-
- Erschienen:
- Details zum Test
Note:1,98
Preis/Leistung: „befriedigend“
„Plus: Gute Leistung, großer Cache.
Minus: Kein Zubehör.“
Technologie: | SSD |
---|---|
Schnittstellen: | SATA III (6Gb/s) |
Bauform: | 2,5" |
Garantiezeit: | 5 Jahre |
Varianten von SSD 860 EVO
Preis/Leistung: „befriedigend“
„Plus: Gute Leistung, großer Cache.
Minus: Kein Zubehör.“
Stärken: sehr gute Performance beim Lesen; gute Schreibraten.
Schwächen: keine. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Lesegeschwindigkeit (40%): „Sehr hohes Lesetempo“ (1,2);
Schreibgeschwindigkeit (40%): „Top-Schreibtempo“ (1,0);
Zugriffsgeschwindigkeit (20%): „Hohe Softwarebeschleunigung“ (1,1).
Durchschnitt aus 62.934 Meinungen in 4 Quellen
62.906 Meinungen bei Amazon.de lesen
190 Meinungen bei Media Markt lesen
1 Meinung bei Conrad Electronic SE lesen
1 Meinung bei Testberichte.de lesen
Das ist sehr schön schnell und Allte Daten auf neue übernehmen sehr leicht Gemacht
AntwortenDatum: 24.01.2018
Technologie | SSD |
Schnittstellen | SATA III (6Gb/s) |
Bauform | 2,5" |
Abmessungen / B x T x H | 100 x 69,85 x 6,8 mm |
Garantiezeit | 5 Jahre |
Weiterführende Informationen zum Thema Samsung SSD 860 EVO können Sie direkt beim Hersteller unter samsung.com finden.
E-MEDIA - Wir haben die SSD 860 EVO und die SSD 860 PRO jeweils in der 1-TB-Variante mit gängigen Testprogrammen wie dem CrystalDiskMark, dem AS SSD Benchmark sowie dem ATTO Disk Benchmark getestet. Sowohl die SSD 860 EVO als auch die SSD 860 PRO kommen hier auf Leseraten von bis zu 560 MB/s und Schreibraten von bis zu 530 MB/s - exakt wie von Samsung beworben. Die Zugriffszeit beträgt 0,02 bis 0,03 ms. Was bedeutet das in der Praxis? …weiterlesen
Crucial MX500 vs. Samsung 860 Evo
PC Games Hardware - Der mittlerweile vier Jahre alte Evergreen 850 Evo hat in der Praxis eine nahezu identische Lese- und Schreibleistung. Wenig verwunderlich auch, dass sich die beiden gleichen Modelle MX500 und 860 Evo in unseren Praxistests nur unwesentlich unterscheiden. Die Samsung-SSD ist dabei einen Hauch schneller. Unseren 10-GiB-Kopiertest absolviert sie etwa in 65 Sekunden, während die MX500 zehn Sekunden mehr benötigt. …weiterlesen