleichen – zumindest in Sachen Geschwindigkeit. Gute SSDs besitzen Schreib- und Leseraten von über 500 MByte/s – damit würde eine USB-2.0-Schnittstelle die Festplatte bereits ausbremsen, da die maximale Übertragungsleistung der USB-Schnittstelle geringer ist, als die Festplattenleistung. Daher ist USB mindestens vom 3.0-Standard Pflicht, wenn eine externe SSD in Testberichten gute Noten bekommen soll. So ist es nicht verwunderlich, dass die besten Festplatten USB 3.2 als USB-Standard besitzen. Thunderbolt bietet ähnlich starke Übertragungsraten, weshalb Thunderbolt-Festplatten ebenfalls in den Tempo-Bewertungen gut abschneiden.
Bei der Robustheit stehen externe SSDs ebenfalls besser da als externe HDDs, da erstere durch Stürze nicht so leicht zu beschädigen sind als magnetische Festplatten, bei denen ein einfacher Sturz schon einen kompletten Datenverlust nach sich ziehen kann. Auch die sonstige Ausstattung wird in Tests nur dann positiv erwähnt, wenn besondere Software-Extras an Bord sind: Backup-Lösungen oder Verschlüsselungssoftware sind als kostenlose Dreingabe vom Hersteller bei Testern gern gesehen.

Dank einer Kombination aus gesunkenen Produktionskosten, hoher Nachfrage und einem verbissenen Konkurrenzkampf der Hersteller nähern sich die schnellen SSDs (Solid State Disks) preislich immer mehr der klassischen Magnetfestplatte an. Zwar erreichen sie weiterhin nicht so hohe Kapazitäten wie herkömmliche HDDs, doch diesen Nachteil gleichen sie mit einem gewaltigen Plus an Geschwindigkeit mehr als aus.

Turbo für Betriebssystem und Anwendungen

Der Umstieg von einem PC oder Notebook, bei dem das Betriebssystem auf einer Magnetfestplatte installiert wurde, zu einem Gerät, wo dieses auf einer SSD liegt, ist ein augenöffnendes Erlebnis. Dank vielfach höherer Zugriffszeiten und Übertragungsraten starten Programme viel schneller und das Hochfahren wird signifikant beschleunigt. Notebook- und PC-Hersteller bauen in ihre Geräte häufig eine kleine SSD für das Betriebssystem ein und ergänzen diese dann mit einer großen Magnetfestplatte. Dies ist eine günstige Methode, um die Vorteile einer SSD zu genießen und trotzdem reichlich Speicher für das eigene Medienarchiv zu haben. Auch eine externe SSD-Festplatte kann als Beschleuniger dienen, indem Sie schlicht Programme auf ihr installieren.

SSD als externe Festplatte

Die oftmals per USB 3.0- oder Thunderbolt-Schnittstelle angebundenen mobilen Datenträger haben für viele Anwender genügend Kapazität, sind robuster und kompakter als externe Magnetfestplatten und platzieren sich preislich noch vor USB-Sticks mit vergleichbar großem Speicherplatz. Per USB 3.0 angeschlossene externe SSDs bieten allerdings nicht dieselbe Performance wie interne SSDs, die über die flotte SATA-Schnittstelle angebunden sind. Mittlerweile hat sich der multifunktionale USB-Typ-C-Stecker durchgesetzt, der einerseits USB 3.1 Gen2 und andererseits Thunderbolt 3 liefern kann. In jedem Fall ist der verwendete USB-Standard entscheidend darüber, wie performant die externe SSD am Ende ist.

Eine kleine, praktische Übersicht zu den Unterschieden der jeweiligen Steckertypen und darüber, welche besonders schnell und damit empfehlenswert sind, finden Sie auf unserer passenden Themenseite.

von

Julian Elison

Fachredakteur im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2016.

Zur Externe SSD-Festplatte Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Externe Festplatten

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Externe SSD-Festplatten Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche externen SSD-Festplatten sind die besten?

Die besten externen SSD-Festplatten laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf